Ebbe auf dem Arbeitsmarkt: Arbeitskräfte - wo sind sie bloß?

    Ebbe auf dem Arbeitsmarkt:Arbeitskräfte - wo sind sie bloß?

    von Sibylle Bassler
    |

    Rekordbeschäftigung und gleichzeitig eine Rekordknappheit bei Arbeitskräften: In Deutschland sind rund 1,8 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt, weil Personal fehlt.

    Ein Arbeiter in Korntal-Münchingen an einer Maschine
    Es fehlt an Handwerkern. Aber nicht nur. Bäckereien, Supermärkte, Metzger - alle suchen Personal.
    Quelle: dpa

    Eine Firma vor den Toren von München. Hier werden Abschleppsysteme für Autos gebaut für Kunden in aller Welt. Die Orderbücher sind voll mit Aufträgen in Millionenhöhe. Doch Georgios Tokmakidis, der Inhaber der Firma, ist verzweifelt. Denn er kann nicht liefern.

    Personalmangel quer durch die Branchen

    Der Grund: Seit Monaten fehlt das Personal. Hatte er vor Corona rund dreißig Mitarbeiter, sind es jetzt gerade mal zehn. Alles habe er versucht, um neue Mitarbeiter zu finden. Arbeitsamt, Anzeigen, in Berufsschulen habe er Vorträge gehalten, vergeblich.

    Ich frage mich, wo sind die Arbeitskräfte bloß?

    Georg Tokmakidis, Firmeninhaber

    Eine Frage, die sich auch Josefa Schreindl stellt. Die 32-Jährige ist Juniorchefin eines Lebensmittelladens im oberbayerischen Schaftlach. Seit hundert Jahren existiert das Geschäft, sie führt es in vierter Generation. Nur wie lange noch?
    Arbeitskräftemangel - Schild: Mitarbeiter gesucht
    In allen Branchen fehlt es an Nachwuchs. Selten gab es so viele unbesetzte Stellen und so wenig Arbeitssuchende. Viele wollen bessere Aufstiegschancen und nicht in die typischen Lehrlingsberufe. 20.01.2023 | 2:05 min
    Seit Monaten sucht sie Ersatz für Mitarbeiterinnen, die in Rente gingen. Doch es hagelt nur Absagen. Keiner wolle am Wochenende arbeiten. Überall, so Stammkundin Eva Gassl, das Gleiche: "Im Cafe, beim Metzger oder auch beim Friseur, alle suchen verzweifelt Personal."

    Studium statt Handwerk

    Tatsächlich sind derzeit 1,8 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt, allein im Gastgewerbe gibt es 50.000 offene Stellen. Nachwuchs? Fehlanzeige. Keiner wolle mehr im Handwerk arbeiten, sagt Josefa Schreindl, jeder wolle heute studieren. 
    Nachfrage bei einer Abitur-Klasse in der Berufsoberschule in Rosenheim: Die Schüler und Schülerinnen sind zwischen 19 und 22. Alle haben bereits eine Lehre hinter sich. Doch niemand will im erlernten Beruf arbeiten.
    Lennard Kolbe hat Schreiner gelernt. Die Arbeit an sich, so der 19-Jährige, hat ihm gefallen. Doch neben der schlechten Bezahlung seien die Möglichkeiten der Weiterbildung zu gering. 40 Jahre im gleichen Beruf, das sei nicht sein Ding, so Mechatroniker Colin Mack. Für den 2O-jährigen Elektroniker Andreas Quitt steht fest:

    Wenn man studiert hat, dann hat man gute Chancen im Leben, doch als Handwerker bist du der Knecht.

    Alexander Quitt (20), Elektroniker

    Andere Strukturen in den Betrieben gefragt

    Stefan Schellenberger ist der Leiter der Schule. Um junge Nachwuchskräfte zu gewinnen, müsste dringend ein Umdenken in den Betrieben stattfinden. Manche Betriebe wären noch immer in alten Strukturen verhaftet, in denen der Chef das alleinige Sagen hat. Doch diese Zeiten seien vorbei. So ließe sich kein Nachwuchs gewinnen.
    Fachkräfte dringend gesucht
    In Deutschland fehlen in vielen Branchen Arbeitskräfte, mit gravierenden Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung. Was sind die Gründe und was lässt sich dagegen unternehmen?30.06.2022 | 3:02 min
    Der Leiter der Münchner Arbeitsagentur, Wilfried Hüntelmann, kann dies nur bestätigen. Der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Selten waren hierzulande so viele Menschen in Arbeit wie heute. Und selten gab es so hohe Zahlen an offenen Stellen und so wenig Arbeitssuchende. Die Folge: Die Arbeitnehmer könnten sich aussuchen, in welchen Berufen, unter welchen Konditionen und bei welchem Arbeitgeber sie arbeiten wollen.

    Noch größere Lücken durch Babyboomer-Generation

    Doch neben dem aktuellen Arbeitskräftemangel droht auch der demographische Wandel. Gehen die Babyboomer in Rente, dann wird der deutsche Arbeitsmarkt bis 2035 um sieben Millionen Arbeitskräfte schrumpfen, prophezeit Arbeitsforscher Professor Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung.
    Wir haben zu wenig Fachkräfte
    Prof. Veronika Grimm (Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg) zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie01.07.2022 | 8:54 min
    Um diese Lücke zu schließen, so Weber, müssten ältere Menschen und Frauen für das Erwerbsleben gewonnen werden. Und Deutschland müsste auf Zuwanderung und eine sehr gute Integration setzen.

    Viele sind in der Pandemie gegangen - und weggeblieben

    Wenn das so einfach wäre, sagt Unternehmer Tokmakidis. Während Corona musste er seinen Betrieb monatelang schließen. Viele seiner Mitarbeiter aus Ungarn und Tschechien fuhren damals nach Hause - und kamen nicht mehr zurück. Denn in ihren Heimatländern bleibe ihnen mehr unterm Strich aufgrund der geringeren Steuern, Mieten und Nebenkosten.
    Und Tokmakidis sagt, er könne es ihnen nicht einmal übelnehmen. Denn auch er spielt mit dem Gedanken, die Produktion ins Ausland zu verlagern und nur noch ein kleines Büro in Deutschland zu betreiben. Keine guten Nachrichten für den Standort Deutschland.

    Nachrichten | Thema
    :Fachkräftemangel

    Der Fachkräftemangel ist in Pflege, Medizin, Handel und Gastronomie sowie in Handwerk und technischen Berufen groß. Was können Politik und Gesellschaft dagegen tun? Mehr dazu hier.
    Eine Altenpflegerin begleitet eine Seniorin an einem Rollator durch einen Flur.

    Mehr zum Fachkräftemangel