Sie sind hier:

Rechtsextremismus in Deutschland : Seehofer: Sicherheitslage "dickes Problem"

Datum:

"Ein dickes Problem" - so bezeichnet Inneminister Seehofer die Sicherheitslage in Deutschland. Rechtsextremismus sei weiterhin die größte Bedrohung - verstärkt durch die Pandemie.

Horst Seehofer am 15.06.2021 in Berlin
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts für das Jahr 2020.
Quelle: AP

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat vor einer gestiegenen Gefahr durch Rechtsextremismus in Deutschland gewarnt. Es gebe eine "besondere Sicherheitslage, die ein dickes Problem ist", sagte der CSU-Politiker bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts für das Jahr 2020.

Rechtsextremismus und Antisemitismus sind nach wie vor die größte Bedrohung in Deutschland.
Innenminister Horst Seehofer

Die Corona-Pandemie habe zusätzlich zu einer Verstärkung beigetragen, so Seehofer.

Zahl der Rechtsextremisten weiter angestiegen

Zahlreiche rechtsextremistische Großveranstaltungen seien zwar abgesagt oder verschoben worden. "Dafür haben sich die Rechtsextremisten bemüht, über die Proteste gegen die staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen Anschluss an das bürgerliche Lager zu finden", sagte Seehofer weiter.

Besonders besorgt muss uns machen, dass sich die bürgerlichen Demonstranten häufig nicht klar von den rechtsextremistischen Mitdemonstranten und ihren Positionen abgegrenzt haben.
Innenminister Horst Seehofer

Die Zahl der Menschen mit rechtsextremistischen Einstellungen ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Dem Bericht zufolge wuchs das Personenpotenzial im rechtsextremistischen Spektrum um 3,8 Prozent auf 33.300 Menschen an. Knapp 40 Prozent von ihnen schätzt der Verfassungsschutz als "gewalttätig, gewaltbereit, gewaltunterstützend oder gewaltbefürwortend ein".

Auch die sogenannten Reichsbürger haben laut Seehofer die Pandemie für ihre "Verschwörungserzählungen aktiv genutzt" und im vergangenen Jahr weiteren Zulauf erhalten.

"Neue Rechte" erstmals im Verfassungsschutzbericht

Erstmals widmete sich der Verfassungsschutzbericht in einem Unterkapitel der sogenannten Neuen Rechten. Diese versuche "fortwährend, durch einen pseudointellektuellen Anstrich ihr rechtsextremistisches Gedankengut einzubringen", sagte der Bundesinnenminister. Dabei gehe es ihr auch darum, die Grenzen dessen zu verschieben, was öffentlich gesagt werde.

Seehofer wies darauf hin, dass drei als rechtsextremistisch eingestufte Organisationen verboten worden sind: Combat 18 Deutschland, Nordadler und Sturmbrigade 44. "Solche Zusammenschlüsse haben in unserer Gesellschaft keinen Platz."

Bei der Vernetzung und Radikalisierung von Rechtsextremisten spiele das Internet nach wie vor eine wichtige Rolle, erklärte Seehofer:

Es fungiert als Echokammer für Hass und Hetze, in der sich die Rechtsextremisten gegenseitig bestärken und weiter radikalisieren.
Innenminister Horst Seehofer

Im Netz entsteht ein neuer Rechtsterrorismus, warnen Forscher*innen. Mordfantasien und Aufrufe zur Gewalt blieben zu oft ohne jegliche Konsequenzen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

"Extremisten und Terroristen gehen nicht in den Lockdown"

Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, bestätigte, extremistische Aktivitäten hätten 2020 zugenommen. "Extremisten und Terroristen gehen nicht in den Lockdown", sagte er. Deren gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichteten Aktivitäten seien in die virtuelle Welt verlegt worden.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte im April bekannt gegeben, Personen der "Querdenken"-Bewegung, die häufig Proteste gegen die Corona-Maßnahmen anmeldem, zu beobachten. Die Behörde richtete dafür eigens die Kategorie "Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates" ein. Begründet wurde der Schritt wegen der Beteiligung einschlägiger Extremisten bei der Bewegung sowie Verbindungen in die Szene der sogenannten Reichsbürger.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.