Sie sind hier:

Bundestagsdebatte : Haushaltsstreit: Lindner verteidigt "Booster"

Datum:

Im Bundestag hat Finanzminister Lindner seinen Nachtragshaushalt als "Booster" für die wirtschaftliche Entwicklung verteidigt. Die Opposition wittert "Taschenspielertricks".

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht im Bundestag
Christian Lindner verteidigt seinen Nachtragshaushalt.
Quelle: dpa

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)  hat den 60 Milliarden Euro schweren Nachtragshaushalt für 2021 verteidigt. "Es geht um den Weg aus der Krise", sagte der FDP-Vorsitzende im Bundestag. Viele Investitionen seien in der Corona-Krise ausgefallen. Dies müsse nun nachgeholt werden.

Nicht nur die Menschen benötigen einen Booster, auch die wirtschaftliche Entwicklung,

sagte er in der ersten Bundestagsdebatte über den Nachtragsetat.

Durch die Unsicherheiten der Corona-Krise seien viele Investitionen in die Modernisierung der Wirtschaft ausgefallen. Es sei daher "von grundlegender Bedeutung", jetzt einen "Nachholprozess zu organisieren".

Wirtschaftstransformation zur Klimaneutralität

Lindner verwies auf die im Koalitionsvertrag festgelegten Klimaziele. Es gehe hier um "die Transformation eines der größten Industrieländer hin zu Klimaneutralität". Es dürfe nicht sein, dass hier durch die Pandemie Zeit verloren gehe.

Die neue Ampel-Koalition plant nicht genutzte Kreditermächtigungen im Klimafonds zu parken - für spätere Investitionen. Deutschland dürfe bei der Transformation der Wirtschaft Richtung Klimaneutralität nicht noch mehr Zeit verlieren. "Wir brauchen den Mut zum Aufbruch."

Union spricht von Taschenspielertricks

Lindner zufolge geht es in den nächsten Jahren um einen Spagat aus mehr Investitionen für Klimaschutz und Digitalisierung, aber auch die Schuldenbremse ab 2023 wieder einzuhalten. "Beides ist für die Bundesregierung verbindlich."

Berlin: Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef (l), spricht neben Ralph Brinkhaus (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, bei einem Pressestatement nach der ersten Fraktionssitzung der CDU/CSU Fraktion im Bundestag. Archivbild

Bundesverfassungsgericht - Union will gegen Ampel-Nachtragsetat klagen 

Die Union hat gegen den 60 Milliarden Euro schweren Nachtragshaushalt der Ampel-Koalition Verfassungsbeschwerde angekündigt. Die FDP zeigt sich "verwundert".

Die Union als größte Oppositionspartei im neuen Bundestag forderte Lindner auf, den Nachtragshaushalt zurückzuziehen.

Der CDU-Politiker Christian Haase sprach von"Taschenspielertricks". Aus Corona-Krediten würden "einfach Klima-Kredite gemacht", die nichts mit der Pandemie zu tun hätten.

Ich halte den Nachtragshaushalt für verfassungswidrig.
Christian Haase, CDU

So werde die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse, die allerdings wegen der Corona-Krise ausgesetzt ist, aufgeweicht.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.