Leichtathletik-WM - Eugene 2022: Das sollten Sie wissen
FAQ
Leichtathletik-WM ab 15. Juli:Das müssen Sie über die WM in Eugene wissen
von Sarah Grund
11.07.2022 | 13:13
|
Die 18. Leichtathletik-WM in Eugene im US-Bundesstaat Oregon: 49 Medaillen-Entscheidungen stehen auf dem Programm. ARD und ZDF berichten live. Die wichtigsten Infos im Überblick.
ARD und ZDF berichten von der Leichtathletik-WM in Eugene live im TV und im Livestream.
Quelle: imago / Sven Simon
Seit 1991 wird die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in einem Turnus von zwei Jahren ausgetragen. Ursprünglich sollte die WM im August 2021 stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie und der dadurch bedingten Verlegung der Olympischen Sommerspiele in Tokio wurden die Titelkämpfe in das Jahr 2022 verschoben. Athleten aus knapp 200 Ländern nehmen an der WM teil.
Wo und wann findet die Leichtathletik-WM statt?
Die “World Athletics Championships Oregon 22” finden vom 15. bis 24. Juli im “Hayward Field” in Eugene statt. Damit wird die Leichtathletik-WM erstmals in den USA ausgerichtet. Die Austragung der Leichtathletik-WM wurde 2015 gänzlich ohne Bewerbungsverfahren an die Stadt Eugene vergeben, wofür der internationale Leichtathletik-Dachverband World Athletics (ehemals IAAF) in die Kritik geriet.
Im Hayward Field werden jährlich die US-Trials ausgetragen und es wird auch als "Mekka" der US-amerikanischen Leichtathletik bezeichnet. Eugene ist zudem Stammsitz des Sportartikelherstellers Nike. Die Universitätsstadt, die 2014 die Junioren-Leichtathletik-WM ausgerichtet hatte, zählt knapp 177.000 Einwohner und ist nach Portland die zweitgrößte Stadt von Oregon.
Austragungsort der Leichtathletik-WM: Das Hayward Field in Eugene, Oregon.
Quelle: Imago
Wie viele Wettbewerbe gibt es?
Während der zehn Wettkampftage werden in Eugene insgesamt 49 Goldmedaillen vergeben. Neben der Mixed-Staffel über 4x400 Meter gibt es für Männer und Frauen jeweils 24 Disziplinen.
Welche deutschen Athletinnen und Athleten sind qualifiziert?
Der Deutsche Leichtathletik-Verband nominierte ein Team aus 80 Sportlern für die WM in Eugene. Einige deutsche Athleten sagten die Teilnahme an der WM allerdings ab, darunter auch Speerwerfer Johannes Vetter und Speerwurf-Europameisterin Christin Hussong.
Als Hoffnungsträger unter den deutschen Athleten gelten unter anderem Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo, Zehnkämpfer Niklas Kaul und Kristin Pudenz, Olympia-Zweite im Diskus. Ein Überblick über alle nominierten Athleten:
100 Meter: Julian Wagner (LC Top Team Thüringen)
200 Meter: Owen Ansah (Hamburger SV)
4x100 Meter: Owen Ansah (Hamburger SV), Lucas Ansah-Peprah (Hamburger SV), Joshua Hartmann (ASV Köln), Kevin Kranz (Sprintteam Wetzlar), Milo Skupin-Alfa (LG Offenburg), Julian Wagner (LC Top Team Thüringen)
4x400 Meter: Marc Koch (LG Nord Berlin), Hendrik Krause (LG Olympia Dortmund), Maximilian Kremser (Solinger LC), Manuel Sanders (LG Olympia Dortmund), Marvin Schlegel (LAC Erdgas Chemnitz), Patrick Schneider (TV Wattenscheid 01)
800 Meter: Marc Reuther (Eintracht Frankfurt)
1.500 Meter: Christoph Kessler (LG Region Karlsruhe)
5.000 Meter: Mohamed Mohumed (LG Olympia Dortmund), Sam Parsons (Eintracht Frankfurt), Maximilian Thorwirth (SFD 75 Düsseldorf-Süd) Marathon: Tom Gröschel (TC Fiko Rostock)
110 Meter Hürden: Gregor Traber (LAV Stadtwerke Tübingen)
3.000 Meter Hindernis: Frederik Ruppert (SC Myhl LA), Karl Bebendorf (Dresdner SC 1898)
20 Kilometer Gehen: Karl Junghannß (LC Top Team Thüringen), Christopher Linke (SC Potsdam)
35 Kilometer Gehen: Carl Dohmann (SCL Heel Baden-Baden), Karl Junghannß (LC Top Team Thüringen), Christopher Linke (SC Potsdam)
Wer sind die Favoritinnen und Favoriten im Kampf um Gold?
