Das teuerste Dressur-Pferd der Welt ist tot. Der Hengst Totilas starb im Alter von 20 Jahren.
Totilas ist am Montagabend verstorben. Einst als Wunderhengst gefeiert, erfüllte das Dressurpferd nach seinem Wechsel nach Deutschland die Erwartungen nicht mehr.
Schockemöhle: Todesursache Kolik
Sein Besitzer Paul Schockemöhle gab eine Kolik als Todesursache an. "Das ist ein großer Verlust", sagte der Pferdehändler, der vor zehn Jahren den Hengst für geschätzte zehn Millionen Euro von den Niederlanden nach Deutschland geholt hatte.
Totilas' früherer Reiter Matthias Alexander Rath sagte dem Magazin "Eurodressage : "Es ist gestern Abend passiert, aber wir haben uns heute Zeit genommen, es zu verarbeiten. Er wurde operiert und ist sogar wieder aufgestanden, hat es dann aber nicht geschafft. Er war super fit."
Super-Star Totilas
In seiner Karriere war Totilas so bestaunt und bewundert worden wie kein Dressur-Pferd vor ihm. Als er im Herbst 2010 von Schockemöhle in Deutschland vorgestellt wurde, gab es einen riesigen Medienrummel um den schwarzen Schönling und vermeintlichen Gold-Garanten.
Plötzlich war ein Rieseninteresse an der Dressur da. Dazu trugen die bis dahin utopische Summe und auch die Auftritte des zum Wunderpferd aufgestiegen Hengst mit seinem niederländischen Reiter Edward Gal bei.
- Der harte Ritt aus der Coronakrise
Den Reitsport trifft die Coronakrise hart. Die Kosten, um die Pferde gesund und fit zu halten, sind hoch. Gesucht sind: Alternative Einnahmequellen und Wettbewerbe.
Drei Goldmedaillen bei WM 2010
Bei der WM 2010 - wenige Monate vor dem Verkauf - gewannen Totilas und Gal drei Mal Gold in Lexington in den USA. Gal war in der Lage, den Hengst tanzen zu lassen. Sie erhielten in ihrer gemeinsamen Karriere mehrmals Weltrekord-Wertungen.
Rath jedoch konnte die riesigen Erwartungen nicht erfüllen. Der Druck für ihn war immens, auch gepusht durch eine PR-Maschinerie. Totilas war der Star, sein Reiter nicht. Zum ausbleibenden Gold bei EM, WM und Olympia erklärte Schockemöhle im Oktober dieses Jahres: "Das war ein gesundheitliches Problem."
Totilas häufig angeschlagen
Immer wieder war Totilas ausgefallen. Immer wieder gab es Comebacks. Das traurige Ende kam dann 2015 bei der EM in Aachen, wo das Pferd wegen eines Knochenödems vor den Einzelwettbewerben zurückgezogen wurde. Dass der angeschlagene Hengst zuvor bei den Teams an den Start gegangen war, wurde häufig kritisiert.
Zuletzt stand Totilas auf dem Schafhof in Kronberg im Taunus bei Rath und seiner Familie. Der Hengst wurde viele Jahre in der Zucht eingesetzt. "Er war gut im Rennen als Deckhengst", sagte Schockemöhle am Dienstagabend. Nachkommen von Totilas sind begehrt.