Leichtathletik-WM - Eugene 2022: Das sollten Sie wissen

    FAQ

    Leichtathletik-WM ab 15. Juli:Das müssen Sie über die WM in Eugene wissen

    von Sarah Grund
    11.07.2022 | 13:13
    |

    Die 18. Leichtathletik-WM in Eugene im US-Bundesstaat Oregon: 49 Medaillen-Entscheidungen stehen auf dem Programm. ARD und ZDF berichten live. Die wichtigsten Infos im Überblick.

    Leichtathletik WM in Doha 2019: Hellen Obiri läuft als Siegerin ins Ziel. Klosterhalfen auf Platz 3.
    ARD und ZDF berichten von der Leichtathletik-WM in Eugene live im TV und im Livestream.
    Quelle: imago / Sven Simon

    Seit 1991 wird die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in einem Turnus von zwei Jahren ausgetragen. Ursprünglich sollte die WM im August 2021 stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie und der dadurch bedingten Verlegung der Olympischen Sommerspiele in Tokio wurden die Titelkämpfe in das Jahr 2022 verschoben. Athleten aus knapp 200 Ländern nehmen an der WM teil.

    Wo und wann findet die Leichtathletik-WM statt?

    Die “World Athletics Championships Oregon 22” finden vom 15. bis 24. Juli im “Hayward Field” in Eugene statt. Damit wird die Leichtathletik-WM erstmals in den USA ausgerichtet. Die Austragung der Leichtathletik-WM wurde 2015 gänzlich ohne Bewerbungsverfahren an die Stadt Eugene vergeben, wofür der internationale Leichtathletik-Dachverband World Athletics (ehemals IAAF) in die Kritik geriet.
    Im Hayward Field werden jährlich die US-Trials ausgetragen und es wird auch als "Mekka" der US-amerikanischen Leichtathletik bezeichnet. Eugene ist zudem Stammsitz des Sportartikelherstellers Nike. Die Universitätsstadt, die 2014 die Junioren-Leichtathletik-WM ausgerichtet hatte, zählt knapp 177.000 Einwohner und ist nach Portland die zweitgrößte Stadt von Oregon. 
    Das Hayward Field in Eugene, Oregon, Vereinigte Staaten während dem Prefontaine Classic am 27.05.2022.
    Austragungsort der Leichtathletik-WM: Das Hayward Field in Eugene, Oregon.
    Quelle: Imago

    Wie viele Wettbewerbe gibt es?

    Während der zehn Wettkampftage werden in Eugene insgesamt 49 Goldmedaillen vergeben. Neben der Mixed-Staffel über 4x400 Meter gibt es für Männer und Frauen jeweils 24 Disziplinen.

    Welche deutschen Athletinnen und Athleten sind qualifiziert?

    Der Deutsche Leichtathletik-Verband nominierte ein Team aus 80 Sportlern für die WM in Eugene. Einige deutsche Athleten sagten die Teilnahme an der WM allerdings ab, darunter auch Speerwerfer Johannes Vetter und Speerwurf-Europameisterin Christin Hussong.
    Als Hoffnungsträger unter den deutschen Athleten gelten unter anderem Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo, Zehnkämpfer Niklas Kaul und Kristin Pudenz, Olympia-Zweite im Diskus. Ein Überblick über alle nominierten Athleten:




    Wer sind die Favoritinnen und Favoriten im Kampf um Gold?

    Viele Olympiasieger von Tokio 2021 gelten auch für die WM 2022 als Favoriten. Darunter auch die deutsche Malaika Mihambo. Sie wurde 2021 Olympiasiegerin im Weitsprung, nachdem sie 2019 den Weltmeistertitel gewann. Und auch bei den Finals 2022 holte Mihambo souverän den Meistertitel.
    Weitsprung-Athletin Malaika Mihambo (Deutschland) mit deutscher Flagge bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio am 03.08.2022.
    Mit 7,00 Metern im letzten Sprungversuch gewinnt Malaika Mihambo 2021 bei den Olympischen Spielen in Tokio die Goldmedaille.
    Quelle: Imago

    Der ugandische Langstreckenläufer Joshua Cheptegei gewann bei den Olympischen Spielen in Tokio Silber über die 10.000 Meter und Gold über die 5.000 Meter. In beiden Disziplinen hält er auch den Weltrekord.
    Sprinterin Elaine Thompson-Herah aus Jamaika konnte über 100 und 200 Meter und mit der 4x100-Meter-Staffel bereits fünfmal Olympisches Gold gewinnen.
    Armand Duplantis hält im Stabhochsprung den Weltrekord mit 6.20 Metern. In Tokio gewann er 2021 für Schweden mit übersprungenen 6,02 Metern die Goldmedaille.

