Sie sind hier:

Makkabiade in Ruhpolding : Jüdische Winterspiele mit Signalwirkung

Datum:

Erst zum dritten Mal überhaupt finden die "WinterGames" der weltweiten, jüdischen Sportbewegung statt. 400 Athletinnen und Athleten aus 20 Nationen sind in Ruhpolding am Start.

Zu den Winterspielen des jüdischen Sportvereins Makkabi Deutschland in Ruhpolding werden bis zum 9. Januar fast 400 Teilnehmende und Freiwillige aus 20 Ländern erwartet. - Bericht von Jutta Sonnewald

Beitragslänge:
1 min
Datum:

In Ruhpolding treffen sich Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt zur Winter-Makkabiade. Sie hoffen damit gleichzeitig, eine neue Sporttradition zu begründen.

Premiere 1932 in Polen

"Sonne, Hitze, Durst", damit verbinden jüdische Sportler normalerweise die Makkabiade, erklärt der Sporthistoriker Manfred Lämmer in einem historischen Rückblick. Seit 1932 schon finden die globalen, jüdischen Sportweltspiele als eine Art Sommerolympiade alle vier Jahre in Israel statt.

Erst zweimal, 1932 in Polen und vier Jahre später in der damaligen Tschechoslowakei, trafen sich die jüdischen Wintersportler zu globalen Spielen. Dann wurden diese von den Nationalsozialisten verboten.

Makkabi Deutschland Winter Games 2023, Logo
Bis 9. Januar dauern die WinterGames 2023 in Ruhpolding.
Quelle: PR

Von Australien bis Ukraine: 20 Nationen dabei

In dieser Woche, 87 Jahre später, versammeln sich 400 Sportlerinnen und Sportler aus über 20 Nationen - darunter die Ukraine, USA, Mexiko und Australien - zur Neuauflage der jüdischen Welt-Winterspiele in Oberbayern.

Sechs Sportarten mit insgesamt 16 Disziplinen stehen bis zum 9. Januar auf dem Wettkampfprogramm in Ruhpolding. Im Portfolio befinden sich die bekannten Wintersportklassiker wie Ski Alpin, Skilanglauf, Eisstockschießen, Snowboard oder Eiskunstlauf, aber auch das exotisch anmutende Snow-Volleyball.

Von diesen WinterGames soll für die jüdische Sportwelt eine Signalwirkung ausgehen, international wie national,

erhofft sich Alfi Goldenberg im Gespräch mit ZDFheute. Der 41-jährige Kaufmann aus Frankfurt/Main ist Vizepräsident von Makkabi Deutschland, Vorsitzender des Organisationskomitees und Mitinitiator der jüdischen Welt-Winterspiele in Ruhpolding.

Alfi Goldenberg
Hofft auf Wintersport-Schub für die Makkabi-Vereine: Alfi Goldenberg
Quelle: MAKKABI Deutschland / MDWG 2023

Global rechnet Goldenberg schon in vier Jahren mit einer Neuauflage dieses globalen Sportereignisses: "Für unsere Makkabi-Vereine in Deutschland wünsche ich mir einen kräftigen Schub im Wintersportangebot." Etwa 4.500 Sportlerinnen und Sportler treiben aktuell in 38 Makkabi-Klubs organisiert Sport, übrigens auch nicht-jüdische.

Triathlet als Skirennläufer

Das Bewegungsangebot wird allerdings eindeutig von den Sommersportarten dominiert. Victor Mellul bestätigt das. Eigentlich ist er Triathlet und ein erfolgreicher Fechter dazu. Für Makkabi Frankfurt nahm er an einigen Sommer-Makkabiaden teil. In dieser Woche geht der 31-Jährige jedoch im Ski Alpin für das Team Deutschland an den Start.

"Ich habe erst in jüngster Zeit den Wintersport als Leidenschaft für mich entdeckt", sagt der vielseitige Athlet gegenüber ZDFheute. Bereits vor der Corona-Zeit versuchte die deutsche Makkabi-Sportbewegung auf sogenannten "Ski-Weeks" das Interesse seiner Athleten für den Wintersport zu wecken. Bei Mellul ist das Konzept aufgegangen. Für andere jüdische Sportler soll das jetzt durch die Ausstrahlung der WinterGames gelingen.

Jüdische Sportkultur auf dem Programm

"Ich möchte mein Potenzial in Ruhpolding abrufen, dann bin ich zufrieden", erklärt Mellul sportlich bescheiden. Der Frankfurter freut sich neben seinen hoffentlich rasanten Ski-Abfahrten ebenso auf das vielseitig kulturelle, jüdisch geprägte Programm.

Das wird die sportlichen Wettkämpfe bis zum 9. Januar begleiten. Den olympischen Eid hat Mellul bei der Eröffnungsfeier der "WinterGames" in Ruhpolding abgelegt und alle teilnehmenden Sportler zu Fairness aufgerufen. Das war ein guter Anfang dieser jüdischen Welt-Winterspiele in Ruhpolding.

Sportstudio live: Snowboard

Sport - Wintersport im ZDF 

Ob Biathlon, Skispringen oder Ski-Alpin - Hier finden Sie Highlight-Videos, Livestreams, Liveticker, Zeitplan und Ergebnisse.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.