Sie sind hier:

#reclaimthesestreets : Angst auf dem Heimweg

Datum:

Sind Frauen nachts auf dem Nachhauseweg sicher? Nein, sind wir nicht, sagen viele Frauen. Der Tod der Londonerin Sarah führt derzeit zu vielen Protesten.

Pfefferspray in der einen Hand, Schlüssel in der anderen und ständig den Blick nach unten, ob einem jemand folgt. So laufen Frauen nachts durch die Straßen – aus Angst. Unter dem Hashtag #textmewhenyougethome teilen gerade viele Frauen auf der Welt ihre Geschichten, wie sie nachts auf der Straße belästigt worden sind.

Der Aufschrei im Netz ist eine Reaktion auf den Tod der 33-jährigen Sarah Everard in London. Am 3. März war sie auf dem Weg nach Hause. Gegen 21 Uhr hatte sie die Wohnung einer Freundin im Londoner Stadtteil Clapham Common verlassen. Sie telefoniert noch mit ihrem Freund. Kurze Zeit später trifft sie wohl auf ihren mutmaßlichen Mörder, einen Polizisten. Was danach passierte, ist noch nicht ganz klar. Nur: Eine Woche später wird ihre Leiche in einem Waldstück in der Grafschaft Kent gefunden.

Seitdem gibt es in Großbritannien einen Aufschrei gegen Gewalt an Frauen – im Netz und auf den Straßen. Am Wochenende hatten viele Hunderte trotz Warnungen der Polizei wegen Corona gegen die Gewalt an Frauen demonstriert. Die Mahnwachen wurden zum Teil gewaltsam von der Polizei aufgelöst, wofür es jetzt viel Kritik gibt.

Vielerorts gibt es inzwischen Unterstützung für Frauen, damit sie sicher nach Hause kommen. Mehr dazu und wie die Situation in Deutschland ist, hier im Video:

Jede dritte Frau wurde auf der Straße bereits sexuell belästigt, bedroht oder verfolgt. Auf dem Heimweg ist Angst oft ein unerwünschter Begleiter.

Beitragslänge:
2 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.