Viele Olympiasieger von Tokio 2021 gelten auch für die WM 2022 als Favoriten. Darunter auch die deutsche Malaika Mihambo. Sie wurde 2021 Olympiasiegerin im Weitsprung, nachdem sie 2019 den Weltmeistertitel gewann. Und auch bei den Finals 2022 holte Mihambo souverän den Meistertitel.
Mit 7,00 Metern im letzten Sprungversuch gewinnt Malaika Mihambo 2021 bei den Olympischen Spielen in Tokio die Goldmedaille.
Quelle: Imago
Der ugandische Langstreckenläufer Joshua Cheptegei gewann bei den Olympischen Spielen in Tokio Silber über die 10.000 Meter und Gold über die 5.000 Meter. In beiden Disziplinen hält er auch den Weltrekord.
Sprinterin Elaine Thompson-Herah aus Jamaika konnte über 100 und 200 Meter und mit der 4x100-Meter-Staffel bereits fünfmal Olympisches Gold gewinnen.
Armand Duplantis hält im Stabhochsprung den Weltrekord mit 6.20 Metern. In Tokio gewann er 2021 für Schweden mit übersprungenen 6,02 Metern die Goldmedaille.
Disziplinen und Weltrekordhalter der Männer
Quelle: imago/Chai v.d. Laage
100 Meter: Usain Bolt (JAM) 9,58 Sekunden / 16. August 2009 in Berlin
200 Meter: Usain Bolt (JAM) 19,19 Sekunden / 20. August 2009 in Berlin
400 Meter: Wayde van Niekerk (RSA) 43,03 Sekunden / 14. August 2016 in Rio de Janeiro
800 Meter: David Lekuta Rudisha (KEN) 1:40,91 Minuten / 09. August 2012 in London
1500 Meter: Hicham El Guerrouj (MAR) 3:26,00 Minuten / 14. Juli 1998 in Rom
5000 Meter: Joshua Cheptegei (UGA)12:35,36 min / 14. August 2020 in Monaco
10.000 Meter: Joshua Cheptegei (UGA) 26:11,00 min / 7. Oktober 2020 in Valencia
110 Meter Hürden: Aries Merritt (USA) 12,80 Sekunden / 07. September 2012 in Brüssel
400 Meter Hürden: Karsten Warholm (NOR) 45,94 s / 3. August 2021 in Tokio
4 x 100 Meter: Jamaika (Carter, Frater, Blake, Bolt) 36,84 Sekunden / 12. August 2012 in London
4 x 400 Meter: USA (Valmon, Watts, Reynolds, Johnson) 2:54,29 Minuten / 22. August 1993 in Stuttgart
3000 Meter Hindernis: Saif Saaeed Shaheen (QAT) 7:53,63 Minuten / 03. September 2004 in Brüssel
20 Kilometer Gehen: Yūsuke Suzuki (JPN) 1:16:36 Stunden / 15. März 2015 in Nomi
35 Kilometer Gehen: Wladimir Kanaikin (RUS) 2:21:31 Stunden / 19. Februar 2006 in Sochi
Marathon: Eliud Kipchoge (KEN) 2:01:09 Stunden / 25. September 2022 in Berlin
Kugelstoßen: Ryan Crouser (USA) 23,56 Meter / 27. Mai 2023 in Eugene
Hammerwurf: Jurij Sedych (UdSSR) 86,74 Meter / 30. August 1986 in Stuttgart
Speerwurf: Jan Železný (CZE) 98,48 Meter / 25. Mai 1996 in Jena
Diskuswurf: Jürgen Schult (Schwerin) 74,08 Meter / 9. Juni 1986 in Neubrandenburg
Hochsprung: Javier Sotomayor (CUB) 2,45 Meter / 27. Juli 1993 in Salamanca
