Sie sind hier:

Heim-Springen für Olympiasieger : Wellinger: Einstiger Überflieger greift an

Datum:

Andreas Wellinger wurde schon früh zum umjubelten Skisprung-Star. Nach Verletzungen kämpft er sich mühsam zurück. In Titisee-Neustadt erwartet ihn ab Freitag der Heim-Weltcup.

Andreas Wellinger beim Skispringen in Ruka
Andreas Wellinger Ende November beim Skispringen im finnischen Ruka. Dort kam er auf den siebten Platz.
Quelle: dpa

Andreas Wellinger hat auf die harte Tour gelernt, sich auch über kleinere Erfolge zu freuen. "So fliegt es sich auf jeden Fall leichter", meinte der 27-Jährige nach einem siebten Platz beim Weltcup im finnischen Ruka mit einem strahlenden Lächeln. Das war Ende November. Und ab Freitag will Wellinger beim Heim-Weltcup in Titisee-Neustadt (ab 11.30 Uhr live im ZDF) im Schwarzwald den nächsten kleinen Schritt auf dem Weg zurück Richtung Weltspitze machen.

Mit 18 Olympiasieger und Champion der Herzen

Das Flug-Ausnahmetalent krönte sich schon in jungen Jahren zum Doppel-Olympiasieger und Weltmeister. Dass er nach dem kometenhaften Aufstieg zum Skisprung-Star jetzt dennoch wieder eine Art Anfänger ist, hängt mit seiner außergewöhnlichen Geschichte zusammen.

Zarte 18 Jahre alt war Andreas Wellinger, als er in Sotschi zum Team-Olympiasieger wurde. Dem feschen und frechen Youngster flogen die Herzen und Social-Media-Follower zu - inzwischen hat er mehr als 260.000 Fans bei Instagram und Facebook.

Die deutschen Skispringer haben beim frühesten Weltcup-Auftakt der Geschichte noch einigen Nachholbedarf offenbart. Der Sieg im polnischen Wisla ging an Lokalmatador Dawid Kubacki.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Auch ein Horrorsturz in Ruka konnte ihn nur kurzfristig stoppen. 2017 gewann Wellinger bei der WM Gold und zweimal Silber. Ein Jahr später wurde er mit 22 durch seinen Olympiasieg von Pyeongchang plus zwei Silbermedaillen endgültig zum neuen deutschen Überflieger.

Wellingers Glückssträhne endete 2019 nach einem schweren Trainingssturz jedoch brutal. Nach einem Kreuzbandriss musste er bei Null anfangen, verpasste die komplette folgende Saison und brach sich beim Surfen in Australien 2020 zudem noch das Schlüsselbein.

Trainer: "Karren war im Dreck"

Auch nach seiner Rückkehr auf die Schanzen lief es zunächst überhaupt nicht gut, der Doppel-Olympiasieger war Mittelmaß und musste sogar im unterklassigen FIS-Cup starten. "Der Karren war im Dreck", berichtet Bundestrainer Stefan Horngacher. "Ihm hat das richtige Gefühl gefehlt, dann kam die Verkrampfung dazu."

Außerdem musste Andreas erst akzeptieren, dass man sich in kleinen Schritten wieder an die Weltspitze herantasten muss.
Stefan Horngacher, Bundestrainer

Im vergangenen Winter schien ihm das immer besser zu gelingen. Wellinger stand vor dem Sprung ins deutsche Skisprung-Team für die Olympischen Spiele in Peking, doch dann stoppte ihn eine Corona-Infektion. Doch auch dieser Rückschlag war für Wellinger kein Grund zum Aufgeben, stattdessen stellte er alles auf Null und lernte quasi das Fliegen neu.

Sport | Wintersport - Wintersport mit Biathlon und Skispringen 

Das 10-km-Sprintrennen der Biathleten in Hochfilzen und der Skisprung-Weltcup in Titisee-Neustadt in voller Länge.

Videolänge

Neues Knie, neue Ski - und neue Erfolge?

Im Frühjahr unterzog er sich einer neuerlichen Knie-Operation: "Mein Meniskus wurde repariert, weil ich ihn erneut beschädigt hatte."

Ich würde sagen, mein Knie ist nicht perfekt, aber mein Körper ist trotzdem bereit.
Andreas Wellinger

Zudem wechselte er nach langen Materialtests seine Flughilfen. Mit "Van Deer" entschied er sich für eine ganz neue Skimarke, die von der österreichischen Alpin-Legende Marcel Hirscher gegründet wurde.

Das Rezept "neues Knie, neue Ski, neue Erfolge" scheint zu wirken. Schon im Sommer-Grand-Prix kratzte Wellinger mit zwei vierten und einem fünften Platz am Podest. Bei der Deutschen Meisterschaft ließ er die Platzhirsche Markus Eisenbichler und Karl Geiger hinter sich. Und auch auf den ersten beiden Weltcup-Stationen war sein siebter Platz der große Lichtblick in einem eher enttäuschenden deutschen Team.

Wellinger: Lächeln wichtiger als Sieg

Erstmals seit zwölf Jahren gab es in den ersten vier Weltcup-Springen der Saison keinen deutschen Podestplatz. Kann ausgerechnet Wellinger in Titisee-Neustadt den Bann brechen?

Seinen letzten Weltcup-Sieg feierte der schlaksige Mann vor fünf Jahren. Nicht nur wegen des damaligen Austragungsorts Nischni Tagil/Russland klingt das wie eine Geschichte aus einer anderen Zeit. Eins ist jedoch für Andreas Wellinger immer gleich geblieben:

Skispringen ist das, was ich liebe - und deshalb will ich am Ende eines Wettkampfes vor allem lächeln können.
Andreas Wellinger

Egal, ob es dann Platz sieben oder doch die lang ersehnte Rückkehr aufs Podest geworden ist.

Sportstudio live: Snowboard

Sport - Wintersport im ZDF 

Ob Biathlon, Skispringen oder Ski-Alpin - Hier finden Sie Highlight-Videos, Livestreams, Liveticker, Zeitplan und Ergebnisse.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.