Die Olympischen Spiele starten in Tokio mit gleich vier neuen Sportarten. Neu im Programm sind Karate, Skateboard, Sportklettern und Surfen. Zudem kehrt Base-/Softball zurück.
Die Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele 2020 findet am 23. Juli in Tokio statt - erstmals in der Geschichte ohne Zuschauer. Neu im Programm sind die Sportarten Karate, Skateboard, Sportklettern und Surfen. Nach 13-jähriger Pause ist jetzt auch Baseball/Softball wieder mit von der Partie. Was muss man über die Newcomer wissen?
Karate
Karate ist erstmals in Tokio olympisch - und zunächst auch nur einmalig. Ausgetragen werden die Wettkämpfe in zwei Disziplinen: Bei der "Kata" kombiniert der oder die Karateka allein auf der Matte verschiedene Angriffs- und Verteidigungstechniken. Im Freikampf "Kumite" treten zwei Athleten bzw. Athletinnen gegeneinander an. Traditionell ist Gastgeberland Japan die erfolgreichste Karate-Nation.
Der Deutsche Karate-Verband (DKV) schickt vier Olympia-Starter nach Tokio: Ilja Smorguner (Idstein), Noah Bitsch (Waltershausen), Jasmin Jüttner (Frankfurt) sowie Welt- und Europameister Jonathan Horne (Kaiserslautern), der zu den Medaillenanwärtern zählt. Dazu kommt der in Deutschland lebende Wael Shueb (Syrien/Eppertshausen) im IOC-Flüchtlings-Team. Die Wettkämpfe steigen vom 5. bis 7. August.
Dr. Christoph Specht ordnet die aktuellen Corona-Entwicklungen ein.
Skateboard
Auch die Skateboarder feiern in Tokio ihre Premiere auf der Olympia-Bühne. Bei Männern und Frauen wird jeweils in zwei Disziplinen gefahren: Park und Street. Das Park-Skaten wird in einer Art "Swimmingpool" mit zusätzlichen Hindernissen absolviert und besteht aus einer Vielzahl an spektakulären Flugelementen. Die Disziplin Street ist hingegen mehr an Alltagssituationen im Skaten angelehnt. Zwei Deutsche konnten sich für das Park-Fahren qualifizieren: Die 14-jährige Lilly Stoephasius und Tyler Edtmayer (20).
Zu den Top-Favoriten zählen jedoch die 15-jährige Misugu Okamoto und die Weltranglistendritte Sky Brown. Mit gerade einmal 13 Jahren könnte die Britin die jüngste Olympiasiegerin der Geschichte werden. Die Park-Fahrerinnen starten am 4. August im Ariake Urban Sports Park. Auftakt bei den Männern ist einen Tag später am 5. August.
Spaß haben - das ist ihr olympische Motto für Tokio: In Berlin und in den USA will sich die (noch) 13-jährige Skateboarderin den letzten Schliff für Olympia holen.
Sportklettern
Sportklettern ist mit dem Wettbewerb "Olympic Combined" neu im olympischen Programm und setzt sich aus den Disziplinen Speed, Bouldern und Lead zusammen. Der Wettkampf wird an einem Tag und in genau dieser Reihenfolge durchgeführt. Beim Speed-Klettern entscheidet die Geschwindigkeit im K.O.-System. An einer 15 Meter hohen Wand werden zwei identische Routen geklettert. Ein Routenwechsel findet erst nach dem ersten Durchgang statt. Beim darauffolgenden Bouldern wird hingegen mit dem Ziel geklettert, vier bis fünf Boulder zu lösen. Die Besonderheit: Es wird ohne Seil in maximal drei Metern Höhe geklettert.
Dafür haben die Athleten pro Problemfeld vier Minuten Zeit. Die 20 Meter werden in der Disziplin Lead geknackt. Innerhalb von sechs Minuten soll die vorgegebene Route geklettert werden. Das Ziel ist, die Höhe der Konkurrenz zu übertreffen. Als Deutsche haben sich der Kölner Jan Hojer und Alexander Megos qualifiziert. Die Männer starten den Wettkampf am 3. August, einen Tag später folgen die Frauen.
Surfen
Surfen gehört ebenfalls zu den neuen Sportarten bei den Olympischen Spielen 2021. In der Disziplin Shortboard haben die Sportler jeweils bis zu 25 Minuten Zeit, ihre Tricks zu präsentieren. Bewertet wird dabei der Schwierigkeitsgrad, die Geschwindigkeit und der Flow des Manövers. Aus Deutschland hat sich lediglich Leon Glatzer qualifiziert.
Die Top-Favoriten kommen aus Brasilien: Der Weltmeister Italo Ferreira, zweifach-Champion Gabriel Medina sowie Tatiana West-Webb und Silvana Lima bei den Frauen. Die Surfwettbewerbe finden vom 25. Juli bis 1. August je nach Wellengang am Tsurigasaki Surfin Beach statt.
Baseball und Softball
Baseball und Softball sind nach 13 Jahren wieder zurück bei Olympischen Spielen. Zuletzt war die Sportart 2008 im olympischen Programm enthalten. Insgesamt fallen zwei Entscheidungen in Tokio: Bei den Männern im Baseball und bei den Frauen im Softball. Gespielt wird in neun (Softball: sieben) Innings. Sieger ist, wer danach die meisten Punkte erzielen konnte. Sollte es einen Punktegleichstand geben, müssen Extra-Innings gespielt werden.
Aus Deutschland konnte sich allerdings niemand für die beiden Turnier-Wettbewerbe qualifizieren. Als Top-Favorit gilt bei den diesjährigen Spielen das Herkunftsland USA. Los geht es für die Softballerinnen am 21. Juli, die Baseballer starten einen Tag später.