Sie sind hier:

Rauswurf-Krimi um Tennis-Star : Djokovic darf erst mal in Australien bleiben

Datum:

Tennis-Star Novak Djokovic hat im Kampf gegen seine drohende Ausweisung aus Australien einen Aufschub erhalten. Die Entscheidung soll nun am Montag fallen.

Der Streit um die Einreise von Tennis-Star Novak Djokovic nach Australien geht in die nächste Runde und wird nicht vor Montag entschieden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der Einreise-Krimi um Novak Djokovic geht in die nächste Runde. Der Tennis-Star wird erst am Montag erfahren, ob er eine Woche später bei den Australian Open an den Start gegen darf. Dann soll ein Gericht in Melbourne über den Einspruch von Djokovic gegen den Visum-Entzug durch die australische Grenzbehörde entscheiden.

Anhörung auf Montag vertagt

Das Gericht vertagte die Anhörung auf Montag 10.00 Uhr (Ortszeit), wie die Zeitung "The Age" am Donnerstag berichtete. Vorher werde in dem Fall keine Entscheidung getroffen, sagte der Regierungsanwalt Christopher Tran.

Der Weltranglisten-Erste Djokovic will die Stornierung des Visums anfechten, um bei den am 17. Januar beginnenden Australian Open spielen zu können. Ursprünglich sollte der 34-Jährige noch am Donnerstag die Heimreise antreten.

Die Einreise Novak Djokovics in Australien ohne gültigen Impfstatus sorgte für einen Aufruhr in den Medien und der Bevölkerung. Noch scheint nichts endgültig entschieden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Tennis-Star im Quarantäne-Hotel

Er hält sich aktuell im Hotel Park im Melbourner Stadtteil Carlton auf, in dem auch abgelehnte Asylbewerber untergebracht sind. Vor dem Hotel versammelten sich am Donnerstagnachmittag serbische Fans mit Nationalflaggen.

Der mutmaßlich nicht gegen Corona geimpfte Djokovic war mit einer umstrittenen medizinischen Ausnahmegenehmigung nach Australien gereist und am späten Mittwochabend (Ortszeit) in Melbourne gelandet.

Djokovic beruft sich wohl auf frühere Corona-Infektion

Die Grenzschutzbehörde verwehrte ihm aber die reguläre Einreise. Djokovic habe keine geeigneten Beweise zur Erfüllung der Einreisebestimmungen vorgelegt, daher sei "das Visum anschließend storniert" worden, hieß es.

Anscheinend seien die Papiere, so schrieb die Nachrichtenagentur AAP, nur für das Turnier und nicht für die Einreise nach Australien erteilt worden. Djokovic beruft sich dabei offenbar auf die Genesung von einer früheren Corona-Infektion.

Ganz Serbien steht hinter ihm.
Serbiens Präsident Aleksandar Vucic zum Fall Djokovic

Auch die Politik äußert sich zu dem Fall

Nachdem der Fall am Mittwoch vor allem in Australien bei Einheimischen und Medien eine Welle der Empörung ausgelöst hatte, erreicht die Angelegenheit inzwischen auch die höchste Ebene der Politik.

"Regeln sind Regeln und es gibt keine Sonderfälle", sagte Australiens Premierminister Scott Morrison, während der serbische Präsident Aleksandar Vucic entgegnete: "Unsere Behörden werden alle Maßnahmen ergreifen, um die Schikanierung des besten Tennisspielers der Welt binnen kürzester Zeit zu beenden."

Nadal hat wenig Mitleid mit dem Konkurrenten

Ganz anders äußerte sich Djokovic-Konkurrent Rafael Nadal. "Ich hatte Covid, ich bin zwei Mal geimpft. Wenn du das machst, hast du kein Problem, hier und überall auf der Welt zu spielen. Das ist das Einzige, was klar ist", sagte der Spanier in Melbourne.

So schnitt das deutsche Tennis-Team beim ATP-Turnier ab:

Alexander Zverev beim ATP Cup in Sydney

Tennis - ATP Cup - Niederlage zum Abschluss für Zverev und Co. 

Aus für die deutschen Tennis-Männer beim ATP Cup. Gegen Kanada verlieren Alexander Zverev und Jan-Lennard Struff beide Einzel. Ausgeschieden war das Team schon vorher.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.