Sie sind hier:

Paralympics in Peking : Wie sind Medaillenchancen für Forster und Co?

Datum:

78 Goldmedaillen sind bei den Paralympics in Peking zu vergeben. Früher stand Team D glänzend im Medaillenspiegel da. Wie sind diesmal die Aussichten?

Anna-Lena Forster jubelt über ihre Goldmedaille bei den Paralympics in Pyeongchang 2018
Mit Power nach Peking: Anna-Lena Forster ist eine der großen Medaillenhoffnungen in Peking. Bei den Paralympics 2018 in Pyeongchang gewann Forster zweimal Gold.
Quelle: dpa

Andrea Rothfuss bringt die Erfahrung mit. Neun Debütantinnen und Debütanten sorgen für frischen Schwung. Und Monoskifahrerin Anna-Lena Forster ist nach ihrer genialen Generalprobe zuständig für die Zuversicht. So bunt gemischt tritt das Team D des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) bei den Paralympics in Peking an.

Deutschland führt im ewigen Medaillenspiegel

Von Freitag bis zum 13. März wollen die 17 deutschen Athletinnen und Athleten mit ihren fünf Guides bei der Vergabe von 78 Goldmedaillen mitmischen. Das Vermächtnis der Vorgängergenerationen wiegt schwer: Deutschland führt den ewigen Paralympics-Medaillenspiegel mit 137 Siegen knapp vor Norwegen (136) an.

Allerdings hat die internationale Konkurrenz im letzten Jahrzehnt aufgeholt. Vor acht Jahren gab es für das deutsche Team in Sotschi neunmal Gold und Rang zwei im Medaillenspiegel. Vor vier Jahren in Pyeongchang reichten sieben Siege nur zu Platz fünf. Für Peking 2022 gibt der DBS eine Top-Ten-Platzierung als Ziel aus.

Unsere Mannschaft ist für Überraschungen gut, aber sie befindet sich im Umbruch, viele unserer garantierten Medaillensammler haben aufgehört. Das ist eine Zäsur.
Friedhelm Julius Beucher, DBS-Präsident

DBS-Chef Friedhelm-Julius Beucher begrüßt die veränderte Entscheidung des IPC, russische und belarussische Athleten von den Spielen in Peking auszuschließen.

Beitragslänge:
13 min
Datum:

Zuletzt hatte Monoskifahrerin Anna Schaffelhuber ihre Karriere nach sieben Paralympics-Siegen beendet. Vor ihr waren Skirennfahrer Gerd Schönfelder (16 Mal Gold von 1992 bis 2010) und die Biathletin und Skilangläuferin Verena Bentele (zwölf Mal Gold von 1998 bis 2010) die Erfolgsgaranten des DBS.

In Peking fehlen mit Verletzungsproblemen zudem die Biathletinnen und Langläuferinnen Andrea Eskau (zehn Medaillen bei Winter-Paralympics zwischen 2010 und 2018) und Klara Klug (zweimal Bronze 2018). 

Chance für Nachwuchs

"Es ist immer ein langer Weg, bis der Nachwuchs an solche Spitzenleistungen anknüpfen kann", betont Beucher. Sieben Athletinnen und Athleten im aktuellen Team sind 22 Jahre oder jünger.

Die Generalprobe für Peking fand im Januar im norwegischen Lillehammer statt. Bei der Para Schneesport-Weltmeisterschaft holten drei Athletinnen fünf Gold- und zwei Bronzemedaillen fürs deutsche Team.

Forster vierfache Weltmeisterin

Allein vier Siege feierte Anna-Lena Forster aus Radolfzell. Die 26 Jahre alte Monoskifahrerin sammelte WM-Titel in der Abfahrt, im Super-G, in der Super-Kombination und im Slalom. Auch Sieg Nummer fünf im Riesenslalom schien ihr sicher - als ein Sturz den Fünf-Rennen-Fünf-Siege-Traum platzen ließ.

Bei den Olympischen Spielen hat US-Star Michaela Shiffrin zuletzt wieder verdeutlicht, wie hoher Erfolgsdruck bei Athleten das genaue Gegenteil des Erhofften bewirken kann. Die Skirennfahrerin war ein ums andere Mal gestürzt und ohne Medaille nach Hause gefahren.

Bislang eine Paralympics-Medaille für China

Und zu Forsters genialer Generalprobe muss noch gesagt werden: In Lillehammer fehlte ihre vermutlich größte Konkurrentin, die Japanerin Momoka Muraoka.

Chinesinnen waren in Norwegen auch nicht am Start. China hat bislang überhaupt erst eine einzige Medaille bei Paralympischen Winterspielen gewonnen: 2018 Gold im Rollstuhl-Curling.

Auch Wicker gewinnt WM-Gold

Aber: Der Heimvorteil gepaart mit der intensiven Vorbereitung auf die Spiele im eigenen Land könnte ihnen diesmal Siegchancen bescheren. Die deutschen Athleten kennen die Strecken in China bislang nur von den olympischen Fernsehbildern.      

Ganz allein muss Anna-Lena Forster die deutschen Erwartungen keineswegs schultern: So überzeugte bei der WM in Lillehammer Anja Wicker aus Stuttgart. Sie gewann den Titel im Biathlon-Sprint und Bronze im Langlauf über die Mitteldistanz.

Matthias Berg im Studio (Archiv)

Im Livestream und TV - So sehen Sie die Paralympics  

Die 600 weltbesten Behindertensportler*innen kämpfen vom 4. bis 13. März bei den Paralympics in Peking um 78 Goldmedaillen. Das ZDF berichtet im TV und im Livestream.

Rothfuss bislang Medaillengarantin

Einen dritten Platz sicherte sich Skirennläuferin Anna-Maria Rieder in der stehenden Klasse. Sie kann in Peking sicher ebenso wie Teamkollegin Andrea Rothfuss (bei der WM dreimal Vierte) im Kampf um die Spitzenplätze eingreifen. Für Rothfuss ist es die fünfte Paralympics-Teilnahme, sie kennt das Geschäft und hat bislang noch immer mindestens eine Medaille mit nach Hause gebracht.

Der deutsche Para-Snowboarder Matthias Keller findet den Ausschluss russicher und belarussischer Athleten in Peking richtig. Er fühle aber auch mit den Sportlern mit.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Mehr zu den Paralympics - Peking 2022

Paralympics live

Sport - Sport live 

sportstudio live: Alle aktuellen und kommenden Sport-Livestreams auf einen Blick: Egal ob Fußball, Olympische Spiele, Leichtathletik oder Wintersport, hier finden Sie den Live-Sport im ZDF.

Paralympics "Relive"

Sport - Sport relive 

Hier finden Sie alle vergangenen Sendungen und Livestream-Übertragungen des sportstudios sowie komplette Spiele und Wettbewerbe in voller Länge mit Original-Kommentar.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.