Sie sind hier:

Ski-Nachwuchs : DSV beklagt "massive Einbrüche"

Datum:

Immer weniger junge Menschen streben eine Ski-Karriere an, weil der Aufwand enorm geworden ist. Der Klimawandel und die Energiekrise verschlechtern die Umstände zusehends.

Skier und Skistöcke auf der Zugspitze
Dem DSV fehlt der Nachwuchs: In den Landes- und Bundeskadern sind rund 40 Prozent weniger junge Menschen als noch vor 30 Jahren.
Quelle: dpa

Martina Ertl fährt für ihr Leben gerne Ski. Noch immer, auch fast 17 Jahre nach Ende ihrer Karriere hat sich daran nichts geändert. Kürzlich war die ehemalige Kombinationsweltmeisterin und mehrfache Medaillengewinnerin im Riesenslalom mit ihren Kindern eine Woche in Schweden.

Aber es war kein gewöhnlicher Skiurlaub, sondern so etwas wie ein kleiner, privat organisierter Trainingslehrgang. Tochter Romy, 15, und Sohn Luis, 13, wollen in die Fußstapfen der Mutter treten. Beide streben eine Karriere im alpinen Skisport an.

Die deutschen Wintersportler stehen nach dem heißen Sommer und dem ungewöhnlich milden Herbst vor großen Herausforderungen: Die Klimakrise setzt dem Wintersport zunehmend zu.

Beitragslänge:
13 min
Datum:

In den C-Kader reingeschnuppert

Für Romy entscheidet sich bereits am Ende dieser Saison, ob sie den Sprung in die Nachwuchskader des Bayerischen Skiverbandes und dann Deutschen Skiverbandes schafft, für Luis erst zwei Jahre später. In Schweden durften die beiden schon einmal mit den Größeren trainieren, dem C-Kader des DSV.

Sport | sportstudio reportage - Große Träume zweier Ski-Talente 

Greta Sachsenröder und Romy Renz gelten im deutschen Ski-Nachwuchs als Ausnahmetalente. Der Weg an die Spitze ist aber lang und schwierig.

Videolänge
von Jan Krebs, Ansgar Pohle, Michael Pfeffer und Manuel Brückl

In diesen Genuss war Martina Ertl nicht gekommen, als sie so alt war wie ihre Kinder. Überhaupt, sagt sie, "hat sich einiges verändert" in der Nachwuchsarbeit. "Es beginnt in allen Nationen alles früher in der Saison und es wird sehr viel intensiver betrieben", sagt die 49-Jährige.

Training vor der Haustür

Für sie war einst nach der Saison erst einmal Schluss mit Skifahren. Solange Martina Ertl einem Schülerkader angehörte, gab es für sie im Sommer nur ein paar wenige Tage auf dem Gletscher in Hintertux. Mit dem Schneetraining, erinnert sie sich, "ging es so richtig erst im Dezember los".

Vor der Haustür in Lenggries, auf dem Weltcup-Hang am Brauneck. Die Mama oder der Papa fuhr sie die paar Kilometer zum Training und holte sie ein paar Stunden später wieder ab.

Von Oktober bis Mai auf Ski

Romy hingegen war bereits in den vergangenen Jahren noch bis Mai auf Skiern unterwegs. Gletschertraining im Sommer gehört ebenso zum Standardprogramm wie regelmäßige Schneelehrgänge ab Ende Oktober. Fast jedes Wochenende, erzählt Martina Ertl, sei ihre Tochter mit ihren Trainingsgruppen beim Skifahren.

Und weil wegen des Klimawandels nicht mehr zuverlässig früh in der Saison ausreichend Schnee liegt oder beschneit werden kann in den Skigebieten im Voralpenland, müssen die Vereine mit ihren Nachwuchsgruppen oft auch noch im Dezember weite Fahrten auf sich nehmen.

Höherer Aufwand als Verpflichtung

Ihre Kinder hätten es noch gut, sagt Martina Ertl. Von Lenggries ist nicht weit nach Österreich in höher gelegene Skigebiete. Da könne man sogar mal nachmittags nach der Schule trainieren. Der Aufwand, gibt Wolfgang Maier, Alpinchef im Deutschen Skiverband, zu, sei größer geworden.

Sport | sportstudio reportage - Gletscher-Training für den Erfolg im Winter 

Der harte Weg zum Ski-Profi

Videolänge
von Jan Krebs, Ansgar Pohle, Michael Pfeffer und Manuel Brückl

Aber um konkurrenzfähig zu bleiben, auch in Zukunft potentielle Weltcupsieger an den Start zu bringen, "bleibt uns gar nichts anderes übrig, als mitzumachen". Nicht nur zeitlich muss mehr investiert werden, auch finanziell. Skifahren, weiß Maier, werde immer elitärer - und das lässt sich auch an den Zahlen ablesen. Er registriert "massive Einbrüche" bei den 15- bis 16-Jährigen.

Sich zu quälen, ist nicht mehr "in"

Rund 40 Prozent weniger junge Athleten und Athletinnen seien deshalb in den Landes- und Bundeskadern als noch vor 30 Jahren. Und wenn es unten, im Nachwuchs, weniger wird, kann oben, im Weltcup, nicht so viel ankommen. Mit der Energiekrise, die zu noch höheren Kosten führt, unter anderem für Lifttickets, könnte sich dieser Trend noch verstärken.

Maier will die rückläufigen Zahlen aber nicht nur höheren finanziellen und zeitlichen Aufwand festmachen oder am Klimawandel festmachen, sondern er sieht auch einen Grund in der schwindenden Bereitschaft bei Kindern und Jugendlichen, sich für ein Ziel zu schinden.

Sich gegen Widerstände durchzusetzen, ist nicht mehr so angesagt.
Wolfgang Maier

Andere Sportarten sind wegen des geringeren Aufwandes womöglich attraktiver geworden als Skifahren. Allerdings nicht für Romy und Luis. Sie fahren für ihr Leben gerne Ski. Und sie wollen sich durchbeißen. Wie einst die Mama.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.