Sie sind hier:

Nach Kabinettsklausur : Kanzler Scholz: "Putin hat sich verrechnet"

Datum:

Kanzler Scholz sendet ein klares Signal Richtung Moskau. Es zeige sich, dass "Putin sich vollständig verrechnet hat". Auch zu einer Reise nach Kiew äußerte sich der SPD-Politiker.

Der Krieg in der Ukraine hat die Klausurtagung der Ampel-Koalition geprägt. Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zufolge mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine "verrechnet". Er bekomme eine stärkere Nato, auch im Osten des Nato-Gebietes. Zudem sei die Europäische Union geeinter, sagt Scholz in Meseburg.

Scholz sagt Ukraine weitere militärische Unterstützung zu

Der Kanzler betont, dass auch Deutschland sich dieser Zeitenwende mit Leidenschaft stelle. Das zeige das beschlossene Sondervermögen für die Bundeswehr und die damit eng verbundene Entscheidung, künftig zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben.

Die demokratischen Partner lieferten Rüstungsgüter in die Ukraine und gäben große finanzielle Unterstützung. "Auch Deutschland beteiligt sich daran unverändert und wird das auch weiter tun mit immer den Entscheidungen, die jeweils zu dem Zeitpunkt richtig und angemessen sind", sagte Scholz.

SPD-Kanzler äußert sich zu Kiew-Besuch

Der Bundeskanzler hat nach der Ukraine-Reise von Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) seine vorerst ablehnende Haltung zu einem eigenen Besuch bekräftigt. "Es ist ein Problem, dass der Präsident der Bundesrepublik Deutschland ausgeladen wurde. Und das steht im Raum", sagte der SPD-Politiker. Der Reise von Merz habe dies nicht entgegengestanden. Er habe mit Merz darüber gesprochen und werde sich nach dessen Rückkehr auch weiter mit ihm unterhalten, sagte Scholz. Was Friedrich Merz in Kiew erlebte, erzählt er im ZDF-Interview:

Nach Scholz' Angaben besprach das Bundeskabinett auch das geplante Sanktions-Durchsetzungsgesetz, das für einen besseren Vollzug der Strafmaßnahmen "gegen all die Begünstigten des Putin-Regimes" sorgen soll, sagte der Kanzler. Die Regierung wolle die gesetzlichen Grundlagen dafür schaffen, dass die Sanktionen erfolgreich umgesetzt werden könnten.

Habeck: Embargo-Pläne können zu "Stockungen" führen

Das von der EU-Kommission geplante Öl-Embargo hat laut Wirtschaftsminister Robert Habeck für Deutschland ausreichende Übergangsfristen. Dennoch könne es Probleme geben, sagt der Grünen-Politiker. "Wir können nicht garantieren, dass es nicht stockend wird, vor allem regional stocken wird", sagt er mit Blick auf Ostdeutschland.

Russisches Öl wird vor allem noch in Ostdeutschland verarbeitet, besonders in Schwedt. Hier wird eine Lösung für die Raffinerie gesucht, die derzeit unter Kontrolle des russischen Rosneft-Konzerns steht. Das Embargo soll schrittweise bis zum Jahresende in Kraft treten.

Womöglich muss der Osten Deutschlands per Tankwagen aus anderen Bundesländern versorgt werden. Alle Stockungen bedeuteten laut Habeck aber nicht, dass die deutsche Volkswirtschaft das Embargo nicht tragen könne. Man habe bewusst zunächst die Schritte für ein Embargo vorbereitet und sie dann erst unternommen. [Was ein Öl-Embargo für Auswirkungen haben könnte - ein Überblick.]

Lindner prüft neues Instrument zur Durchsetzung von Sanktionen

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) prüft ein neues Instrument, um Sanktionen gegen russische Oligarchen besser durchsetzen zu können. Lindner sagte, man prüfe, ob diejenigen, die auf Sanktionslisten seien, gesetzlich verpflichtet werden könnten, Vermögensstände offenzulegen.

Dies wäre verbunden mit Bußgeldern und auch strafrechtlich bewehrt. Das wäre ein ganz neues Instrument, um bestehende Sanktionen schlagkräftiger zu machen, sagte Lindner.

Habeck: Auch geflohenen Russen Arbeitsplatz bieten

Laut Habeck sollen auch Menschen, die aus Russland fliehen, einen Arbeitsplatz in Deutschland finden können. "Wir bieten aber auch denjenigen einen Arbeitsplatz an, die aus Russland fliehen oder schon geflohen sind, die also vor dem Putin-Regime das Land verlassen haben", sagte er. Die Bundesregierung wolle diese Menschen "bewusst ansprechen", sagte der Grünen-Politiker. "Wir können sie gut gebrauchen in Deutschland."

Mit großen Bauchschmerzen sieht der Grünen-Politiker die Nahrungsmittellage wegen des Krieges.

Die Nahrungsmittelknappheit wird die Welt hart treffen und zwar Teile der Welt, die sowieso schon politisch unruhig sind.
Robert Habeck
Ukrainisches Militär in Donezk, Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.