Misshandlung queerer Menschen:Wieder massive Kritik an Katar
24.10.2022 | 13:34
|
Kurz vor WM-Start steht Katar erneut in der Kritik. Human Rights Watch wirft der Polizei des Golfstaates die Misshandlung queerer Menschen vor.
Fans fordern vor der WM in Katar Rechte für LGBTQ+-Menschen. Jetzt hat Human Rights Watch erneut schwere Misshandlungsvorwürfe gegen den WM-Ausrichter Katar in dieser Problematik erhoben.
Quelle: dpa
Kurz vor dem WM-Start sieht sich das Ausrichterland Katar erneut massiven Vorwürfen ausgesetzt. Human Rights Watch wirft der Polizei des Golfstaates die Misshandlung queerer Menschen vor.
Human Rights Watch prangert Missstände an
Ohrfeigen, Schläge und Tritte gegen LGBT-Personen, dazu sexuelle Belästigung - all das in einem unterirdischen Gefängnis in Doha. Es sind schwerwiegende Vorwürfe, die Human Rights Watch (HRW) weniger als einen Monat vor dem Start der Fußball-WM gegen den umstrittenen Gastgeber Katar erhebt. Die Anschuldigungen setzen zudem den Weltverband FIFA und dessen Boss Gianni Infantino weiter unter Druck.
Während Katar sich auf die Ausrichtung der WM (ab 20. November) vorbereite, "verhaften und misshandeln Sicherheitskräfte LGBT-Personen, nur weil sie so sind, wie sie sind", sagte HRW-Expertin Rasha Younes. Die katarische Regierung sollte "diese Übergriffe sofort beenden und die FIFA sollte die katarische Regierung dazu drängen, langfristige Reformen zu gewährleisten, die LGBT-Menschen vor Diskriminierung und Gewalt schützen".
Zwei Monate in unterirdischer Einzelhaft
In einem am Montag veröffentlichten Bericht wirft die Menschenrechtsorganisation der katarischen Polizei willkürliche Festnahmen und Misshandlung queerer Menschen vor. Demnach seien zwischen 2019 und 2022 "sechs Fälle von schweren und wiederholten Schlägen und fünf Fälle von sexueller Belästigung in Polizeigewahrsam" dokumentiert worden. Die katarische Regierung wies die Vorwürfe laut der Nachrichtenagentur AFP zurück.
Nach HRW-Angaben wurden vier Transgender-Frauen, eine bisexuelle Frau und ein schwuler Mann befragt. Alle sagten demnach aus, dass sie in einem unterirdischen Gefängnis in der Hauptstadt von Mitgliedern des Innenministeriums festgehalten worden seien. Dort sei es unter anderem "von Ohrfeigen bis hin zu Tritten und Schlägen, bis sie bluteten", gekommen, schrieb HRW. In einem Fall soll eine Person sogar zwei Monate ohne Rechtsbeistand in Einzelhaft gesessen haben. Zudem gaben die Personen an, gezwungen worden zu sein, Erklärungen zu unterschreiben, in denen sie sich verpflichteten, "unmoralische Aktivitäten einzustellen".
Katar weist alle Anschuldigen zurück
Der jüngste Fall ereignete sich demnach im September. Angeklagt worden seien die Festgenommen nicht, berichtete HRW. Ein Beamter der katarischen Regierung erklärte, die Anschuldigungen seien "eindeutig falsch".
Katar dulde "keine Diskriminierung von irgendjemandem, und unsere Politik und unsere Verfahren werden durch die Verpflichtung zur Wahrung der Menschenrechte für alle untermauert". Es gebe keine "Bekehrungszentren", wohl aber eine Rehabilitationsklinik, die Menschen mit Verhaltensstörungen wie Drogenabhängigkeit, Essstörungen und Gemütskrankheiten unterstützt.
Golfstaat fordert "Respekt für unsere Kultur"
Homosexuelle Handlungen sind in Katar verboten und können mit bis zu sieben Jahren Haft bestraft werden. Die Turnierorganisatoren und die FIFA hatten mehrmals betont, dass alle Fans bei der WM in Katar "willkommen" seien. Der Emir des Golfstaates, Tamim bin Hamad al Thani, sagte zuletzt jedoch ebenfalls, man erwarte Respekt für "unsere Kultur".
