Sie sind hier:

Bestandsaufnahme und Ausblick : Was bleibt von der WM?

Datum:

Das Turnier in Katar biegt mit den Viertelfinals auf die Zielgerade ein, 56 von 64 Spielen sind bereits absolviert worden. Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick.

Manuel Neuer als Fassadenposter im Katar
Manuel Neuer als Fassadenposter an einem Hochhaus in Katar.
Quelle: picture alliance / GES/Marvin Ibo Güngör

Der Saxofonist steht etwas verloren auf der Corniche. Viel ist nicht los an diesem Abend auf Dohas Küstenpromenade. Auf der anderen Seite der Bucht funkeln die Glitzerfassaden der Hochhäuser. In diesem Ambiente spielt der Mann auf seinem Instument. Kaum jemand hört ihm zu. Es ist ein fußballfreier Abend, kurz vor den Viertelfinals der WM. Die melancholische Szenerie lässt schon jetzt die Zeit nach dem Turnier in Katar erahnen, wenn auch die letzten acht der insgesamt 64 Spiele absolviert sind. Die Stadt leert sich bereits.

Manuel Neuer grüßt noch von einer Fassade

Von den 32 Nationalteams haben sich 24 verabschiedet. Die deutsche Auswahl war mal wieder besonders früh dran. Geblieben ist nur Manuel Neuer, jedenfalls als Foto. Dieses bedeckt eine komplette Hochhausfassade. Neben dem 36 Jahre alten Torwart steht das Wort "Talent".

Endrunde in Katar - Teuerste und umstrittenste WM aller Zeiten 

Auch nach der Gruppenauslosung in Doha reißt die Kritik an Gastgeber Katar nicht ab - auch wenn FIFA-Boss Infantino die Veranstalter im Wüstenstaat mit Lobeshymnen überhäuft.

Videolänge
von Markus Harm

Was also wird bleiben von dieser WM in der Wüste, wenn in gut einer Woche alles vorbei ist? Von der ersten WM in einem arabischen Land, bei der die Stimmung besser war und ist als erwartet. Vor allem geht es sehr friedlich zu. Das liegt wohl auch daran, dass Alkohol diesmal so gut wie keine Rolle spielt. Was mancherorts einen Aufschrei verursacht hatte, hat auch seine Vorzüge. Und sonst?

Infantinos Versprechen

FIFA-Präsident Gianni Infantino hatte schon vorab gesagt, es werde "die beste WM" der Geschichte und "die größte Show auf Erden". Wer den Preis für diese Show gezahlt hat und zahlt, darüber spricht er nicht. Die Zahl der Todesopfer unter den Gastarbeitern bleibt intransparent und schwankt je nach Quelle und Definition zwischen drei und mehr als 15.000 seit der skandalumtosten WM-Vergabe 2010.

Kosten von mehr als 220 Milliarden US-Dollar

Was stimmt, was kann man glauben und was nicht? Diese Fragen sind ein stetiger Begleiter bei diesem Turnier. Das gilt auch für die monetären Kosten. Offiziell war von rund 50 Milliarden US-Dollar die Rede, inoffizielle Schätzungen gehen von mehr als vier Mal so hohen Investitionen aus. In jedem Fall ist es die mit Abstand teuerste WM der Geschichte.

Gebaut wurden die Stadien, die Metro und die sonstige WM-Infrastruktur von Menschen mit schlechter Bezahlung aus Asien und Afrika. Seit August 2020 liegt der offizielle Mindestlohn in Katar bei 1000 Riyal monatlich, das entspricht aktuell rund 261 Euro. Vorher gab es keinen Mindestlohn.

Für drei von acht Arenen ist die WM vorbei

Was also wird bleiben von dieser umstrittenen und politisch aufgeladenen WM, deren Debatten auch entlarvend verliefen für jene, die sich moralisch hervortun wollten? Auf jeden Fall bleiben werden die meisten Stadien, die für die Spiele unter massivem Einsatz von Klimaanlagen heruntergekühlt wurden.

Doku | ZDFzeit - Geheimsache Katar 

Eine WM in der Wüste. Im Winter. Aller Kritik zum Trotz: Sportjournalist Jochen Breyer und Autorin Julia Friedrichs gehen der Frage nach, wie Katar dieser Coup gelingen konnte.

Videolänge
von Julia Friedrichs und Jochen Breyer

Manche der acht Stadien sollen nach dem Turnier zurückgebaut werden. Drei Arenen haben bereits jetzt alle ihre WM-Spiele hinter sich. Darunter das 974-Stadion, in dem 974 Schiffscontainer verbaut wurden.

Katars Olympia-Pläne

Es sollte als Symbol für die angeblich nachhaltigste WM der Geschichte dienen. Es werde nach dem Turnier demontiert und anderswo auf der Welt wieder aufgebaut, hieß es. Es hat sich allerdings noch immer kein Abnehmer gefunden. Katar hat derweil schon neue große Pläne. Darunter laut Medienberichten auch jenen, sich nach zwei gescheiterten Versuchen erneut um die Olympischen Spiele zu bewerben. Die Sommerspiele 2036 sollen es sein.

Kollabierte Läuferinnen bei WM 2019

Allerdings müssten diese wegen der Hitze wohl mindestens in den Herbst verlegt werden. Als in Doha die Leichtathletik-WM im Herbst 2019 stattfand, gab mehr als ein Drittel der Marathonläuferinnen auf, einige kollabierten sogar. Derartiges ist wegen der Klimaanlagen nun nicht passiert in den architektonisch beeindruckenden Stadien.

Doch diese sind nur die Fassade oder ein Trugbild, wie vieles bei dieser WM. Das gilt sogar für den Saxofonspieler. Er ist kein Straßenmusiker, sondern wurde engagiert.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.