Sie sind hier:

#MeinNaziHintergrund : Was hat dein Großvater in der NS-Zeit getan?

Datum:

Aktuell setzen sich viele junge Menschen im Netz kritisch mit ihrer Familiengeschichte auseinander. Unter #MeinNaziHintergrund geht es um die Rolle ihrer Großeltern in der NS-Zeit.

Wenn es um die Zeit des Nationalsozialismus geht, werden in Familien eher Geschichten von Opfern und Helfer*innen weitererzählt. Selten wird über Täter*innen gesprochen. Eine aktuelle Debatte soll dies ändern.

Derzeit setzen sich junge Menschen in Sozialen Medien kritisch mit der eigenen Familiengeschichte auseinander und teilen sie unter dem Hashtag #MeinNaziHintergrund im Netz. ZDFheute hat mit drei Enkel*innen gesprochen. Wie ihre Großväter dem NS-Regime gegenüberstanden und wie sie mit ihrem "Nazi-Hintergrund" umgehen, erzählen sie im Video:

In fast jeder Familie in Deutschland hat der Nationalsozialismus seine Spuren hinterlassen. Doch wie standen die eigenen Vorfahren zum Regime?

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Johannes Gaevert ist Jahrgang 1998. Sein Großvater war im Zweiten Weltkrieg Funker. "Es ist schwierig, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und manchmal auch schmerzhaft, aber das gehört auf jeden Fall dazu", erzählt er.

Moritz Pfeiffer, Jahrgang 1982, hat mit seinem Großvater, einem ehemaligen Offizier der Wehrmacht, viele Gespräche geführt - auch unangenehme. Ein kritischer Blick auf die eigene Familiengeschichte, muss aber nicht zum Konflikt führen, sagt er.

Man sollte nicht verurteilen, man sollte aber auch nicht reinwaschen von jeder Schuld.
Moritz Pfeiffer

Auch Alicia Köppen, Jahrgang 1987, hat ihre Familiengeschichte im Netz geteilt. "Es wäre schön, wenn wir uns alle dieses Wissen aneignen, was mit unseren Vorfahren los war, es weitertragen in die heutige Zeit und überlegen, was hat das eigentlich mit mir zu tun?", sagt sie.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.