Sie sind hier:

Fallzahlen zuletzt gestiegen : RKI: Lokale Ausbrüche treiben R-Wert hoch

Datum:

Beigetragen haben dabei vor allem Fleischbetriebe. RKI-Präsident Wieler äußerte auf der RKI-Pressekonfernz eine Vermutung, warum sich das Virus gerade dort gut verbreitet.

Lothar Wieler bei einer Pressekonferenz
RKI-Präsident Lothar Wieler.
Quelle: dpa

Die Fallzahlen waren in den vergangenen Wochen insgesamt rückläufig, in vielen Landkreisen werden keine neuen Corona-Fälle mehr gemeldet. Doch RKI-Chef Lothar Wieler warnt:

Die Pandemie in Deutschland ist nicht vorbei.
RKI-Präsident Lothar Wieler

Der Virus sei immer noch in Deutschland. Wenn man ihm die Chance gebe, sich auszubreiten, werde es das auch tun. Deshalb mahnt Wieler, dass die Bevölkerung auch in den kommenden Wochen "weiterhin wachsam sein" müsse. Wenn man sich weiterhin an die Gegenmaßnahmen halte, sei Wieler optimistisch, dass man eine zweite Welle verhindern könne.

Niedrige Temperaturen verantwortlich für Fleischfabrik-Ausbrüche?

Aktuell gebe es vor allem lokale Ausbrüche, die regional die Fallzahlen nach oben treiben - zum Beispiel in Fleischfabriken wie im Kreis Gütersloh. Diese Ausbrüche können durchaus auch auf die Bevölkerung überspringen, so Wieler.

Warum es gerade in Schlachtbetrieben zu großen Ausbrüchen kommt, kann das RKI noch nicht final beantworten. Lothar Wieler vermutet aber, dass vor allem die niedrigen Temperaturen und die Feuchtigkeit und die damit verbundenen Aerosole in den Fabriken beigetragen haben könnten. Zudem: Wo man beengt wohne und arbeite werden Viren generell besser übertragen.

Lokale Ausbrüche treiben Reproduktionszahl nach oben

Das hat auch Auswirkungen auf die Reproduktionszahl R:

  • Stand Dienstag liegt die kurzfristige Reproduktionszahl bei 2,76.
  • Der stabilere R-Wert, der sich auf einen längeren Zeitraum bezieht, liegt bei 1,83.
  • Der hohe Wert werde laut Wieler "massiv" von den großen, lokalen Ausbrüchen beeinflusst.
  • Bei so niedrigen Fallzahlen wie in den vergangenen Wochen sei der statistisch geschätzte R-Wert mit Vorsicht zu interpretieren.

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.