Sie sind hier:

Unterricht in Corona-Zeiten : Karliczek: Wie Schulen wieder öffnen könnten

Datum:

Wissenschaftler halten das Risiko einer Schulöffnung mit strengen Hygieneauflagen für beherrschbar. Gemeinsam mit Bildungsministerin Karliczek stellten sie eine Leitlinie vor.

Archiv, Bundesforschungsministerin Anja Karliczek gibt im Rahmen einer Pressekonferenz die Gewinner im Wettbewerb 'Clusters4Future' bekannt.
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, stellt eine Leitlinie zur Schule während der Pandemie vor. (Archivbild)
Quelle: BMBF/Hans-Joachim Rickel/Bundesministerium für Bildung und Forschung/obs

Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland können nach Einschätzung von Wissenschaftler*innen auch dann wieder zum Unterricht in ihre Klassenzimmer zurückkehren, wenn die Corona-Pandemie anhält - allerdings müssen für den Präsenzunterricht dann strenge Regeln durchgesetzt werden. 

Was steht in der Leitlinie zu Corona in Schulen?

Die wichtigsten Punkte, um die Infektionsgefahr in Schulen zu minimieren:

  • das Aufteilen von Klassen
  • einen zeitlich gestaffelten Unterrichtsbeginn
  • eine Maskenpflicht im Unterricht
  • konkrete Anleitungen zum Lüften


Für die Wiederaufnahme des Sport- und Musikunterrichts soll es besondere Auflagen geben. Außerdem empfehlen die Experten, mehr Busse und Bahnen zum Schülertransport einzusetzen. Konkrete Empfehlungen geben sie auch für den Umgang mit Corona-Verdachtsfällen im Klassenverband sowie für das Vorgehen nach Risiko-Kontakten von Schülern oder Lehrern. Der Präsenzunterricht könne nur funktionieren, wenn das gesamte Paket umgesetzt werde, betonten die Wissenschaftler.

Karliczek: Schulöffnungen "Schritt für Schritt"

Die Öffnung von Schulen könne "nur sehr vorsichtig, nur Schritt für Schritt und immer auf wissenschaftlicher Basis" erfolgen, sagte Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Das von ihrem Ministerium unterstützte Expertenteam stütze seine Handlungsempfehlungen auf die Auswertung von rund 40 wissenschaftlichen Studien. Ziel der Leitlinien sei es, "allen Beteiligten wissenschaftlich fundierte und konsentierte Handlungsempfehlungen zur Verfügung zu stellen", schreiben die Experten in dem Papier.

Die Entscheidung, ob die Schulen wieder öffnen, müsse von der Politik getroffen werden, so Karliczek. Die Leitlinien sollten Empfehlungen dafür geben, wie eine solche Öffnung dann unter Pandemie-Bedingungen konkret gestaltet werden könne. Die Frage der Öffnung von Schulen und Kitas dürfte bei den Corona-Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten am Mittwoch eine große Rolle spielen.

Die Bildungsministerin sagte bei der Vorstellung, "dass jetzt nicht die Zeit für Lockerungen ist, damit wir die mühsamen Erfolge gegen das Virus nicht zunichte machen". Sie fügte hinzu: "Wir wollen möglichst viel Präsenzunterricht bei möglichst großer Sicherheit für alle in der Schule." Die "Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle" des Infektionsgeschehens müssten dabei "noch konsequenter ausfallen als in der Vergangenheit".

Lehrerverband bleibt zurückhaltend

Ähnlich wie Karliczek mahnte auch der Deutsche Lehrerverband, eine Öffnung der Schulen könne nur "sehr behutsam und vorsichtig" erfolgen. Auf keinen Fall sei der Schulbetrieb bereits "flächendeckend in allen Regionen möglich", sagte Verbandspräsident Hans-Peter Meidinger der "Welt".

SPD-Fraktionsvize Katja Mast forderte von Kanzlerin und Ministerpräsidenten "ein klares Signal, wie es in Kitas und Schulen weitergeht". Es gehe dabei "nicht um alles oder nichts, aber um die stufenweise Rückkehr zur Teilhabe durch Betreuung und Bindung".

 

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.