Sie sind hier:

Medien-Rechte erworben : Olympische Spiele 2026 bis 2032 bei ARD/ZDF

Datum:

ARD und ZDF werden auch weiterhin von den Olympischen Spielen berichten. Über die EBU wurden die Medien-Rechte an den Spielen 2026 bis 2032 erworben.

Schild mit der Aufschrift LA 2028 am Los Angeles Memorial Coliseum
Los Angeles Memorial Coliseum im Zeichen von Olympia 2028
Quelle: imago/Xinhua

ARD und ZDF sichern sich über die EBU die medialen Verwertungsrechte an den Olympischen Sommer- und Winterspielen im Zeitraum 2026 bis 2032. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat die Medienrechte für Europa für die vier Olympischen Spiele in den Jahren 2026 bis 2032 an die European Broadcasting Union (EBU) und Warner Bros. Discovery vergeben. Beide hatten sich mit einem gemeinsamen Angebot für 49 europäische Territorien an der Ausschreibung des IOC für die Olympischen Spiele 2026 bis 2032 beteiligt.

Klimawandel bedroht olympische Winterspiele.

Olympia - IOC: Klimawandel gefährdet Winterspiele 

Das IOC sieht die Zukunft der Olympischen Winterspiele durch den Klimawandel bedroht. Präsident Bach nennt die Situation "alarmierend".

EBU für Europa der Rechtehalter

Die EBU, der Zusammenschluss der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Europa, wird damit ab 2026 die Free-to-Air-Rechte für ihre Mitglieder für eine umfangreiche Nutzung in allen Fernseh- und Digitalangeboten, inklusive Social Media, halten. Warner Bros. Discovery erwirbt die Pay-TV-Rechte und kann die Olympischen Spiele in seinen Streaming- und Digital-Angeboten verwerten.

Mit dem Erwerb der Free-to-Air Rechte ab 2026 erneuert die EBU ihre Zusammenarbeit mit dem IOC, die ihre Anfänge im Jahr 1956 hat. Hierdurch ist die freie Ausstrahlung der Spiele über das Netzwerk der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der EBU garantiert. Jedes EBU-Mitglied wird mehr als 200 Stunden über die Olympischen Sommerspiele und mindestens 100 Stunden über die Olympischen Winterspiele im TV berichten.

Umfassende digitale Berichterstattung möglich

Neben der klassischen Fernsehübertragung ist zudem eine umfassende Berichterstattung über alle digitalen Ausspielwege und im Radio geplant. Somit können auch ARD und ZDF weiterhin umfassend linear und non-linear von den Olympischen Spielen in allen ihren Angeboten berichten.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland können sich darauf freuen, dass wir die Olympischen Spiele auch künftig in ihrer sportlichen Vielfalt für alle frei empfangbar übertragen.
ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler

Der Intendant weiter: "Wir werden dabei unsere ganze redaktionelle Expertise und produktionelle Erfahrung einbringen."

ARD-Sportrechte-Intendant Tom Buhrow: "Sportliche Vielfalt ist für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein zentrales Thema - und keine andere Sportveranstaltung steht mehr dafür als die Olympischen Spiele. Es freut uns deshalb besonders, dass wir über die olympischen Sportarten und ihre Athletinnen und Athleten nicht nur zwischen den Olympischen Spielen umfassend berichten können, sondern diese weiterhin auch auf der großen Bühne begleiten dürfen."

Alle Olympischen Spiele zwischen 2026 und 2032 inbegriffen

Die neue Vereinbarung umfasst die XXV. Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo, die XXXIV. Olympischen Sommerspiele in Los Angeles 2028, die XXVI. Olympischen Winterspiele 2030 (Austragungsort noch offen) und die XXXV. Olympischen Sommerspiele 2032 in Brisbane, sowie die Olympischen Jugendspiele in diesem Zeitraum.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.