Sie sind hier:

Entwicklung der Wirtschaft : Altmaier: "Deutlicher Aufschwung zu erwarten"

Datum:

Wirtschaftsminister Altmaier blickt optimistisch auf die deutsche Wirtschaft: Er erwarte ein Wachstum von 3,5 Prozent, sagte er auf der Pressekonferenz zur Frühjahrsprojektion.

Die Bundesregierung hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr deutlich angehoben. "Wie sie alle wissen, ist die Pandemie und Infektionslage weiterhin ernst, umso wichtiger ist es, dass wir auch die positiven Entwicklungen zur Kenntnis nehmen", sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auf der Pressekonferenz zur Frühjahrsprognose. Dazu gehöre, dass die deutsche Wirtschaft weiter wachse. Er sagte zudem:

Wir haben die Chance,mit einem Aufschwung in den nächsten Monaten das alte Niveau von vor der Pandemie möglicherweise früher als geglaubt zu erreichen.
Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister (CDU)

"Dieses Jahr ist das Jahr, in dem wir die Trendwende endgültig schaffen", sagte Altmaier weiter. "Wir werden den Wirtschaftseinbruch nicht nur stoppen, sondern wir werden ihn umkehren. Wir haben spätestens 2022 wieder die alte Stärke erreicht", kündigte er an.

Wachstum von 3,6 Prozent im Jahr 2022

2021 werde mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,5 Prozent gerechnet, im kommenden Jahr dann "im Zuge des Aufholprozesses" mit 3,6 Prozent, teilte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Dienstag mit. Noch Ende Januar hatte die Regierung ihre Prognose für das laufende Jahr auf 3,0 Prozent abgesenkt.

"Der Lockdown im Januar hat den Aufschwung abgebremst", sagt Altmaier. Sonst hätte man einen sanften Anstieg gehabt, so habe es einen kurzen Einbruch im ersten Quartal des Jahres gegeben.

Frühjahrsprojektion geht von Lockerungen aus

Der Frühjahrsprojektion der Regierung liegt die Annahme zugrunde, dass die zahlreichen Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie "im Laufe des zweiten Quartals 2021 graduell gelockert werden können", wie Altmaier mitteilte. Danach werde eine "deutliche Erholung der Binnenwirtschaft und der privaten Konsumausgaben erwartet".

Einen Aufschwung erwarte Altmaier vor allem in der Industrie und im produzierenden Gewerbe. Schwierig bleibe es dagegen in den Bereichen, die zurzeit geschlossen sind oder nur eingeschränkt arbeiten können wie Gastronomie, Tourismus, Kunst und Unterhaltung. "Deshalb haben wir die Corona-Hilfen nochmal verbessert", sagte Altmaier.

Keine Insolvenzwelle erwartet

Auch der Arbeitsmarkt zeige eine "erfreuliche Entwicklung", sagte Altmaier. Die Löhne seien kaum zurückgegangen, nur in Folge der Kurzarbeit habe es Einkommensverluste gegeben. Auch bei den Insolvenzen sehe man erst für den Februar einen leichten Anstieg. "Wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten Monaten nicht mit einer Insolvenzwelle zu kämpfen haben", sagte er. Die Unternehmen kämpften um ihren Bestand. Er sagte weiter:

Wir sehen an den Entwicklungen nicht nur Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, sondern wir sehen auch, dass die umfassenden und schnellen Unterstützungsprogramme weiterhin wirken und gewirkt haben.
Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister (CDU)

Bisher sei 100 Milliarden Euro an Hilfen und Krediten ausgezahlt worden, hinzu kämen die Milliarden Euro an Kurzarbeitergeld. Seit November sei noch mal 15 Milliarden an direkten Zuschüssen ausgezahlt worden.

Altmaier: Erfolg der Industrie nicht gefährden

Mit Blick auf den anstehenden Wahlkampf sagte Altmaier: "Ich appelliere an alle, die Verantwortung tragen werden, für die nächsten vier Jahre dem Stellenwert der Industrie gebührenden Platz einzuräumen", sagte er. Die Industrie dürfe nicht zu sehr mit Abgaben und Bürokratie belastet werden.

Dass die Industriekonjunktur trotz Beschränkungen gut laufe, liege an weiterhin hohen Auftragseingängen - dafür seien die internationalen Lieferketten von großer Bedeutung. "Für eine robuste Wirtschaft ist wichtig, dass Deutschland integraler Teil der globalen Wirtschaft bleibt - das dürfen wir nicht leichtfertig gefährden."

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.