Sie sind hier:

Fußball - Bundesliga : Lob aus der Politik für Kimmich

Datum:

Joshua Kimmich hat für seine Ansage, dass er sich impfen lassen wird, aus der Politik sofort Zuspruch bekommen. Bundesliga-Vertreter verurteilen die große Aufregung in seinem Fall.

Joshua Kimmich
In der Bundesliga gibt's Stimmen, die die Kritik an ihm überzogen einschätzen: Joshua Kimmich
Quelle: dpa

Es ist längst ausgemachte Sache, dass für Joshua Kimmich das Fußball-Jahr gelaufen ist. Weder im Bundesligaspiel beim VfB Stuttgart am Dienstag noch zum Hinrunden-Abschluss gegen den VfL Wolfsburg am Freitag wird der Nationalspieler des FC Bayern auflaufen können.

Kimmich schont sich noch

Wegen Flüssigkeit in der Lunge nach seiner Erkrankung an Covid-19 müsse er noch "zehn Tage ruhiger machen", teilte der 26-Jährige selbst mit - und doch wird es keineswegs ruhig um seine Person.

Nachdem Kimmich im ZDF erklärt hatte, sich jetzt doch noch impfen zu lassen, erfolgten prompt öffentliche Reaktionen. Der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schrieb umgehend via Twitter: "Die Entscheidung für die Impfung von Joshua Kimmich verdient Respekt. Er war nie ein Querdenker und hat nur zu lange gezögert. So geht es leider vielen, auf den Intensivstationen bereuen viele ihr Zögern. Die Zögernden müssen wir gezielter ansprechen."

Kimmich kündigt Impfung an

Kimmich hatte im ZDF-Interview erklärt, er habe während der zweiten Quarantänemaßnahme schon einen Impftermin erhalten, dann sei die Erkrankung dazwischengekommen. Nun werde er sich den Piks abholen, wenn sein Genesenen-Status ausläuft.

Dafür lobte ihn auch die neue Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP): "Als Fußballprofi und Nationalspieler ist er für viele Menschen Vorbild. Mehr Impfungen sind der Weg aus der Pandemie."

Kimmich: Wurde nicht ernst genug genommen

Kimmich hatte in dem Interview eingräumt, dass es besser gewesen wäre, sich früher impfen zu lassen. Das schlechte Gewissen plage ihn schon - gegenüber seiner Familie, aber "auch meinen Mitspielern gegenüber".

Und doch kann er im Rückblick nicht verstehen, warum ihm dieser Fehler nicht zugestanden worden sei:

Wir sprechen immer von Respekt, Toleranz, Offenheit und das sind genau Werte, die mir in meiner Diskussion extrem gefehlt haben.
Joshua Kimmich

Vom Vorbild zum Buhmann

Der für seinen großen Ehrgeiz und immensen Erfolgshunger geschätzte Mittelfeldspieler hat erlebt, wie schnell die öffentliche Meinung umschwenken kann. Letztlich hat sich an Kimmich als sehr prominentem Beispiel aus dem deutschen Sport gezeigt, wie vergiftet die gesellschaftliche Diskussion im richtigen Umgang mit der Corona-Pandemie geworden ist.

"Da wurden einfach Grenzen überschritten, wo manche aufgesprungen sind, auf diesen Zug, um sich da zu profilieren", kritisierte Kimmich, der über Nacht vom Vorbild zum Buhmann wurde.

Kimmich: Druck vermeiden

Man müsse doch Ängste und Bedenken gegenüber einer Corona-Impfung ernst nehmen, so Kimmich: "Wenn wir jetzt sagen, wir haben genug aufgeklärt, jetzt müssen wir Druck ausüben, bin ich mir nicht sicher, ob das der richtige Weg ist und ich glaube, das wird dann zu einer noch größeren Spaltung in unserer Gesellschaft führen."

Das empfinden nicht nur die Verantwortlichen beim FC Bayern wie Trainer Julian Nagelsmann so ("Das geht an keinem Menschen spurlos vorbei"), sondern weite Teile der Bundesliga. So sagte Christian Heidel, Manager beim FSV Mainz 05: "Es hat mich massiv geärgert, dass der Fußball benutzt wurde, um von wahren Versäumnissen abzulenken."

Dass dann einer wie Joshua Kimmich, weil er nicht geimpft ist - was ich auch nicht gut finde, um es klar zu sagen - derart öffentlich angegangen wird, ging komplett an der Sache vorbei.
Christian Heidel, Manager bei Mainz 05

Liga-Vertreter machen Politik schwere Vorwürfe

Heidel findet, dass der Fußball völlig zu Unrecht an den Pranger gestellt wurde. "Die Impfquote im deutschen Profifußball liegt bei rund 95 Prozent: Davon träumt jede andere Branche und auch die Republik als Ganzes."

Wenn wir gesellschaftliche Solidarität einfordern, soll das Land mal liefern, dann soll der Staat solidarisch mit seinem Volk sein und seine Hausaufgaben machen: Impfstoff zur Verfügung stellen, 30.000 Pflegekräfte einstellen und Krankenhausbetten organisieren.
Dirk Zingler, Präsident des 1. FC Union Berlin

In dieselbe Kerbe hatte auch Dirk Zingler, Präsident bei Union Berlin, geschlagen. "Dass sich unsere Bundesregierung mit einer Einzelperson einer Berufsgruppe befasst, die zu 90 bis 95 Prozent geimpft ist, ist ein Skandal - und nicht Joshua Kimmich", schimpfte der Berliner Unternehmer kürzlich.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.