Stabhochsprung: Armand Duplantis (SWE) 6,22 m / 25. Februar 2023 in Clermont-Ferrand
Weitsprung: Mike Powell (USA) 8,95 Meter / 30. August 1991 in Tokio
Dreisprung: Jonathan Edwards (GBR) 18,29 Meter / 07. August 1995 in Göteborg
Quelle: ZDF
Zehnkampf: Kevin Mayer (FRA) 9126 Punkte / 15./16. September 2018 in Talence
Welche Länder sind von der WM ausgeschlossen?
Als Konsequenz für den russischen Angriff auf die Ukraine hat der World Athletics Council Russland und Belarus von der Teilnahme an der Leichtathletik-WM ausgeschlossen. Schon seit 2015 durften russische Athleten aufgrund der Dopingskandale nur unter neutraler Flagge bei internationalen Leichtathletik-Wettkämpfen starten. In einer Presseerklärung gab das World Athletics Councils nun aber bekannt, dass russische und belarussische Athleten "für die absehbare Zukunft" gänzlich von der Teilnahme an internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen werden.
Wie groß ist die Zeitverschiebung?
Neun Stunden liegen zwischen der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) und der Lokalzeit in Eugene/Oregon; das heißt, wenn es bei uns 20 Uhr ist, zeigen die Uhren in Eugene erst auf 11 Uhr vormittags. Die meisten Wettkämpfe finden daher am Abend oder in der Nacht deutscher Zeit statt.
Disziplinen und Weltrekordhalterinnen der Frauen
100 Meter: Florence Griffith-Joyner (USA) 10,49 Sekunden / 16. Juli 1988 in Indianapolis
200 Meter: Florence Griffith-Joyner (USA) 21,34 Sekunden / 29. September 1988 in Seoul
400 Meter: Marita Koch (Rostock) 47,60 Sekunden / 6. Oktober 1985 in Canberra
800 Meter: Jarmila Kratochvilova (CSSR) 1:53,28 Minuten / 26. Juli 1983 in München
1500 Meter: Faith Kipyegon (KEN) 3:49,11 / 2. Juni 2023 in Florenz
5000 Meter: Faith Kipyegon (KEN) 14:05,20 Minuten / 9. Juni 2023 in Paris
10.000 Meter: Letesenbet Gidey (ETH) 29:01,03 Minuten / 8. Juni 2021 in Hengelo
100 Meter Hürden: Tobi Amusan (NGR) 12,12 Sekunden / 24. Juli 2022 in Eugene
400 Meter Hürden: Sydney McLaughlin (USA) 50,6 Sekunden / 22. Juli 2022 in Eugene
4 x 100 Meter: USA (Madison, Felix, Knight, Jeter) 40,82 Sekunden / 10. August 2012 in London
4 x 400 Meter: UdSSR (Ledowskaja, Nasarowa, Pinigina, Brysgina) 3:15,17 Minuten / 1. Oktober 1988 in Seoul
3000 Meter Hindernis: Beatrice Chepkoech (KEN) 8:44,32 Sekunden / 20. Juli 2018 in Monaco
20 Kilometer Gehen: Jiayu Yang (CHN) 1:23:49 Stunden / 20. März 2021 in Huangshan
35 Kilometer Gehen: María Pérez (ESP) 2:37:15 Stunden / 21. Mai 2023 in Poděbrady
Marathon (Gemischtes Rennen): Brigid Kosgei (KEN) 2:14:04 Stunden / 13. Oktober 2019 in Chicago
