Sie sind hier:

Rassismus im Gesundheitswesen : "In Afrika wären Sie schon tot"

Datum:

Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das sich auch im Gesundheitssystem äußert. Stereotype Annahmen, Vorurteile und Diskriminierung können die Anamnese beeinflussen.

Aus Experteninterviews geht hervor, dass sich Rassismus im Gesundheitssystem eher subtil äußert: beispielsweise in Form eines respektlosen Umgangs oder längerer Wartezeiten.

Mirrianne Mahn hat Rassismus im Krankenhaus erlebt. Sie berichtet, wie ihr ein Arzt aufgrund ihrer Hautfarbe mit Vorurteilen begegnet sei.

Mirrianne Mahn erlebt Rassismus als sie im Krankenhaus ist. Es fällt auf, dass bestimmte Patientengruppen weniger ernst genommen werden. Das Problem dahinter ist gerade in der Medizin gravierend, da wirkliche Problemfälle nicht erkannt werden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Weitere Beispiele für Rassismus im Gesundheitswesen

  • Othering: Der Begriff beschreibt den Prozess, andere Menschen als „anders“ zu rassifizieren und somit zu distanzieren oder abzuwerten, insbesondere aufgrund stereotyper Merkmale wie Hautfarbe, Kopftuch oder Sprache. Da hilfesuchende Patient*innen in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Gesundheitspersonal stehen, können solche Äußerungen das wichtige Vertrauensverhältnis gefährden.
  • Sprachbarrieren: Sprach- und Verständnisschwierigkeiten beeinträchtigen die Arzt-Patienten-Kommunikation. Aufklärungsmaterial ist selten mehrsprachig, telefonische Dolmetscherlösungen sind ebenfalls selten. Menschen mit Migrationshintergrund erhalten dadurch manchmal unvollständige Informationen oder keine angemessene Aufklärung.
  • Stereotype und Vorurteile: Rassistische Annahmen können die Anamnese beeinflussen. So hält sich beispielsweise das Vorurteil, bestimmte Bevölkerungsgruppen würden Schmerzen stärker wahrnehmen und übertrieben äußern (pseudowissenschaftlicher Begriff „Morbus mediterraneus“). Die Folge kann eine unzureichende Schmerzbehandlung sein.
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.