Sie sind hier:

Leistungssport unter Schmerzen : Warum quälen sich Nadal und Co. weiter?‎

Datum:

Tennis-Star Rafael Nadal spielt seit Jahren unter Schmerzen. Für Wimbledon setzt er auf eine neue Therapie, ans Aufhören denkt er nicht. Auch andere konnten nicht loslassen.‎

Rafael Nadal (Spanien) richtet seine Bandage am Fuß am 24.06.2022 in London.
Rafael Nadal (Spanien) richtet seine Bandage am Fuß.
Quelle: Ap

Wenn der Körper ächzt und stöhnt, jedes Training, jeder Wettkampf nur noch mit Schmerzmitteln möglich ist, dann ist es Zeit, die Sport-Karriere zu beenden. Doch warum fällt vielen Profis dieser Schritt so schwer?

Der ehemalige US-Tennisstar Andre Agassi beschrieb dieses Dilemma in seiner Biografie "Open" sehr treffend:

Wenn du aufhörst, gehst du mit der Gewissheit, dass du in deinem ganzen Leben nie wieder etwas so gut beherrschen wirst, wie das hier.
Andre Agassi

Diese Aussicht schmerzt manchen mehr als der eigene Körper und so zögern sie das Unvermeidliche länger hinaus, als es gut wäre. Die Angst vor dem Leben danach treibt sie genauso um wie die existenzielle Frage, wer sie eigentlich ohne den Sport sind.

Also spritzt sich Tennisstar Rafael Nadal, der am Dienstag in Wimbledon sein Auftaktmatch bestreitet, lieber seinen linken Fuß taub für seinen 14. French-Open-Sieg. Das macht der Spanier aber nicht erst, seit er nun mit 36 Jahren erstmals den Kalender-Grand-Slam gewinnen könnte.

Schmerzmittel - wie viel Fußball geht noch ohne Pillen?

4 Gründe, warum der Fußball ein Schmerzmittelproblem hat

Beitragslänge:
7 min
Datum:

"Schön, das Adrenalin zu spüren"

Bereits mit Mitte 20 war Nadal mit taubgespritztem Fuß in Wimbledon angetreten, seine Krankenakte schon damals dicker als das New Yorker Telefonbuch. Beim diesjährigen Rasen-Klassiker in Wimbledon will Nadal wieder um den Titel spielen. - eine spezielle Therapie verschaffte dem Spanier erstmals seit eineinhalb Jahren Linderung, wie er sagte: "Natürlich hat die Behandlung meine Verletzung an sich nicht verbessert, aber sie kann ein wenig den Schmerz wegnehmen. Das ist das Hauptziel."

Ohne Schmerzmittel ging auch in der Karriere von Ex-Tennis-Profi Tommy Haas wenig. Dauerpatient mit kaputter Schulter, mit 40 Jahren hörte er auf, fand sich mit dem Ende bis heute aber nie richtig ab.

Gerade ließ sich Haas von den Ü30-Herren des TC Großhesselohe für eine Bundesliga-Partie anwerben. Mit 44 Jahren - warum? "Für mich ist es immer wieder etwas Schönes, auf den Platz zu gehen und das Adrenalin zu spüren." Der sportliche Ehrgeiz ist das eine, der Rausch des Wettkampfs das andere. Er kann süchtig machen.

Loslassen ist schwer - weiß auch Federer

Roger Federer arbeitet mit fast 41 Jahren nach der nächsten Knie-OP am Comeback, denn auch er ist noch nicht fertig mit dem Tennissport trotz 20 Grand-Slam-Titeln. Für Fußball-Exzentriker Zlatan Ibrahimovic ist klar, warum er selbst mit Kreuzbandschaden als 40-Jähriger nicht aufhören will: Sein Ego erlaubt es nicht. "Glaubst du an Gott, glaubst du an mich", ist sein bescheidenes Motto.

Als Formel-1-Legende Michael Schumacher 2010 mit 41 Jahren nochmal aus der Rennsport-Rente glücklos zurückkehrte, war es genau umgekehrt: Die Schmerzen hatten seine Fans: Ihr Idol so deklassiert sehen zu müssen, brach ihnen das Herz.

Aus Würzburg in die NBA: Der eindrucksvolle Weg von Basketball-Legende Dirk Nowitzki in einer ebenso authentischen wie intimen Dokumentation.

Beitragslänge:
101 min
Datum:

Nowitzki bereut spätes Karriereende

Wie Schumacher konnte auch Basketball-Star Dirk Nowitzki nicht loslassen. Heute bereut der 44-Jährige, der 21 Jahre lang in der NBA für die Dallas Mavericks spielte, seine Karriere nicht früher beendet zu haben.

Hätte ich die zwei Jahre früher aufgehört, könnte ich mich wahrscheinlich besser bewegen und mit den Kids auch mal kicken. Das geht jetzt überhaupt nicht mehr.
Dirk Nowitzki

Nowitzki hat seine Gesundheit nachhaltig geschädigt, selbst Freizeitsport mit seinen Kindern ist kaum möglich. Der Preis für den Leistungssport ist schmerzlich hoch. Auch Nadal zahlt ihn. Ob es das wert ist, kann nur er selbst beurteilen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.