LIV-Serie wollte Golfstar ködern:Tiger Woods lehnte Mega-Angebot ab
02.08.2022 | 13:59
|
Golf-Superstar Tiger Woods hat ein Angebot zwischen 700 und 800 Millionen US-Dollar der umstrittenen LIV Golf Invitational Series abgelehnt.
Tiger Woods
Quelle: Peter Morrison/ap
Viele seiner Konkrurrenten erlagen der Versuchung bereits - Tiger Woods hielt Stand und lehnte das Mega-Angebot der von Saudi-Arabien unterstützten Tour LIV Golf Invitational Series ab. Zur Höhe des Angebots von 700 - 800 Millionen Dollar äußerte sich Tour-Chef Greg Norman:
Ja, diese Zahl war im Umlauf und liegt irgendwo in dieser Gegend.
LIV-Tour-Chef Greg Norman gegenüber Fox News
"Tiger ist ein Nadelöhr. Natürlich muss man sich die Besten der Besten ansehen. Sie hatten sich ursprünglich an Tiger gewandt, bevor ich CEO wurde", so Norman.
Kaymer hat sich umstrittener Tour angeschlossen
Zuvor war in den Medien von einem "hohen neunstelligen Betrag" die Rede gewesen, sollte der 15-malige Majorsieger die PGA Tour verlassen und wie andere Top-Golfer zu der von Saudi-Arabien unterstützten Tour wechseln.
Auch der zweimalige deutsche Major-Champion Martin Kaymer schloss sich der LIV-Serie an. Die neue Golf-Serie lockt die Profis mit weniger und kürzeren Turnieren sowie sehr hohen Preisgeldern. Gleichzeitig steht sie wegen des Millionen-Investments aus Saudi-Arabien in der Kritik.
Die Profigolfer-Vereinigung PGA macht ernst und schließt alle Teilnehmer an der neuen Turnierserie aus Saudi-Arabien von ihren Wettkämpfen aus.
Sports-Washing-Vorwurf an Saudi-Arabien
Hintergrund ist, dass das wegen Menschenrechtsverletzungen kritisierte Land mit lukrativen Sportveranstaltungen versucht, sein Ansehen aufzubessern. Der 46-jährige Woods hatte sich bereits im Mai klar zur PGA Tour bekannt und einen Wechsel kategorisch ausgeschlossen.
Zugleich kritisierte er die "abtrünnigen" Spieler. Unter anderem spielen Phil Mickelson, Dustin Johnson und Bryson DeChambeau in der neuen Serie, sie wurden von PGA-Turnieren ausgeschlossen.
Laut mehreren englischen Medienberichten soll Mickelson allein für seinen Wechsel einen Bonus von 200 Millionen US-Dollar erhalten haben, bei Johnson sollen es 150 Millionen US-Dollar gewesen sein.