Sie sind hier:

Ministerpräsidentenkonferenz : Länder fordern einheitliche Corona-Regeln

Datum:

Armin Laschet und Michael Müller stellten die Ergebnisse der Ministerpräsidenten-Jahrestagung vor. Thema war die Corona-Krise und eine Grundlage des Bundes zur Bekämpfung.

Die Ministerpräsidenten der Länder haben heute ihre Jahrestagung auf dem Petersberg in Königswinter bei Bonn absolviert. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und der stellvertretende Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz Michael Müller (SPD) stellten die Ergebnisse in einer Abschluss-Pressekonferenz vor.

Bundeseinheitliche Regeln für Pandemiebekämpfung

Die Ministerpräsidenten haben vom Bund weiterhin bundeseinheitliche Regeln für die Bekämpfung der Corona-Pandemie gefordert. Diese müssten vom Bundestag bis zum 25. November geschaffen werden, sagte der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Nordrhein-Westfalens Regierungschef Armin Laschet (CDU), nach den Beratungen in Königswinter bei Bonn. 

Man brauche weiterhin Vorsicht und Mechanismen, um die Corona-Pandemie bekämpfen zu können. Der Bund müsse eine Basis für den Schutz der Bevölkerung gegen die Pandemie schaffen, die die Länder dann entsprechend ausgestalten können, sagte Laschet. "Wenn jedes Land das selbst festlegen muss, führt das zu Verwerfungen", ergänzte Laschet.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte Anfang der Woche vorgeschlagen, die sogenannte epidemische Notlage auslaufen zu lassen. Sie wurde zuletzt bis zum 24. November verlängert. Die "epidemische Lage von nationaler Tragweite" war in der Corona-Pandemie die Voraussetzung für die Maßnahmen zur Eindämmung einer Verbreitung des Virus. Dazu gehörten etwa die Kontaktbeschränkungen und Versammlungsverbote. Die epidemische Lage muss vom Bundestag beschlossen werden und gilt dann für längstens drei Monate.

Die Ministerpräsidentenkonferenz will in der Diskussion um ein Ende der epidemischen Lage die Zügel in der Hand behalten. Mit Verweis auf Zahlen, die allerdings Fragen aufwerfen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Müller: Nicht zwangsläufig "epidemische Notlage"

Der stellvertretende Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), erläuterte, mit einem Auslaufen der epidemischen Lage gebe es das Risiko, dass die Rechtsgrundlage für gegebenenfalls noch erforderliche Maßnahmen fehle.

Beide Regierungschefs verwiesen auf die seit Ende September wieder steigende Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus. Der Bundestag werde eine bundeseinheitliche Grundlage schaffen müssen, sagte
Laschet.

Müller zufolge muss das nicht zwangsläufig eine Verlängerung der epidemischen Notlage sein. Es könne auch eine Übergangsregelung oder ein Beschluss einzelner Maßnahmen sein, sagte der Regierende Bürgermeister, der ebenso wie Laschet aus dem Amt des Regierungschefs scheidet und Bundestagsabgeordneter wird.

Müller dankt Laschet

Man wolle sich auf neue Krisen besser vorbereiten, das betreffe Know-How genauso wie Material. Bund-Länderprogramme für lebenswerte Räume sollten aufgestellt werden. Die Fälschung von Gesundheitszeugnissen war ebenfalls ein grosses Thema.

Müller, bedankte sich außerdem bei Laschet auch für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, im Namen aller Ministerpräsidenten, die 36 Mal in den vergangenen anderthalb Jahren zusammen gekommen sind. Er lobte auch die anderen Ministerpräsidenten, die in der Pandemie mit Augenmaß agiert hätten.

Rundfunkkommission tagte

Die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer nahm in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der Rundfunkkommission teil. Deren Mitglieder tagten parallel zur MPK und beschäftigten sich unter anderem mit Barrierefreiheit in den Medien. Man habe einen Vorschlag für eine zweite Änderung des Medienstaatsvertrags ausgarbeitet. Es gehe unter anderem um Barrierefreiheit, aber auch um Verlautbarungen zu Naturkatastrophen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.