Titelverteidigerin Anne Haug hat bei der Ironman-WM in St. George/Utah Bronze gewonnen. Die 39-Jährige lief im Marathon noch von Rang fünf auf drei nach vorne.
Zum zweiten Triumph nach 2019 fehlten Anne Haug letztlich 12:04 Minuten. Die überragende Schweizerin Daniela Ryf holte in den USA nach 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren sowie 42,195 Kilometer Laufen ihren fünften WM-Titel, Zweite wurde die Britin Kat Matthews (+8:50 Minuten).
Dritte WM-Medaille für Haug
Für Haug war es die dritte WM-Medaille, neben dem Sieg bei der letzten Ausgabe vor 938 Tagen hatte sie auch 2018 schon Bronze geholt. Die zweite deutsche Hoffnungsträgerin Laura Philipp war kurzfristig wegen einer Corona-Erkrankung ausgefallen.
Haug verlor auf der bergigen Radstrecke zu viel Zeit, die Lücke von mehr als 15 Minuten konnte sie im Marathon trotz furiosem Beginn nicht mehr schließen.
Deutsche Dominanz unterbrochen
Bei den Männern landete Sebastian Kienle mit einem Rückstand von 25:18 Minuten lediglich auf Rang 14, der norwegische Olympiasieger Kristian Blummenfelt beendete die seit acht Jahren andauernde schwarz-rot-goldene Dominanz. Als bester Deutscher belegte Florian Angert (+10:19 Minuten) nach 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren sowie 42,195 Kilometer Laufen Platz fünf.
Die letzten sechs Weltmeistertitel hatten Kienle, Jan Frodeno und Patrick Lange untereinander aufgeteilt. Während Frodeno (Teilriss der Achillessehne) und Lange (Schultereckgelenksprengung) diesmal verletzt fehlten, schnitt Kienle bei seinem neunten und vorletzten WM-Start nach einem Einbruch auf der Radstrecke schlechter ab als je zuvor. Angert ging als Zweiter auf die Laufstrecke, fiel aber geplagt von Krämpfen recht schnell zurück.
Unfall stoppt Dreitz
Auf Platz zwei landete der Kanadier Lionel Sanders (+4:46), Dritter wurde Braden Currie (+5:03) aus Neuseeland. Andreas Dreitz musste auf Kurs Top Ten nach einer Kollision mit einem Motorrad auf der Radstrecke aufgeben, erste Untersuchungen ergaben allerdings keine schweren Verletzungen. Kienle wird seine Karriere 2023 beenden, die reguläre Ausgabe auf Hawaii am 8. Oktober wird seine letzte Weltmeisterschaft.