Kugelstoßen: Natalja Lissowskaja (RUS) 22,63 Meter / 7. Juni 1987 in Moskau
Hammerwurf: Anita Włodarczyk (POL) 82,98 Meter / 28. August 2016 in Warschau
Speerwurf: Barbara Spotakova (CZE) 72,28 Meter / 13. September 2008 in Stuttgart
Diskuswurf: Gabriele Reinsch (Cottbus) 76,80 Meter / 9. Juli 1988 in Neubrandenburg
Hochsprung: Stefka Kostadinowa (BUL) 2,09 Meter / 20. August 1987 in Rom
Stabhochsprung: Jelena Issinbajewa (RUS) 5,06 Meter / 28. August 2009 in Zürich
Weitsprung: Galina Tschistjakowa (RUS) 7,52 Meter / 11. Juni 1988 in Leningrad
Dreisprung: Yulimar Rojas (VEN) 15,74 Meter / 20. März 2022 in Belgrad
Siebenkampf: Jackie Joyner-Kersee (USA) 7291 Punkte / 23./24. September 1988 in Seoul
Wer überträgt das Event?
Knapp 35 Stunden Sport zeigen ZDF und ARD bei der Leichtathletik-WM live im TV und im Livestream. Die ZDF-Sendetage (Hauptprogramm) sind der 17. Juli (2:00 bis 5:00 Uhr), 18. Juli (2:05 bis 5:00 Uhr), 20. Juli (2:05 bis 5:00 Uhr), 22. Juli (2:10 bis 5:00 Uhr) und der 24. Juli (1:10 bis 5:00 Uhr).
An sieben von zehn Wettkampftagen wird es in Eugene zwischen 15.00 und 22.30 Uhr deutscher Zeit Vorkämpfe und Entscheidungen in den Lauf- und Gehwettbewerben geben. Diese Wettbewerbe zeigen ZDF und ARD als Livestream in voller Länge in den Mediatheken sowie auf sportschau.de und sportstudio.de.
Gina Lückenkemper ist zum dritten Mal zum deutschen Meistertitel über die 100 Meter gesprintet und hat dabei die Marke von elf Sekunden unterboten. 25.06.2022 | 4:34 min
Außerdem berichtet das "Morgenmagazin" vom 18. bis 22. Juli täglich ab 5:30 Uhr über die Highlights der Nacht.
ZDFheute und die ZDF-Mediathek liefern mit kompakten Highlight-Clips täglich eine schnelle Übersicht zu den wichtigsten Entscheidungen.
Wie funktioniert der ZDF-Highlightplayer?
Der ZDF-Highlightplayer sorgt für ein ganz besonderes Nutzererlebnis auf sportstudio.de und bei ZDFheute: Die User können sich im Livestream bei ausgewählten Wettbewerben zu den entscheidenden Szenen navigieren. Sprungmarken erleichtern dabei den Einstieg zu den Finals, Entscheidungen und Rekorden. Im Fokus stehen die deutschen Athlet*innen und Teams. Die großen und kleinen Momente in Eugene sind somit direkt verlink- und teilbar, aus Live wird ohne Verzögerung On Demand.
Wer moderiert die Leichtathletik-WM?
Durch die "sportstudio"-Livesendungen im ZDF führt als Moderator und Interviewer Norbert König. Anja Fröhlich fängt als Tribünenreporterin Stimmen zum Livewettbewerb von Trainerinnen und Trainern, Betreuerinnen und Betreuern oder Angehörigen ein.