Sie sind hier:

Kritik an Corona-Gipfel : Laschet: MPK kann so nicht mehr stattfinden

Datum:

CDU-Chef Armin Laschet übt Kritik an der aktuellen Form der Bund-Länder-Gipfel - und fordert, dass sie künftig in Präsenz stattfinden. Gleichzeitig schießt er gegen die SPD.

Armin Laschet spricht bei einer Pressekonferenz nach der Sitzung des CDU Präsidiums im Konrad-Adenauer Haus
Armin Laschet trat nach einer Sitzung des CDU-Präsidiums vor die Presse.
Quelle: dpa

CDU-Chef Armin Laschet fordert eine Neuerung des Bund-Länder-Gipfels zwischen Kanzlerin und Ministerpräsident*innen. In der aktuellen Form könnten die Treffen zur Coronavirus-Krise nicht mehr weitergehen, erklärte er nach einer CDU-Präsidiumssitzung.

Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen forderte, dass die Gipfel künftig nicht mehr Online, sondern in Präsenz stattfinden sollen. Das CDU-Präsidium sei einhellig dieser Meinung, weil sich eine Bund-Länder-Runde wie am vergangenen Montag nicht wiederholen dürfe. Laschet verwies darauf, dass auch Bundestag und Bundesrat nicht virtuell tagen.

Laschet kritisiert SPD und Verhältnis von Bund und Ländern

Gleichzeitig kritisierte Laschet das Untereinander unter den Länderchefs und Länderchefinnen. "Es darf nicht zum allgemeinen Ton werden, anderen Ministerpräsidenten ihre Infektionszahlen oder Todeszahlen vorzuhalten", sagte der CDU-Chef.

Seine Kritik zielte dabei vor allem auf SPD-Politiker*innen, die die Pandemie zu parteipolitischen Zwecken nutzen würden. Doch auch das Verhältnis von Bund und Ländern könnte Laschet zufolge besser sein. "Es hilft nicht, wenn Bund und Länder sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben", so der CDU-Chef.

Merkel-Kritik an Laschets Vorgehen in NRW

Letzteres kann als implizite Reaktion auf ein Interview von Angela Merkel (CDU) vom Sonntag gelesen werden. Die Kanzlerin hatte Laschet in der ARD-Sendung "Anne Will" kritisiert, weil die Corona-Regeln in NRW zu viel Ermessensspielraum hätten.

Laschet wies die Kritik an einer nicht konsequenten Umsetzung der Notbremse in seinem Bundesland zurück. Die Landesregierung habe eine flächendeckende Umsetzung per Verordnung angewiesen, sagt der CDU-Chef. "Kein Landkreis kann davon abweichen", fügt er in Anspielung auf andere Länder hinzu. 

Appell an Bevölkerung über Ostern

Laschet verteidigt, dass es trotzdem möglich sein soll, Terminvereinbarungen in Geschäfte mit einem Negativtest zu treffen. Damit wolle man einen Anreiz für eine zunehmende Testung der Bevölkerung setzen.

Gleichzeitig appellierte er noch einmal an die Bevölkerung, an Ostern zu Hause zu bleiben - auch wenn keine Osterruhe durchgesetzt worden sein.

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.