    Disziplinen und Weltrekordhalter der Männer





    Welche Länder sind von der WM ausgeschlossen?

    Als Konsequenz für den russischen Angriff auf die Ukraine hat der World Athletics Council Russland und Belarus von der Teilnahme an der Leichtathletik-WM ausgeschlossen. Schon seit 2015 durften russische Athleten aufgrund der Dopingskandale nur unter neutraler Flagge bei internationalen Leichtathletik-Wettkämpfen starten. In einer Presseerklärung gab das World Athletics Councils nun aber bekannt, dass russische und belarussische Athleten "für die absehbare Zukunft" gänzlich von der Teilnahme an internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen werden.

    Wie groß ist die Zeitverschiebung?

    Neun Stunden liegen zwischen der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) und der Lokalzeit in Eugene/Oregon; das heißt, wenn es bei uns 20 Uhr ist, zeigen die Uhren in Eugene erst auf 11 Uhr vormittags. Die meisten Wettkämpfe finden daher am Abend oder in der Nacht deutscher Zeit statt.

    Disziplinen und Weltrekordhalterinnen der Frauen





    Wer überträgt das Event?

    Knapp 35 Stunden Sport zeigen ZDF und ARD bei der Leichtathletik-WM live im TV und im Livestream. Die ZDF-Sendetage (Hauptprogramm) sind der 17. Juli (2:00 bis 5:00 Uhr), 18. Juli (2:05 bis 5:00 Uhr), 20. Juli (2:05 bis 5:00 Uhr), 22. Juli (2:10 bis 5:00 Uhr) und der 24. Juli (1:10 bis 5:00 Uhr).
    An sieben von zehn Wettkampftagen wird es in Eugene zwischen 15.00 und 22.30 Uhr deutscher Zeit Vorkämpfe und Entscheidungen in den Lauf- und Gehwettbewerben geben. Diese Wettbewerbe zeigen ZDF und ARD als Livestream in voller Länge in den Mediatheken sowie auf sportschau.de und sportstudio.de.
    Gina Lückenkemper ist zum dritten Mal zum deutschen Meistertitel über die 100 Meter gesprintet und hat dabei die Marke von elf Sekunden unterboten. 25.06.2022 | 4:34 min
    Außerdem berichtet das "Morgenmagazin" vom 18. bis 22. Juli täglich ab 5:30 Uhr über die Highlights der Nacht.
    ZDFheute und die ZDF-Mediathek liefern mit kompakten Highlight-Clips täglich eine schnelle Übersicht zu den wichtigsten Entscheidungen.

    Wie funktioniert der ZDF-Highlightplayer?

    Der ZDF-Highlightplayer sorgt für ein ganz besonderes Nutzererlebnis auf sportstudio.de und bei ZDFheute: Die User können sich im Livestream bei ausgewählten Wettbewerben zu den entscheidenden Szenen navigieren. Sprungmarken erleichtern dabei den Einstieg zu den Finals, Entscheidungen und Rekorden. Im Fokus stehen die deutschen Athlet*innen und Teams. Die großen und kleinen Momente in Eugene sind somit direkt verlink- und teilbar, aus Live wird ohne Verzögerung On Demand.

    Wer moderiert die Leichtathletik-WM?

    Durch die "sportstudio"-Livesendungen im ZDF führt als Moderator und Interviewer Norbert König. Anja Fröhlich fängt als Tribünenreporterin Stimmen zum Livewettbewerb von Trainerinnen und Trainern, Betreuerinnen und Betreuern oder Angehörigen ein.
    Thema