Seit Gerardo Seoane die sportlichen Geschicke bei Bayer Leverkusen leitet, mischt die Werkself vorne mit. Am Sonntag greift Bayer gegen den punktgleichen FC Bayern nach Platz eins.
Als Ottmar Hitzfeld, der von seinen knapp 28 Trainer-Jahren die Hälfte in der Schweiz arbeitete, die "Nati" über sechs Jahre hinweg bis zur WM 2014 betreute, startete beim Nachwuchs des FC Luzern gerade ein Schweizer mit spanischen Wurzeln seine Karriere als Übungsleiter: Gerardo Seoane.
Trainervorbild Ottmar Hitzfeld
Wenig verwunderlich ist es daher, dass der Mann, der nach drei Meisterschaften und einen Pokalsieg mit den Young Boys aus Bern in diesem Sommer in die Bundesliga wechselte, Hitzfeld als sein Trainervorbild nennt. An dessen noblem Verhalten, an seiner Zielstrebigkeit und Souveränität in der Teamführung orientiert sich Leverkusens neuer Bank-Chef.
Seiner eigenen Trainer-Laufbahn gab Seoane gleich zu Beginn eine Leitwährung: mutig sein, mutige Entscheidungen treffen. In der Verfeinerung dieses persönlichen Grundsatzprogramms legt der 42-Jährige in Leverkusen großen Wert auf eine gute Kommunikation mit den Spielern - und auf gemeinsame Werte.
Was hat Gerardo Seoane, das andere Trainer nicht haben? Bayer Leverkusens Sportdirektor Simon Rolfes denkt da besonders an "kommunikative Fähigkeiten" des neuen Bayer-Trainers.
Seoane will Demut und Solidarität
Bayers Doppel-Torschütze Patrik Schick, der zuletzt im Punktspiel gegen Arminia Bielefeld (4:0) seinen ersten Treffer mit Muskelspielchen im Stile eines Bodybuilders zelebrierte, reizte mit dieser Geste dementsprechend nicht nur die Anhängerschaft der Arminia, sondern auch seinen Trainer.
"Diese Jubelpose vor den Bielefelder Fans war unglücklich. So etwas sollte nicht vorkommen", monierte Seoane. Demut ist dem gebürtigen Luzerner bei seinen Spielern ebenso wichtig ist wie Solidarität auf dem Platz.
Viel Vorschusslorbeeren für Seoane
Als Seoane Mitte Mai dieses Jahres in Leverkusen vorgestellt wurde, kündigte Bayer-Sportdirektor Simon Rolfes forsch an: "Mit ihm wollen wir in der kommenden Saison wieder angreifen."
Ausgerüstet mit diesen Vorschusslorbeeren und seinem Trainer-Mantra "fördern und fordern" hat der Hochgelobte die Bayer-Profis seitdem so gut gemacht, dass sie Spitzenreiter Bayern München nun als punktgleicher Zweiter empfangen (Sonntag, 15.30 Uhr, Liveticker). Wobei der unter Seoane aufblühende Mittelfeldakteur Kerem Demirbay schon Ende August erkannt hatte: "Wir sind eine Einheit, da bildet sich etwas heraus."
Bayer Leverkusen - Borussia Dortmund 3:4 (2:1)
Seit dem 3:4-Spektakel gegen Borussia Dortmund vor fünf Wochen gewann Leverkusen alle fünf Pflichtspiele in Bundesliga und Europa League. Und dank Seoanes pragmatischem, bei Bedarf auch mal defensivem Coaching entscheidet die Werkself im Herbst 2021 selbst enge Spiele wie beim VfB Stuttgart und gegen Mainz 05 für sich.
Nüchterne Analyse mit den Bayer-Bossen
Das war in der Vergangenheit unter dem Bayer-Kreuz längst nicht immer der Fall - und parallel zu dieser Entwicklung veränderte sich auch das Gesamtbild der Mannschaft. Denn so höflich-nüchtern, wie er die Auftritte seines Teams stets bewertet, analysierte Seoane nach seinem Einstieg in Leverkusen gemeinsam mit den sportlich Verantwortlichen auch die Zusammensetzung des Kaders und dessen Schwachstellen.
Das Ergebnis: "Wir haben Spieler nach diesem Profil ausgesucht: Ein bisschen mehr Physis. Und die Stärke ein bisschen anders ausgerichtet als nur Dribbling und Tore - sondern auch Wucht, Zweikampfstärke und Größe", erklärt der neue Coach.
Seoane: Die Robustheit macht's
Entsprechend holte der Werksklub robuste, kantige Typen wie Mitchel Bakker, Piero Hincapie, Robert Andrich oder Odilon Kossounou an Bord - als neue Rädchen im System des Gerardo Seoane, der sich nun daran macht, den Klub, mit dem sein Trainervorbild in siebeneinhalb Jahren 14 Titel gewann, vom Ligathron zu stürzen.