Vom 11. bis 21. August richtet die italienische Hauptstadt die Europameisterschaften im Schwimmen aus. Das müssen Sie zur EM wissen.
Die Schwimm-Europameisterschaft in Rom startet am 11. August 2022 und endet am 21. August. Knapp 1.500 Athletinnen und Athleten treten bei 77 Wettkämpfen an und kämpfen um Medaillen in Bronze, Silber oder Gold.
Obwohl die Meisterschaften zeitgleich mit den European Championships in München stattfinden, ist die Schwimm-EM kein Teil des Multisportevents.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Schwimm-EM:
Die Disziplinen
Bei der Schwimm-EM werden Wettkämpfe in insgesamt fünf Disziplinen abgehalten: Beckenschwimmen, Synchronschwimmen, Wasserspringen, Freiwasserschwimmen und erstmals auch im Klippenspringen.
Die Wettkampfstätten
In und um Rom wurden vier Wettkampfstätten ausgewählt, in denen die Titelkämpfe der verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden:
- Stadio del Nuoto: Hier werden die Wettkämpfe im Beckenschwimmen und Wasserspringen abgehalten. In diesem Schwimmkomplex fanden auch schon die Olympischen Spiele 1960 und die Europameisterschaften 1983 statt.
- Stadio Nicola Pietrangeli: Für die Wettkämpfe im Synchronschwimmen wurde der eigentliche Tennisplatz in ein Schwimmbecken verwandelt.
- Parco del Foro Italico: Hier werden die ersten Europameisterschaften im Klippenspringen stattfinden. Die Männer springen aus 27 Metern und die Frauen aus 21 Metern in die Tiefe.
- Lido di Ostia: 30 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt findet am Tiber und dem Tyrrhenischen Meer die Freiwasser-Wettkämpfe statt.
Deutsche Teilnehmende
Der Deutsche Schwimm-Verband nominierte 36 Schwimmer und Schwimmerinnen für die Freiwasser- und Beckenwettbewerbe und 12 Sportler und Sportlerinnen im Wasserspringen.
- Ergebnisse, Medaillen, Livestreams und mehr
Schwimmeuropameisterschaft 2022 in Rom
Angeführt von Olympiasieger Florian Wellbrock schickt der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) insgesamt 59 Aktive bei den Wettbewerben in Becken und Freiwasser sowie im Wasserspringen, Klippenspringen Synchronschwimmen ins Rennen.
Top-Star Wellbrock wurde nach seiner mit insgesamt fünf gewonnenen Medaillen äußert erfolgreichen WM-Teilnahme in Budapest von einer Corona-Infektion stark ausgebremst. Über seine EM-Starts in Rom will er jeweils im Einzelfall entscheiden. Mit dabei ist auch Lukas Märtens, der bei der WM zu Silber schwamm. Eine Corona-Infektion nach der WM bremste auch den DSV-Shootingstar etwas im Training aus, allerdings deutlich weniger als Wellbrock.
Fünftes Rennen, fünfte Medaille. Bei der Schwimm-WM in Budapest hat Florian Wellbrock zum Abschluss Bronze über 10km im Freiwasser gewonnen.
Zudem ist auf Wasserspringerin Tina Punzel zu rechnen. Die 27-Jährige sicherte sich bei den Europameisterschaften 2020 zweimal Gold: im Einzel- und Synchronspringen aus drei Metern Höhe. Sie gewann außerdem bei den Olympischen Spielen in Tokio Bronze im 3-Meter-Synchronspringen.
Nicht mit in die italienische Hauptstadt fährt die Brustspezialistin Anna Elendt: Sie verzichtet auf die Teilnahme an der Schwimm-EM, da ihr Studium in den USA im August wieder beginnt. Sie gewann bei den Weltmeisterschaften Silber über 100-Meter-Brustschwimmen.
Übertragung parallel zu European Championships
ARD und ZDF berichten vom 11. bis zum 21 August mit einem umfangreichen Programmangebot im TV und im Livestream von den Schwimm-Europameisterschaften in Rom.
Gleichzeitig finden die European Championships statt - ein Multisport-Event, bei dem neun olympischen Sportarten ihre Europameisterschaften austragen.