Sie sind hier:

Boykott der Spiele in Peking? : Athleten in der Zwickmühle

Datum:

Athleten-Gewerkschaftler Johannes Herber und Rodlerin Dajana Eitberger haben so ihre Probleme mit den Spielen in Peking – befürworten aber nicht das Fernbleiben von Sportlern.

Olympia Peking 2022.
Olympische Winterspiele in Peking 2022.
Quelle: Mark Schiefelbein/AP/dpa

Er sei kein Experte für Außenpolitik, betont der ehemalige Basketballer Johannes Herber. Und sie habe die Olympischen Winterspiele 2022 nicht nach Peking vergeben, erklärt die Weltklasse-Rodlerin Dajana Eitberger. Und doch müssen der Geschäftsführer der Sportlergewerkschaft Athleten Deutschland und die Olympiazweite von 2018 aktuell in Dauerschleife auf Fragen reagieren, deren Beantwortung ihnen schwerfällt.

Dajana Eitberger
Rennrodlerin Dajana Eitberger
Quelle: dpa

Ist ein diplomatischer Boykott der Spiele im Februar in China eine gute Sache? Sollten es die deutschen Politiker halten wie die amerikanischen, britischen, australischen und kanadischen und ein Zeichen setzen gegen die andauernden Menschenrechtsverletzungen im Land des Olympiagastgebers? Oder wäre gar ein sportlicher Boykott angebracht nach dem zeitweiligen Verschwinden der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai, die Missbrauchsvorwürfe gegen einen Spitzenpolitiker erhoben hatte?

Frankreich und Italien gegen diplomatischen Boykott

Sie habe es in Pyeongchang als Ehre empfunden, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier "beim Abschlusstraining an der Bahn stand", erzählt Eitberger. "In dem Moment weiß man, dass das, was man da tut, eine gewisse Wertigkeit hat, dass es gesehen wird." Ob die neue Bundesregierung dem amerikanischen Beispiel folgen und einen diplomatischen Olympia-Boykott beschließen wird, ließen Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock bislang offen. Man wolle sich mit den europäischen Partnern abstimmen. Frankreich und Italien haben sich bereits gegen einen Boykott ausgesprochen.

Johannes Herber sieht die Sache so: "Wenn Annalena Baerbock sich ihre außenpolitische Strategie gegenüber China zurechtlegt und glaubt, dass ein diplomatischer Boykott innerhalb dieser Strategie ein wichtiges Signal wäre, weil man vielleicht das Ziel hat, eine wertebasiertere Außenpolitik zu machen als vorher, dann ist das stimmig." Von Athleten höre er allerdings oft:

Die Athleten finden es super, wenn hochrangige Politiker auch mal zu ihren Wettkämpfen kommen und nicht nur beim Herren-Länderspiel im Fußball erscheinen.
Johannes Herber

Als Sportlergewerkschaft stelle Athleten Deutschland keine Forderungen an die Politik, weder an die deutsche noch an die chinesische, sondern an das Internationale Olympische Komitee. Und die laute: "Das IOC muss seine menschenrechtliche Verantwortung wahrnehmen." Warum? "Weil das IOC operiert wie ein multinationales Unternehmen, das aus unserer Sicht wie jedes andere multinationale Unternehmen die Pflicht hat, durch seine Lieferketten hindurch sicherzustellen, dass keine Menschenrechte verletzt werden."

Flaggen und Hymnen sorgen für Politisierung

Den Mahnungen des IOC oder chinesischer Politiker, der Sport dürfe nicht politisiert werden, können weder Herber noch Eitberger etwas abgewinnen. "Der Sport schafft starke emotionale Bilder, die Menschen berühren und bewegen", sagt Herber: "China wird diese Bilder sehr bewusst benutzen, um sein Image zu stärken. Das wird ein großes Theaterstück sein, in dem Athleten auf der Bühne stehen, es werden Flaggen gehisst und Hymnen gespielt, das hat alles etwas Politisches."

Aber die Athleten könnten beschließen, sich nicht vereinnahmen zu lassen, sie könnten die Spiele sportlich boykottieren. Oder? Damit beschäftige sich nur sein sehr kleiner Teil der Sportler, glaubt Herber:

Die Athleten wollen zu Olympia, sie wollen nicht die Verantwortung für eine sportpolitische Entscheidung tragen, auf die sei keinen Einfluss hatten.
Athleten-Gewerkschaftler Johannes Herber

Dajana Eitberger macht die Gesamt-Gemengelage zu schaffen. Die strikten Corona-Maßnahmen in China, die sie bei einem Test-Event bereits kennengelernt hat, genauso wie die aufflammenden politischen Diskussionen. In ihr sträubt sich viel gegen diese Spiele in Peking. Aber ein sportlicher Boykott? Sie will nicht, dass das von ihr und anderen Athleten erwartet wird. "Deshalb sind wir keine kaltherzigen Menschen", sagt die Mutter eines knapp zweijährigen Sohnes. "Wir machen einfach nur unseren Job, für den wir Tränen, Schweiß und Schmerzen in Kauf genommen haben."

Das Logo von Peking 2022 ist vor dem Hauptsitz des Pekinger Organisationskomitees für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2022 im Shougang-Park zu sehen

Winterspiele in Peking - Olympia-Boykott findet immer mehr Anhänger 

Großbritannien, Australien und Kanada werden wie die USA keine Regierungsvertreter zu den Winterspielen in Peking entsenden. China reagierte mit Unverständnis.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.