Der Hype um Pokémon-Karten ist groß. Sammler*innen verdienen einen Haufen Geld damit. Aber der Trend hat auch seine Tücken.
Pikachu, Mampfaxo, Schiggy und Co. sind wieder voll im Trend - und Pokémon gut im Geschäft. Denn die Sammelkarten sind nicht mehr nur wenige Cents wert, um das Taschengeld aufzuhübschen.
Der YouTuber Logan Paul hat im Februar eine Pokémon-Box im Wert von einer Million Dollar ausgepackt - vor einem Millionenpublikum.
Glücksspielforscher*innen sehen zwar keine überaus große Suchtgefahr, doch das Spiel mit großen Erwartungen kann trotzdem gefährlich werden - vor allem für den Geldbeutel.
Was Sammler*innen daran so fasziniert und wie sich der neue Hype entwickelt hat, sehen Sie im Video:
Alte Pokémon-Karten können heute Tausende Euro wert sein. Die "Boxing"-Videos von YouTuber*innen sind Klickgaranten. Was steckt hinter dem Pokémon-Sammelkarten Hype?