Sie sind hier:

Corona : Drosten: Kooperation das, was uns retten wird

Datum:

Virologe Drosten hat an die Bevölkerung appelliert, die Corona-Maßnahmen einzuhalten. Das sei das, was uns retten werde. Berlins Bürgermeister sieht die Jüngeren in der Pflicht.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und der Virologe Christian Drosten haben angesichts steigender Corona-Infektionszahlen in Berlin und anderen deutschen Großstädten noch einmal an die Einhaltung der Regelungen appelliert. "Es ist auch ein Stück Eigenverantwortung, das man wieder einfordern muss", sagte Müller in der Bundespressekonferenz.

Der Parameter der Infektionssterblichkeit in Deutschland liege immer noch bei circa einem Prozent, erklärte Drosten. Deshalb verstehe er Diskussionen nicht, die die Gefahr des Coronavirus infrage stellten.

Drosten und Müller appellieren an Einhaltung der Corona-Maßnahmen

Die Informiertheit der Bevölkerung und die Kooperation jedes Einzelnen "ist das, was uns retten wird", so Drosten. Er beklagte "Irrlichter" in der öffentlichen Information. Deutschland sei in einer Sonderstellung, weil man im Frühjahr früh die Bremse gezogen hätte. "Man muss aufpassen, dass man diesen Kredit nicht verspielt", appellierte Drosten.

Müller sieht zwei Zusammenhänge, die beim Steigen der Infektionszahlen von großer Bedeutung seien: Feiern in großen Gruppen, aus denen wieder Infektionsketten entstehen. Aber auch Feiern in kleinen Gruppen in geschlossenen Räumen, bei denen die Abstands- und Maskenregeln nicht eingehalten werden.

Ein Lockdown müsse unbedingt verhindert werden, nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, so Müller. Es komme vor allem auf die 20- bis 40-Jährigen an.

Zu wenig Intensivpflegekräfte für Betreuung von Corona-Patienten befürchtet

Die Corona-Entwicklung gerade in den Großstädten besorgt die Politik zunehmend. In Berlin, Frankfurt und weiteren Städten wie Bremen hat die sogenannte 7-Tage-Inzidenz den kritischen 50er-Wert überschritten. Er bildet die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen ab und ist ein wichtiger Grenzwert für schärfere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.

"Wir haben den Ansatz eines exponentiellen Wachstums", erklärte Ulrich Frei, Vorstand der Krankenversorgung der Berliner Charité. Mit großer Sicherheit folge mit einiger Verzögerung das Ansteigen stationär zu behandelnder Covid-Patienten. Zwar gebe es leerstehende Intensivbetten, "aber da steht keine Pflegekraft", so Frei.

"Wir haben einen absoluten Mangel an Intensivpflegekräften", machte er deutlich. Der werde noch dadurch verschlimmert, dass - ähnlich wie in der allgemeinen Bevölkerung - eine steigende Zahl an Infizierten auch bei Mitarbeitern im Bereich der Krankenpflege zu verzeichnen sei.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.