Sie sind hier:
Kommentar

European Championships 2022 : Wie Olympia, nur besser

Datum:

Die gerade laufenden European Championships sind ein Mega-Event: sportliche Begeisterung, Medaillen-Regen und Party-Stimmung. Vergleichbar mit Olympia '72? Ein Halbzeit-Kommentar.

Kommentar - Stefan Leifert, European Championships
Ein Halbzeit-Kommentar von Stefan Leifert zu den European Championships 2022
Quelle: ZDF/ap

Was sich in diesen Tagen in München abspielt, vergleichen die Älteren mit Olympia ´72, die Mittelalten mit dem Sommermärchen von 2006, die Jungen finden es einfach nur meeeega.

Die European Championships laufen zwar noch bis Sonntag, aber der größte Sieger dieses Mega-Events steht schon fest: Veranstalter, die Stadt und ihr Olympiapark.

Zentrale Wettbewerbe in der Münchner Innenstadt

Es ist erst Halbzeit, aber schon jetzt haben die European Championships fast alle Erwartungen übertroffen: ausverkaufte Spielstätten, flirrende Atmosphäre, packende Wettbewerbe. Ein Selbstläufer war das nicht: noch bis kurz vor Beginn der neun in München ausgetragenen Europameisterschaften schleppte sich der Kartenverkauf mühsam dahin, viele Münchner hatten noch keine Notiz genommen vom Multi-Event, das da auf sie zukommt. Doch das Konzept ist aufgegangen, eine nahbare und nachhaltige Veranstaltung zu konzipieren.

Schon die Eröffnungsfeier der European Championships im Münchner Olympiapark zog Besuchermassen an.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Nahbar sind diese Championships, weil zentrale Wettbewerbe im Herzen der Stadt stattfinden oder dort enden. Wer Sonntag in München zum Bäcker ging, konnte nebenbei noch schnell bei den Marathonläuferinnen vorbeischauen. Oder sich von den vielen Aaaaas und Ooooos zum Königsplatz locken lassen, wo Beachvolleyball und Klettern ausgetragen werden. Marathon und Straßenradrennen machten die gesamte Innenstadt zur Rennstrecke, Postkartenkulisse inklusive.

Ticket-Verkauf für EC-Endrunden zieht spürbar an

Über 500.000 Zuschauer kamen allein an den ersten vier Tagen zu den Wettbewerben, die Kletter-Arena fast an allen Tagen ausverkauft, ebenso Bahnradfahren und Beachvolleyball. 24.000 säumten die Triathlon-Strecke, 18.000 wollten das Finale der BMX-Freestyler sehen.

Und schon zur Eröffnungsfeier musste die Polizei nach zwei Stunden den Olympiapark wegen Überfüllung schließen. Nicht nur die vielen kostenlosen Events und das attraktive Rahmenprogramm auf den vielen Bühnen ziehen die Zuschauer an, auch der Ticket-Verkauf für die Endrunden zieht spürbar an.

Mag das weite Rund des Olympiastadions auf Fernsehbildern noch leer aussehen, übertreffen auch die Leichtathletik-Besucherzahlen die Erwartungen. Für die Endrunden-Wettkämpfe ist sogar ein ausverkauftes Stadion im Bereich des Möglichen. Das schlechte Abschneiden der deutschen Athleten bei der WM in Eugene hat die Euphorie der Leichtathletik-Fans ein wenig gedämpft.

Nachhaltigkeit durch Nutzung der Sportstätten von 1972

München macht vor, dass Nachhaltigkeit und Begeisterung bei einer Sport-Großveranstaltung kein Widerspruch sind. Keine einzige bleibende Sportstätte wurde neu geschaffen, mit Olympiastadion und -halle werden die Spielstätten von 1972 genutzt und haben von ihrer Faszination nichts eingebüßt.

Magie und Schönheit des Olympiaparks sind absolut Instagram-tauglich. Wer am Wochenende mit einem Bier vom Olympiaberg bei Sonnenuntergang den Triathleten zuschaute, konnte sich davon überzeugen.  

Dass die Veranstalter es ernst meinen mit der Nachhaltigkeit, bekamen die Schwimmer zu spüren: Der Verband gab sich mit der kürzlich komplett renovierten Olympia-Schwimmhalle wegen Tribünen- und Beckengröße nicht zufrieden. Ein Neubau passe aber nicht zum Konzept, antwortete München - so wich die Schwimm-EM nach Rom aus.

Diesen Preis waren die Veranstalter der European Championships bereit zu zahlen, um nicht von ihrem Nachhaltigkeitskonzept abrücken zu müssen. Chapeau!

Championships in München als Blaupause für Olympia?

Olympische Spiele hätten es schwerer gehabt, so schnell die Herzen der Menschen zu erreichen. Der Gigantismus, milliardenschwere Sponsorenverträge, enge Vorgaben, die Selbstherrlichkeit des IOC und dessen unter Korruption, Geldgier und Vetternwirtschaft leidende Reputation - all das hat Menschen und Sport-Events wie Olympia voneinander entfremdet.

Wenn der Erfolg von München die Akzeptanz solcher Mega-Events steigern und den Boden für eine neue deutsche Olympia-Bewerbung bereiten sollte, wie die Veranstalter der Championships sich das erhoffen, wäre das ein erster Schritt.

Ein echter Erfolg ist es aber erst dann, wenn Events wie jetzt in München zur Blaupause auch für Olympische Spiele würden. Denn die European Championships sind schon ein bisschen wie Olympia - kleiner, aber besser. 

Stefan Leifert ist Leiter des ZDF-Studios Bayern.

Logo und der Schriftzug ·European Athletics Championships
FAQ

Multisportevent in München - European Championships: Was Sie wissen müssen 

Die European Championships sind die größte Sportveranstaltung in München seit den Olympischen Spielen 1972. ARD und ZDF übertragen umfangreich von dem Multisportevent.

von Simon Stolz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.