Special Olympics: "Wir sind so sichtbar wie nie zuvor"

    Deutsches Floorball-Team:Special Olympics: "Sichtbar wie nie zuvor"

    von Lars Becker
    |

    Das deutsche Floorball-Team bei den Special Olympics Turin besteht aus Menschen mit und ohne geistiger Beeinträchtigung. So erleben sie die Weltwinterspiele.

    Special Olympics-Teilnehmerin Ines Kwaschnowitz
    Special-Olympics-Teilnehmerin Ines Kwaschnowitz
    Quelle: Special Olympics Deutschland

    Auf dem Hinflug zu den Special Olympics nach Italien hatte Ines Kwaschnowitz noch einen Deal mit ihrem Trainer - schließlich war es der erste Flug ihres Lebens. "Wir haben Hände gehalten, weil wir beide ein bisschen Angst vor dem Fliegen hatten", erzählt Coach Oliver Scheplitz mit einem Augenzwinkern. Auf dem Rückweg wird das nicht mehr nötig sein. "Ich schaffe es auf jeden Fall allein", sagt Ines mit fester Stimme.
    Die Sportlerin mit geistiger Beeinträchtigung ist Teil des deutschen "Unified"-Floorball-Teams bei den Weltwinterspielen. "Unified" heißt es deshalb, weil beim Turnier im Rahmen der Weltwinterspiele Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam in einer Mannschaft zusammenspielen.
    Christian Monden
    Christian Monden kämpft bei den Special Olympics im Snowboard gerade um Medaillen. Der 35-jährige Thüringer lebt mit einer Lernbehinderung und einer psychischen Erkrankung. 12.03.2025 | 0:58 min

    Medaillen und einmalige Erfahrungen sammeln

    Die Sieger der deutschen Bundesspiele Special Olympics treten in ihrer Gruppe in diesen Tagen gegen die USA, Italien und Österreich an, die ersten drei bekommen Medaillen. Ines Kwaschnowitz ist es wichtig, Gold, Silber oder Bronze "mit nach Hause zu nehmen".
    Für Jasmin Stopfkuchen hat das nicht die höchste Priorität. "Mir sind die einmaligen Erfahrungen wichtiger. Mir geht’s um das Erlebnis, die Community", sagt die Ergotherapeutin, die in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung in Schleswig-Holstein arbeitet: "Und natürlich die Pins. Ich habe schon welche von Marokko bis Südkorea und Südafrika bis Hongkong."
    Snowboarder Steven Wilkinson jubelt über Gold bei den Special Olympics in Italien
    Erfolgreicher erster Wettkampftag bei den Special Olympics Weltwinterspielen in Turin. Die deutschen Snowboarder gewinnen gleich drei Goldmedaillen.11.03.2025 | 0:38 min

    Pins-Sammeln wie bei Olympia und Paralympics

    Das Sammeln von Ansteckern ist genau wie bei Olympischen Spielen oder den Paralympics ein Mittel der Verständigung zwischen den Nationen. Und das funktioniert auch ohne jede Englisch-Kenntnisse für Ines bestens: "Mein Band ist schon voll", sagt sie stolz und beschreibt ihre einmaligen Erlebnisse in Turin: "Es gibt viel Neues. Und andere Menschen aus anderen Ländern."
    Dazu kommt ein Rahmenprogramm, das sicher keiner vergessen wird. Schon zum Auftakt gab es einen Empfang für das deutsche Special-Olympics-Team beim Konsul mit politischer Prominenz um Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Die Eröffnungsfeier des größten inklusiven Sportevents der Welt mit vielen der über 1.500 TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt war ein gigantisches Erlebnis.
    Special Olympics-Teilnehmerin Jasmin Stopfkuchen
    Special-Olympics-Teilnehmerin Jasmin Stopfkuchen
    Quelle: Special Olympics Deutschland

    Gesundheit im Fokus

    Auch am Rahmenprogramm "Healthy Athletes" hat das deutsche Floorball-Team teilgenommen. Eine ausführliche Augenuntersuchung und ein Fitness-Test standen auf dem Plan - Ines Kwaschnowitz hat viele gute Tipps für ihre Gesundheit mitgenommen. Richtig beeindruckt ist die 33-Jährige auch von der riesigen Inalpi-Arena von Turin, wo die Floorball-Spiele stattfinden.
    Das deutsche Team wird bei seinen Spielen in der Sportart, die auch als Unihockey bekannt ist, von einem eigens angereisten Fanclub von Freunden, Familie und Betreuern angefeuert. All diese Erlebnisse haben das spezielle Band zwischen Ines und Jasmin weiter verstärkt. "Wir haben bei Turnieren immer ein Zimmer zusammen und sind schon ein richtig eingeschworenes Duo. Das geht über Freundschaft beim Sport weit hinaus", sagt Jasmin Stopfkuchen. Nicht nur sie ist glücklich, wie bei den Special Olympics in Turin der Gedanke der Inklusion gelebt wird. Menschen, die sonst oft im Schatten stehen, werden hier in den Mittelpunkt gerückt.
    Eröffnungszeremonie der Special Olympics in Turin am 08.03.2025.
    Turin, die Olympiastadt der Winterspiele 2006 lädt ein zu den Special Olympics Weltwinterspielen ein. 1.500 Teilnehmer aus 100 Nationen, auch aus Deutschland, sind dabei.09.03.2025 | 0:42 min

    "Special Olympics öffnen Türen"

    "Diese Special Olympics öffnen Türen. Wir haben hier schon mehr Medienanfragen gehabt als in den fünf Jahren vorher zusammen. "Es ist schön, dass Menschen mit Beeinträchtigung beachtet werden. Wir sind so sichtbar wie nie zuvor", sagt Oliver Scheplitz und erhofft sich davon eine Signalwirkung:

    Ich hoffe, dass mehr Leute in Deutschland inklusiven Sport machen und wir noch mehr Unterstützung erhalten.

    Trainer Oliver Scheplitz

    Mehr Selbstvertrauen nehmen Ines Kwaschnowitz und Co. auf jeden Fall aus Turin mit nach Hause.

    Whatsapp Logo
    Quelle: Reuters

    Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.

    Mehr zu den Special Olympics

    Mehr Wintersport-Highlights

    Wintersportlegenden im Porträt

    Sport-Dokus und -Stories