Sie sind hier:

Regierungssprecher Seibert : Corona-Beschlüsse "kein zahnloser Tiger"

Datum:

Regierungssprecher Steffen Seibert verteidigt die beschlossenen Corona-Beschlüsse. Außerdem wiederholt er die Forderung der Kanzlerin, die Länder müssten Maßnahmen einhalten.

Regierungssprecher Steffen Seibert.
Regierungssprecher Steffen Seibert verteidigt die Corona-Politik der Kanzlerin.
Quelle: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Regierungssprecher Steffen Seibert hat die "Notbremse" in den jüngsten Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern verteidigt: "Es ist kein zahnloser Tiger." Es werde konkret vorgeschrieben, wann bestimmte Lockerungen wieder zurückgenommen werden müssten, sofern die Infektionszahlen deutlich stiegen. Viele Bundesländer, die dafür zuständig seien, würden dies nun auch umsetzen.

Seibert betonte die Ansicht der Kanzlerin, in Deutschland müsse es immer ein Zusammenwirken von Bund und Länder geben. Er verwies auf die Aussagen der Kanzlerin in der ARD-Sendung "Anne Will", in der sie die konsequente Umsetzung der Maßnahmen in den Bundesländern forderte.

Es wird nicht überall "an einem Strang" gezogen

Auch wenn man einen anderen Weg geht, wird es immer notwendig sein, dass Bund und Länder das gleiche wollen und "an einem Strang ziehen", so Seibert. Den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten stehe ein Instrumentenkasten zur Verfügung, mit Maßnahmen wie der Notbremse, Ausgangsbeschränkungen und weiteren Kontaktbeschränkungen. Dies solle eingesetzt und eingehalten werden, was nicht überall der Fall sei.

So auch beim Homeoffice – alle Betriebe seien dazu aufgerufen, dieser Maßnahme nachzugehen, was zu ungenügend passiere. Ähnliches gelte für die Corona-Schnelltests in den Unternehmen: Mindestens einen Test pro Woche sollte Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden. Wenn diese freiwillige Maßnahme nicht wirksam umgesetzt wird, müsse man es verpflichtend machen. Ein entsprechendes Monitoring soll bis zum nächsten Bund-Länder-Treffen, das für den 12. April angesetzt ist, die dafür notwendigen Analysen liefern.

Über die Konstellation von Bund und Länder werde nach wie vor nachgedacht. Diese "Phase des Nachdenkens", wie man die Arbeit zwischen Bund und Länder in der Pandemie gestalten muss, sei noch nicht abgeschlossen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Abweichung von Impf-Reihenfolge möglich

Ein späterer Betrieb der Impfzentren sei laut der Bundespressekonferenz möglich. Ebenso könne von der Impfreihenfolge in bestimmten Fällen abgewichen werden, wenn so der Wegwurf von Impfstoff verhindert werden kann.

Die Möglichkeit, aus einer Ampulle sieben anstatt sechs Impfdosen zu ziehen, werde den Ärztinnen und Ärzten überlassen, wenn diese es mit entsprechendem Material umsetzen können.

Seibert weist Kritik an Zusammensetzung von wissenschaftlichen Beratern zurück

Die dritte Welle sei durch die Mutationen verursacht, so Seibert. "Wenn wir es nur mit dem ursprünglichen Virus zu tun hätten, hätten die strengen Maßnahmen des Winters die Infektionszahlen drastisch gesenkt." Um diese Situation zu bewältigen, erinnerte der Regierungssprecher erneut an die Maßnahmen: "Wir haben das Instrumentarium und müssen es anwenden." Man würde von einer dritten Welle sprechen, weil es auch "Vertreter der Wissenschaft tun". Dies sei keine Festlegung der Bundesregierung.

In der Vergangenheit gab es immer wieder Kritik an der Zusammenstellung der Beratungsgremien für die Bundesregierung. Unter anderem stand der Vorwurf im Raum, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler würden nur bestimmte Ansichten vertreten, wodurch ein differenzierter Blick auf die Pandemie und deren Bewältigung nicht genügend garantiert wäre. Den Vorwurf einer einseitigen wissenschaftlichen Beratung wies Seibert entschieden zurück:

Es sind nicht 'unsere' Wissenschaftler. Es sind Wissenschaftler, deren Ruf in der Welt ein sehr guter ist.
Steffen Seibert, Regierungssprecher

Das Verhältnis Wissenschaft-Politik wird in der Pandemie neu geordnet. Der Vorwurf einseitiger Beratung steht im Raum. Warum das für beide Institutionen problematisch ist.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Warum ist die Regierungspressekonferenz wichtig?

Um Entscheidungen, die die Regierung in der Corona-Pandemie in Deutschland trifft, nachvollziehen zu können ist es wichtig, dass die Bevölkerung über alle Neuerungen informiert ist. Deswegen kommuniziert Regierungssprecher Seibert regelmäßig die aktuellen Entwicklungen der Pandemie-Lage in Deutschland.

Gespannt wurde die Pressekonferenz auch mit Blick auf das Interview erwartet, das Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Sonntagabend der ARD gegeben hat. Bei "Anne Will" hatte Merkel einen härteren Corona-Kurs gefordert - und den letzten Bund-Länder-Gipfel als "Zäsur" bezeichnet. "So kann es nicht weitergehen", sagte Merkel.

Lesen Sie hier ausführlich, wie sich Bundeskanzlerin Angela Merkel in der ARD-Sendung "Anne Will" äußerte:

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Bildnummer: 55011545  Datum: 10.03.2011  Copyright: imago/Jörn HaufeWährend Lokführer am Donnerstagmorgen (10.03.11) auf dem Hauptbahnhof in Dresden streiken, werden Zugreisende am mobilen Service Point der Deutschen Bahn (DB) von Bahnmitarbeitern betreut. Der bundesweite Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat am Donnerstagmorgen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr geführt. Gesellschaft Wirtschaft Bahn Verkehr Streik Lokführer Lokführerstreik premiumd kbdig xsk 2011 quer BRD BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DRESDEN SACHSEN o0 Deutsche BahnBildnummer 55011545 Date 10 03 2011 Copyright Imago Joern Home during Train drivers at Thursday morning 10 03 11 on the Central Station in Dresden strike will Zugreisende at mobile Service Point the German Railway DB from Railway employees supervises the Nationwide Strike the Trade union German Drivers GDL has at Thursday morning to significant Impairments in Rail transport led Society Economy Railway Traffic Strike Train drivers Train driver strike premiumd Kbdig xSK 2011 horizontal GERMANY Federal Germany Dresden Saxony o0 German Railway

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Warn-App geht in den Ruhemodus. Was ändert sich noch?

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.