Sie sind hier:

Mehr Kunden in Bussen und Bahnen : 9-Euro-Ticket: Jeder Fünfte neu im ÖPNV

Datum:

Das 9-Euro-Ticket lockt viele Menschen in Busse und Bahnen, die vorher gar nicht oder kaum im ÖPNV unterwegs waren. Das zeigt eine Umfrage, die noch etwas Spannendes auflistet.

9-Euro-Ticket
9-Euro-Ticket
Quelle: dpa

Das 9-Euro-Ticket lockt einer neuen Umfrage zufolge viele Menschen in Busse und Bahnen, die vorher gar nicht oder nur selten im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) unterwegs waren. Gut 21 Millionen Tickets wurden verkauft. Rund 20 Prozent der befragten Käuferinnen und Käufer des Tickets gaben demnach an, zuvor den ÖPNV fast nie genutzt zu haben, wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) am Montag mitteilte.

Klimaschutz im Blick - weniger Autoverkehr

Gemeinsam mit der Deutschen Bahn lässt der Verband jede Woche rund 6.000 Verbraucherinnen und Verbraucher nach dem 9-Euro-Ticket befragen. Manche Fragen richten sich dabei ausschließlich an Inhaber der Sonderfahrkarte.

Dabei zeige sich auch, dass das 9-Euro-Ticket zu Fahrten einlädt, die ohne das Angebot gar nicht erst unternommen worden wären. Rund 25 Prozent der befragten Käuferinnen und Käufer äußerten sich entsprechend.

Infografik: Urlaub in Deutschland per 9-Euro-Ticket
Infografik: Urlaub in Deutschland per 9-Euro-Ticket

"Diese deutliche Erhöhung der Nachfrage ist mit Blick auf den Klimaschutz und die Belastungen des Systems kritisch zu hinterfragen", teilte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff mit. Sechs Prozent der Fahrten wäre demnach zwar unternommen worden, aber mit einem anderen Verkehrsmittel außerhalb des ÖPNV - in mehr als der Hälfte der Fälle mit dem Auto.

Auf der Illustration sieht man zwei Gleise. Auf dem unteren fährt ein Zug, das obere Gleis ist eine Baustelle.

Nachrichten | Panorama - Warum die Bahn zu spät ist  

Die Fahrgastzahlen sollen sich bis 2030 verdoppeln, aber schon heute ist die Bahn oft zu spät. Woran das liegt - und was helfen kann

Neun Euro pro Monat für ÖPNV deutschlandweit nutzen

Mit der Sonderfahrkarte können Fahrgäste im Juni, Juli und August für jeweils 9 Euro pro Monat mit dem ÖPNV durch ganz Deutschland fahren. Insgesamt hätten im Juni mehr als 30 Millionen Menschen das Ticket besessen, teilte Wolff weiter mit. Neben den 21 Millionen Käufern kalkuliert die Bahn noch mit zehn Millionen Abonnenten, die das Ticket automatisch erhielten. Ähnlich hoch werde das Interesse auch im Juli sein.

Dieser gemeinsame Erfolg aus Politik und Branche erhöht jedoch auch den Druck mit Blick auf die Zeit danach - sowohl, was die Preise, vor allem aber was die Leistungskosten angeht.
VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff

Nach dem Erfolg des Neun-Euro-Tickets fordert Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) ein bundesweites Nahverkehrsticket. Das gehört zu seinen Aufgabenbereich wie auch viele andere Baustellen von Bahnchaos bis Verkehrswende.

Bei ZDFheute live sprach Wissing über das 9-Euro-Ticket, den stockenden Bahn-Ausbau, Verspätungen und die Verkehrswende in Deutschland:


Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.