Der Bundesliga fehlt die Spannung, so heißt es oft. Am letzten Spieltag sind allerdings noch viele Fragen offen: Sieben Vereine hoffen und bangen noch.
Klar sind lediglich der Meister, zwei weitere Champions-League-Teilnehmer sowie der erste Absteiger. Offen dagegen ist noch, wer als vierter Klub in die Champions League einzieht, wer Deutschland in der Europa League oder der Conference League vertritt, wer Greuther Fürth sicher in die 2. Bundesliga begleitet und wer noch in die Relegation geht.
Champions League, Platz 4 (Leipzig, Freiburg)
Nach Meister Bayern München und Vizemeister Borussia Dortmund hat am 33. Spieltag auch Bayer Leverkusen das Ticket für den höchsten und lukrativsten europäischen Wettbewerb gelöst.
Auf dem vierten Platz steht im Augenblick RB Leipzig - und wer in den vergangenen Tagen zum ersten Mal auf die Tabelle geguckt hat, wird sagen: logisch. Am 32. Spieltag lag allerdings noch der SC Freiburg auf diesem Platz, um den lange auch Union Berlin und die TSG Hoffenheim aussichtsreich im Rennen waren.
Der SC Freiburg hat im Kampf um die Champions-League-Plätze einen empfindlichen Rückschlag erlitten. Gegen Union Berlin setzte es eine 1:4-Heimniederlage für den Sport-Club.
Und hätten die Breisgauer am vergangenen Wochenende beim 1:4 gegen Union nicht geschwächelt, wären die Leipziger jetzt sogar auf fremde Hilfe angewiesen. So genügt ihnen aufgrund der Tordifferenz ein Punkt bei Arminia Bielefeld, um die Freiburger sicher auf Abstand zu halten.
Bei einer Leipziger Niederlage würden die Freiburger mit einem Sieg in Leverkusen vorbeiziehen. Theoretisch könnte auch das drei Punkte hinter Leipzig liegende Union Berlin noch eingreifen - bei einer um zwanzig Treffer schlechteren Tordifferenz ist das allerdings praktisch ausgeschlossen.
Europa League (Leipzig, Freiburg, Union oder Köln)
Für die Plätze fünf und sechs, die mit der Qualifikation für die Europa League belohnt werden, kommt neben RB Leipzig, SC Freiburg und Union Berlin auch noch der 1. FC Köln in Frage. Für Leipzig und Freiburg sind sie das Auffangbecken, falls der jeweils andere auf Platz vier landet.
Die Berliner brauchen einen Sieg gegen den VfL Bochum, um die zwei Punkte hinter ihnen platzierten Kölner von Platz sechs fernzuhalten. Der 1. FC Köln liegt zwar auch nur drei Punkte hinter dem SC Freiburg. Bei neun Toren Rückstand auf die Breisgauer wird er sich für das schwere Auswärtsspiel beim VfB Stuttgart wohl eher damit motivieren, den Berlinern den Europa-League-Platz noch wegzuschnappen zu können.
Conference League, Platz 7 (Union Berlin, 1. FC Köln,)
Sicher qualifiziert sind die Kölner seit der Hoffenheimer Niederlage in Leverkusen am vergangenen Samstag, was die Fans trotz der Niederlage gegen den VfL Wolfsburg sogar mit einem Platzsturm feierten. Nach hinten ist alles sicher, nach vorne können sie noch den Platz mit Union Berlin tauschen.
Relegation, Platz 16 (Stuttgart oder Hertha)
Seit der Niederlage von Hertha BSC gegen Mainz 05 und dem Punktgewinn des VfB Stuttgart bei Bayern München am vergangenen Wochenende ist das Rennen um diesen Platz wieder offen: Die Stuttgarter hoffen auf ihn, die Hertha fürchtet ihn. Noch haben die Berliner mit drei Punkten die Nase vorn, allerdings die wesentlich schlechtere Tordifferenz und mit Borussia Dortmund den von der Papierform her schwereren Gegner.
Für den Vizemeister geht es allerdings um nichts mehr, während sich Stuttgarts Gegner, der 1. FC Köln, mit einem Sieg eventuell noch von der Conference League in die Europa League verbessern kann.
Arminia Bielefeld hat nur noch theoretische Chancen auf den Verbleib in der Fußball-Bundesliga. Das 1:2 im Gastspiel beim VfL Bochum lässt wenig Raum für Hoffnung.
Theoretisch kann sich auch Arminia Bielefeld bei einer Stuttgarter Niederlage und einem Sieg gegen RB Leipzig noch in die Relegation retten. Bei einer um sieben Tore schlechteren Tordifferenz käme dies allerdings einem kleinen Fußballwunder gleich.
Abstieg, Platz 17 (Bielefeld oder Stuttgart)
Die Arminen müssen gegen RB Leipzig hoch gewinnen, um den letzten Strohhalm in die Relegation noch zu erreichen. Das wird umso schwieriger, da die Sachsen ihrerseits einen Punkt brauchen, um den Champions League-Platz abzusichern.
Hier schließt sich der Kreis nach oben: Von Platz vier bis 17 ist noch jede Menge Spannung drin.
Wie es ausgegangen ist, zeigt das aktuelle sportstudio am Samstag ab 23 Uhr mit ausführlichen Berichten, Analysen und Interviews.