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will nach Angaben des Spiegel bei einer Reise mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf vor der WM nach Katar die Sicherheit von queeren Fans während des Turniers thematisieren. DFB-Kapitän Manuel Neuer wird bei den WM-Spielen mit einer "One Love"-Binde auflaufen, die unter anderem ein Zeichen für Vielfalt sein soll.
Die Weltmeisterschaft findet vom 20. November bis 18. Dezember 2022 in Katar statt. Damit ist sie die erste Fußball-WM, die im Winter stattfindet, und die kürzeste seit der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien. Das Eröffnungsspiel wird am 20. November im Al Bayt Stadion ausgetragen. Am 18. Dezember steigt das Finale. Es findet im 80.000 Zuschauer fassenden Lusail-Stadion statt.
Die ARD und das ZDF werden 48 von 64 WM-Spielen im TV und als Stream in den Mediatheken übertragen. Dazu gehören alle Partien mit deutscher Beteiligung, das Eröffnungsspiel (ZDF), die Halbfinalspiele und das Finale (ARD). Die Telekom wird lediglich 16 Spiele exklusiv ausstrahlen (alle im Pay-TV). Dazu gehören die acht Parallelspiele am dritten Spieltag der Gruppenphase.
ARD und ZDF haben sich auf diese Verteilung geeinigt:
Die Partien im ZDF werden sowohl im TV als auch in Deutschland in der ZDFmediathek im Internet per App auf Tablet, Smartphone oder Smart-TV sowie über HbbTV zu sehen sein.
ARD und ZDF haben sich auf diese Verteilung geeinigt:
- ARD: Deutschland - Japan (23. November, 14 Uhr)
- ZDF: Spanien - Deutschland (27. November, 20 Uhr)
- ARD: Costa Rica - Deutschland (1. Dezember, 20 Uhr)
- Bei einem Weiterkommen der deutschen Mannschaft überträgt das ZDF das deutsche Achtel- und ein mögliches Halbfinale. Die ARD zeigt ein Viertelfinale mit deutscher Beteiligung und das Finale
Die Partien im ZDF werden sowohl im TV als auch in Deutschland in der ZDFmediathek im Internet per App auf Tablet, Smartphone oder Smart-TV sowie über HbbTV zu sehen sein.
- Stadt al-Chaur: Al-Bayt-Stadion - Kapazität: 60.000 Zuschauer (Eröffnungsspiel am 20. November)
- Ar-Rayyan: Education City Stadium: 40.000 Zuschauer, Khalifa International Stadium: 40.000 Zuschauer, Ahmed bin Ali Stadium: 21.282 Zuschauer
- Doha: Stadium 974: 40.000 Zuschauer, Al-Thumama-Stadion: 40.000 Zuschauer
- Al-Wakra: Al-Janoub-Stadium: 40.000 Zuschauer
- Lusail: Lusail Iconic Stadium: 86.250 Zuschauer (WM-Finale am 18. Dezember)
Die WM 2022 wird im gewohnten Turniermodus ausgetragen. Die 32 teilnehmenden Mannschaften spielen in der Vorrunde in acht Vierergruppen. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe kommen weiter ins Achtelfinale. Ab diesem Zeitpunkt wird im K.o.-Modus gespielt.
Deutschlands Gegner in der Gruppe E sind Spanien, Japan und Costa Rica. Das erste Spiel bestreitet Deutschland gegen Japan am 23. November um 14 Uhr. Das Spiel Spanien – Deutschland findet am 27. November um 20 Uhr statt. Gegen Costa Rica spielt Deutschland am 1. Dezember um 22 Uhr.
Frankreich holte sich bei der Fußball-WM 2018 in Russland ihren zweiten WM-Titel. Das Finale gewann das Team von Didier Deschamps gegen Kroatien mit 4:2.
Quelle: sid
Thema