Sie sind hier:

EU-Arzneimittelbehörde : EMA: Nutzen der Astrazeneca-Impfung überwiegt

Datum:

Mehrere Länder haben Astrazeneca-Impfungen ausgesetzt - nach Berichten über Blutgerinnsel. Die Vorteile der Impfung überwiege jedoch die Risiken, erklärte EMA-Direktorin Cooke.

Emer Cooke, Chefin der EMA, spricht während einer Prssekonferenz in Brüssel.
Emer Cooke, Chefin der EMA, spricht während einer Pressekonferenz in Brüssel.
Quelle: Reuters

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hält die Vorteile einer Impfung mit dem Coronavirus-Vakzin von Astrazeneca nach wie vor für größer als die Risiken. EMA-Chefin Emer Cooke sagte am Dienstag, es gebe keine Hinweise darauf, dass der Impfstoff ursächlich für die Bildung von Blutgerinnseln verantwortlich sei. Die Zahl der aufgetretenen Fälle sei im Übrigen nicht höher als in der Gesamtbevölkerung.

Gleichwohl nehme die EMA die aktuelle Untersuchung des Astrazeneca-Impfstoffs "ernst":

Die EMA nimmt diese Situation sehr ernst und wir werden weiterhin dafür sorgen, dass die europäische Bevölkerung über die laufende Analyse informiert wird.
EMA-Chefin Emer Cooke

Prüfung einzelner Impfstoff-Chargen

Experten prüften derzeit, ob zwischen der Impfung und aufgetretenen Fällen von Blutgerinnseln ein Zusammenhang bestehe. Dabei werde auch untersucht, ob nur einzelne Chargen betroffen seien. Das sei Teil der Prüfung, sagte EMA-Chefin Cooke weiter. Im Moment sei kein Zusammenhang festgestellt worden, aber das sei nicht auszuschließen.

Die Ergebnisse der Untersuchung werde die EMA am Donnerstagnachmittag bekanntgeben.

Situation nach Millionen Impfungen nicht "unerwartet"

Cooke betonte, dass eine Situation wie diese nicht unerwartet sei. Wenn man Millionen Menschen impfe, sei es unausweichlich, dass man seltene oder ernsthafte Vorkommnisse von Erkrankungen habe, die nach der Impfung auftreten.

Die EMA prüfe nun, ob dies tatsächlich eine Nebenwirkung sei oder Zufall. Es brauche dazu eine wissenschaftliche Bewertung. "Wir müssen die Fakten zuerst haben." Vorher könne man nicht zu einer Schlussfolgerung kommen.

Spahn: Impfstopp als Vorsichtsmaßnahme

Deutschland und andere EU-Staaten hatte die Impfungen mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca zuletzt ausgesetzt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte dies am Montag als reine Vorsichtsmaßnahme bezeichnet und die Entscheidung mit neuen Meldungen von Thrombosen der Hirnvenen im zeitlichen Zusammenhang mit der Astrazeneca-Impfung in Deutschland und in Europa begründet.

Die EMA hatte dem Astrazeneca-Vakzin, an dessen Entwicklung die Universität Oxford beteiligt war, am 29. Januar eine bedingte Marktzulassung für Menschen ab 18 Jahren erteilt. Es war der dritte Impfstoff, der eine EU-weite Zulassung erhielt. Er ist günstiger und leichter lagerbar als die beiden zuvor zugelassenen Vakzine von Biontech/Pfizer und Moderna.

Impfungen mit Astrazeneca
FAQ

Berichte über Blutgerinnsel - Was der Astrazeneca-Impfstopp bedeutet 

Deutschland setzt - wie schon einige andere europäische Länder - den Corona-Impfstoff von Astrazeneca vorerst nicht mehr ein. Was das bedeutet - ein Überblick.

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.