Sie sind hier:

Altersvorgaben bei Olympia : Experte: Scheitern muss erlaubt sein

Datum:

Erziehungswissenschaftler Heinz Reinders hält ein Mindestalter von 16 Jahren für sinnvoll - mahnt aber vor allem eine Talentförderung mit vielen Selbstbestimmungsmöglichkeiten an.

Olympia 2022, Eiskunstlauf, Kamila Valieva
Kamila Walijewa nach ihrer missglückten Kür bei den olympischen Spielen in Peking mit ihrer Trainerin Eteri Tutberidze.
Quelle: Imago

Die Verzweiflung der 15 Jahre alten russischen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa nach ihrer missglückten Kür bei den gerade beendeten Olympischen Winterspielen in Peking hat Menschen weltweit die Tränen in die Augen getrieben - nur ihrer Trainerin nicht. Seither wird im Sport heftig diskutiert: Sollte es für Olympische Spiele ein Mindestalter geben?

Fachverbände entscheiden über Altersvorgaben

Bislang überlässt das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Entscheidung darüber den einzelnen Fachverbänden. Ganz unsinnig ist das nicht, da der Zenit der Leistungsfähigkeit nicht in allen Sportarten im gleichen Alter erreicht wird.

Viele Dachorganisationen haben wie der Eislauf-Weltverband kein Mindestalter festgelegt, einige schon: Turnerinnen und Turner müssen im Olympiajahr mindestens 16 Jahre alt werden. Im Boxen sind nur Sportler zwischen 18 und 39 Jahren zugelassen. Leichtathleten müssen volljährig sein.

IOC-Präsident Thomas Bach kündigte zuletzt an: "Wir haben angefangen, in der Exekutive darüber nachzudenken. Es gibt Themen, die besprochen werden müssen, die betreffen Minderjährige in Wettbewerben von Erwachsenen." Auf der größtmöglichen Bühne des Sports zu scheitern, ist für niemanden schön. Im identitätsbildenden Kindesalter ist es aber zudem fragwürdig.

Studie: Junge Leistungssportler auch in Schule besser

Heinz Reinders ist Professor für Erziehungswissenschaften. Der 49-Jährige leitet an der Universität Würzburg das Institut für empirische Bildungsforschung und zudem das Nachwuchsförderzentrum für junge Fußballerinnen. Sport findet er gut und wichtig, auch Spitzensport.

In einer Studie bei jungen Fußballerinnen und Fußballern hat er mit Kollegen nachgewiesen, dass "diejenigen, die sich intensiv in den Leistungssport hineinbegeben, auch im schulischen Kontext besser abschneiden". Diese Jugendlichen arbeiteten strukturierter, hätten eine höhere innere Motivation, eine höhere Leistungsbereitschaft.

Falscher Ansatz in der Talentförderung

Die Herausforderung sei es jedoch, angepasst an die intrinsische Motivation der Athleten, also an den aus ihnen selbst heraus kommenden Antrieb, der keinen Druck von außen benötigt, Möglichkeiten zur Leistungsentwicklung zu schaffen. Talentförderung müsse Talententfaltungsmöglichkeiten schaffen.

Doch zumeist sei es so: Wer einmal drinsteckt in der Talentförderung, bekommt vermittelt: Schaffst du es nicht, bist du gescheitert. "Das ist aber völliger Quatsch", sagt Reinders, "die Rückmeldung müsste lauten: "Wenn du es nicht schaffst, dann ist das nicht die richtige Umwelt für dich. Aber es gibt andere Umwelten, in denen du deine Talente entfalten kannst." Das Scheitern müsste ausdrücklich erlaubt sein.

Experte warnt vor kulturellen Klischees

Welche Rolle die intrinsische Motivation und welche der äußere Druck in der Karriere von Kamila Walijewa gespielt haben, lässt sich von außen nicht beurteilen. Reinders warnt vor kulturellen Klischees: "Wir müssen aufpassen, Athletinnen und Athleten aus Russland oder auch China nicht per se abzusprechen, einen eigenen Willen zu haben. Das ist eine doppelte Viktimisierung, die ganz fürchterlich ist."

Anna Schtscherbakowa aus Russland gewinnt Gold im Eiskunstlauf der Frauen. Die als Top-Favoritin gestartete Kamila Walijewa patzt und landet auf Rang vier.

Beitragslänge:
10 min
Datum:

So viel Deutung allerdings wagt der Erziehungswissenschaftler: "Wer mit 15 Jahren bei Olympia auf dem Eis steht, hat sicherlich zehn, elf Jahre Vorbereitung hinter sich. Da geht schon ein erheblicher Teil der Biografie verloren und ich frage mich, wie selbstbestimmt die Kinder und Jugendlichen dieses Leben mitgestalten."

16 Jahre wohl eine sinnvolle Altersgrenze

Eine Altersgrenzen-Diskussion für Olympia müsse daher auch die Frage beinhalten, "ab wann wir Kindern die Heranführung an den Sport als Leistungssport auch psychologisch zumuten wollen". Von da aus könne man dann weiterrechnen, wie lange es braucht, jemand für Spitzenwettbewerbe vorzubereiten.

Alles in allem kommt Reinders so zu dem Schluss: "In Deutschland darf man mit 16 Jahren kommunal wählen, das ist für mich auch der früheste Zeitpunkt, an dem ich Jugendlichen zutraue, dass sie eigenständig entscheiden können, ob sie an einem solchen Wettkampf teilnehmen wollen."

sportstudio live - Olympia

Olympia - Zeitplan, Ergebnisse, Livestreams, Medaillen 

Alles zu den Olympischen Winterspielen 2022

Mehr zu Olympia - Peking 2022

Olympia live

Sport - Olympia live 

sportstudio live: Alle aktuellen und kommenden Sport-Livestreams auf einen Blick: Egal ob Fußball, Olympische Spiele, Leichtathletik oder Wintersport, hier finden Sie den Live-Sport im ZDF.

Olympia "Relive"

Sport - Olympia relive 

Hier finden Sie alle vergangenen Sendungen und Livestream-Übertragungen des sportstudios sowie komplette Spiele und Wettbewerbe in voller Länge mit Original-Kommentar.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.