Sie sind hier:

Gesundheitsminister Spahn : "PCR-Test für alle mit Symptomen"

Datum:

Wer Symptome hat, kann sich wieder kostenlos auf Corona testen lassen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Spahn an. Und mahnte trotz sinkender Infektionszahlen zur Vorsicht.

Jeder, der Symptome hat, die auf eine Corona-Infektion hindeuten, kann sich ab der kommenden Woche wieder kostenlos testen lassen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in der Bundespressekonferenz an. Eine solche Regelung gab es bereits im vergangenen Jahr, was aber die Laborkapazitäten an ihre Grenzen brachte. Inzwischen gebe es wieder genug Kapazitäten, so Spahn.

Spahn kündigte außerdem an, dass es bald Schnell-Tests für Laien geben werde, die aber derzeit noch geprüft werden. Es sei wichtig, die Qualität dieser Tests zu gewährleisten, damit sie nicht zu viele falsch-negative Ergebnisse produzieren, die die Nutzer in trügerischer Sicherheit wiegen.

Spahn: Für umfassende Lockerungen ist es zu früh

Trotz erster Entspannung in der Corona-Krise warb Spahn um Verständnis für weiter nötige Beschränkungen. "Die Infektionszahlen sinken, auch ermutigend stark", sagte der CDU-Politiker in Berlin. Dies sei aber nicht stark genug für umfassende Lockerungen. Dafür sei das Infektionsgeschehen noch zu hoch, und ansteckendere Virusmutationen seien zu gefährlich.

Besser jetzt noch eine Weile durchhalten, als Rückschläge zu riskieren.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

Darauf zielten auch die Beschlüsse von Bund und Ländern für einen längeren Shutdown bis vorerst 7. März. Es gelte weiterhin, das Gesundheitssystem vor Überlastung zu schützen. Spahn äußerte außerdem die Erwartung, dass die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland über das Wochenende unter die Schwelle von 60 sinkt. Er lobte die von Bund und Ländern beschlossenen ersten Öffnungsschritte. "Es ist gut, dass Zug um Zug jetzt Kitas und Schulen öffnen", sagte er zur Ankündigung etlicher Länder, ab dem 22. Februar Grundschulen und Kitas wieder öffnen zu wollen.

Grippewelle durch Corona-Maßnahmen ausgefallen

Zahlreiche Infektionskrankheiten sind durch die Corona-Maßnahmen in Deutschland zurückgedrängt worden. Das sagte der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) Lothar Wieler in der Bundespressekonferenz.

Normalerweise seien zu Beginn eines jeden Jahres eine Grippewelle mit teilweise zehntausenden Grippefällen pro Woche üblich. Derzeit hätten wir aufgrund des Corona-Maßnahmen lediglich 20 bis 30 Grippefälle pro Woche, so Wieler. Erst 150 schwere Fälle seien im Krankenhaus behandelt worden. Dies sei in Zeiten der Pandemie "ein echter Pluspunkt", da Arztpraxen und Krankenhäuser entlastet werden.

Auch Masern und Duchfallerkrankungen auf dem Rückzug

Wieler wies darauf hin, dass die Grippewelle weltweit ausgeblieben sei. Auch andere Atemwegserkrankungen sind stark zurück gegangen, ebenso wie Durchfallerkrankungen und Fälle von Masern: Im ganzen Jahr 2020 seien nur 75 Masernfälle übermittelt worden - statt wie sonst mehrere hundert oder sogar mehrere tausend.

Weiterhin gehen derzeit auch die Fallzahlen von Corona-Erkrankungen zurück, so Wieler. Auf den Intensivstationen stabilisiere sich die Situation. Insgesamt seien bisher gut 64.000 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Sars-CoV-2-Virus übermittelt worden.

Aktuelles zur Coronavirus-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.