Sie sind hier:

Astrazeneca vor EMA-Zulassung : Spahn erwartet bedingte Zulassung am Freitag

Datum:

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rechnet nicht damit, dass die EMA den Astrazeneca-Impfstoff am Freitag uneingeschränkt zulassen wird. Es lägen zu wenige Daten über Ältere vor.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geht nicht davon aus, dass der Impfstoff von Astrazeneca am Freitag eine uneingeschränkte Zulassung der EU-Aufsichtsbehörde EMA erhält. Er verwies explizit auf die noch nicht ausreichende Datenlage für Ältere. "Es ist ein Unterschied, ob die Datenlage nicht ausreicht, oder ob sie schlecht ist", stellte Spahn in Berlin jedoch klar.

Auch andere Impfstoffe gegen das Coronavirus wurden von der EMA nicht uneingeschränkt zugelassen. Bei Astrazeneca steht insbesondere die Zulassung für Personen über 65 Jahren gerade in Frage. Für Personen unter 16 Jahren ist aktuell kein Impfstoff in der EU zugelassen.

Was sind die Schritte nach der EMA-Zulassung?

Es sei nicht unwahrscheinlich, dass die EMA Hinweise für bestimmte Altersgruppen geben werde, so Spahn. Unklar sei jedoch, wie stark diese Hinweise tatsächlich ausfallen: Ob sie die Zulassung beschränken oder die EMA lediglich Vorsicht bei bestimmten Gruppen anmahne.

"Wenn diese EMA-Entscheidung heute getroffen ist, wird die Ständige Impfkommission anschließend eine Empfehlung aussprechen", sagte Spahn. Am Donnerstag kursierte bereits ein Entwurf dieser Empfehlung.

Spahn begrüßte, dass Astrazeneca "trotz der Produktionsprobleme" die Liefermenge an die EU erhöhen möchte. Der neue Produktionsstandort des Herstellers Pfizer-Biontech in Marburg habe am Donnerstag seine Genehmigung erhalten.

Wie groß ist die Bedrohung durch Virusmutanten?

Sorgen bereiten Experten und Politikern aber neue, ansteckendere Varianten des Coronavirus. Die Mutanten aus Großbritannien, Südafrika und Brasilien wurden an mehreren Orten in Deutschland nachgewiesen. Noch ist nicht klar, wie weit sie sich ausgebreitet haben und den positiven Trend bei den Corona-Zahlen brechen könnten.

Der Biontech-Impfstoff soll laut einer Herstellerstudie auch gegen die bekannten Mutanten wirksam sein. Bei anderen Herstellern laufen solche Studien gerade. "Der zeitliche Verzug ist da ein Vorteil", sagte Prof. Marylyn Addo vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

"Wir werden weitere Zulassungen haben", sagte Prof. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. Curevac und Novavax zeigten gute Ergebnisse, so Cichutek.

Die Fallzahlen sinken - wir bald gelockert?

Aktuell sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz von Corona-Neuinfektionen erstmals seit Oktober unter 100. Der seit 16. Dezember geltende verschärfte Shutdown scheint nun Wirkung zu zeigen. Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, sieht trotz sinkender Inzidenzen noch keinen Anlass für Lockerungen der Corona-Beschränkungen.

Wir sind auf einem guten Weg und müssen diesen Weg weiter konsequent bestreiten.
RKI-Präsident Lothar Wieler

Die Sieben-Tage-Inzidenz sank Wieler zufolge nur in den vier besonders hart betroffenen Bundesländern Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. In den anderen Ländern sei der Wert nahezu gleich geblieben. Wieler forderte, die aktuellen Corona-Maßnahmen weiter "konsequent" durchzuziehen, auf jeden Fall bis Mitte Februar. Das Ziel sei aus seiner Sicht eine Sieben-Tage-Inzidenz von zehn Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner.

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.