Sie sind hier:

RKI zu Corona-Maßnahmen : "Wir dürfen nicht nachlassen"

Datum:

Mehr als 1.000 Corona-Tote gibt es nun in Deutschland. Auch wenn die Maßnahmen erste Wirkung zeigten, dürfe man jetzt nicht nachlassen, so RKI-Chef Wieler.

Der Leiter des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, hat in seinem täglichen Update zur Entwicklung des Coronavirus die bisherigen Maßnahmen als "richtige Strategie" bezeichnet. "Ob das ausreicht, werden wir sehen." Er mahnte zur Einhaltung der Empfehlungen:

Wir stehen am Anfang einer Epidemie und dürfen jetzt nicht nachlassen.
Lothar Wieler, RKI-Präsident

Corona-Maßnahmen zeigen Wirkung

Mit der Wirkung der bisherigen Maßnahmen zeigte sich das Robert Koch-Institut zufrieden: Ein infizierter Mensch stecke seit einigen Tagen im Durchschnitt nur noch einen weiteren Menschen an, sagte RKI-Präsident Wieler. In den vergangenen Wochen habe der Wert bei fünf, manchmal sogar bei sieben Menschen gelegen, die ein Infizierter ansteckte.

Was die Infektiologin Addo zur Entwicklung eines Impfstoffes sagt, sehen Sie hier:

Ein Grund zur Entwarnung seien die neuen Daten aber noch nicht: Erst, wenn ein Infizierter im Durchschnitt weniger als einen Menschen anstecke, lasse die Epidemie langsam nach. "Wir müssen unter eins kommen. Ich hoffe, dass das in den nächsten Tagen gelingt", sagte Wieler.

Kontaktsperren: Was ist erlaubt und was nicht

RKI hält an Empfehlungen zur Maskenpflicht fest

Das Robert Koch-Institut hält nach wie vor an seiner Einschätzung fest, dass Masken nur bedingt bei der Eindämmung von Covid-19 helfen. "Es gibt für diesen Fremdschutz keine wissenschaftlichen Belege", sagte Wieler. Masken könnten zwar dabei helfen, dass Infizierte weniger Menschen ansteckten. Aber:

Man selber wird nicht vor der Übertragung geschützt mit einer solchen Maske.

Außerdem sei die richtige Trageweise von Mundschutzen elementar: Sie müssten eng anliegen, nach der Befeuchtung gewechselt werden und nicht zu viel angefasst werden. Das Schlimmste was passieren könnte, sei, dass das Tragen von Masken dazu führe, dass sich die Menschen in einer falschen Sicherheit wiegten. Dann würden sie "mehr schaden als nützen", so Wieler.

RKI fordert: Mehr ÖPNV

Wichtiger Teil der Strategie sei die Vermeidung von Menschenansammlungen. Das gelte für Wartezimmer in Krankenhäusern sowie für Altenheime: Krankenströme müssten getrennt werden, betonte Wieler. Dabei müssten die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden.

Ebenso seien Ansammlungen von vielen Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden. Sie könnten die Verbreitung des Virus begünstigen. Das Robert Koch-Institut fordert eine stärkere Taktung der Fahrpläne des öffentlichen Nahverkehrs. Es liege aber auch an den Passagieren selbst: Sie sollten sich verteilen und nicht bevorzugt in die vorderen oder hinteren Waggons einsteigen.

Corona-Strategie: Eindämmen, Schützen, Vorbereiten

Das wichtigste Ziel all dieser Maßnahmen sei es, die Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Dazu verfolgt das RKI drei Säulen:

  1. Eindämmung: Menschen mit nachgewiesenen Infektionen müssten isoliert und Kontaktpersonen nachverfolgt werden.
  2. Schützen: Insbesondere Risikogruppen müssten vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt werden.
  3. Vorbereitung: Die Kapazitäten im Gesundheitswesen müssten erhöht werden.

Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Liveblog:

Ein Zettel, der an einem Geschäft klebt, weist auf den Mindestabstand von 1,5 Meter hin, der einzuhalten ist.

Das Wichtigste im Liveblog - Wie die Welt gegen das Coronavirus kämpft  

Debatte um Grundrechte, Aktuelles zu Impf-Fortschritten und Maßnahmen - alle Entwicklungen zur Corona-Pandemie in Deutschland und weltweit hier im Blog.

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.