Sie sind hier:

Omikron, Fachkräfte, Kurzarbeit : Arbeitsmarkt: Die Unsicherheit wächst

Datum:

Im Jahr 2021 hatte die Corona-Pandemie keine negativen Effekte auf den deutschen Arbeitsmarkt. Für 2022 ist das nicht so sicher.

Die Furcht vor länger anhaltenden Corona-Einschränkungen, drohende Quarantäne fürs Personal und Lieferengpässe in Industrie und Handwerk trüben die Freude über einen stabilen Arbeitsmarkt zur Jahreswende. Die Anzeigen für Kurzarbeit seien im Dezember deutlich gestiegen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, am Dienstag bei der Vorstellung der Dezember-Statistik in Nürnberg.

Im Dezember gab es bei den Nürnberger Statistikern noch Grund zum Jubeln - die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland stieg zwar im Vergleich zum November um 12.000 auf 2,330 Millionen. Der Dezember-Anstieg sei aber schwächer ausgefallen als um die Jahreszeit üblich. Er spielt sich fast ausschließlich im Osten Deutschlands ab, wo die Arbeitslosigkeit um 11.000 Personen zunahm.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Rekordhoch bei sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung

Im Vergleich zum Dezember 2020 waren bundesweit 378.000 Menschen weniger arbeitslos. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt mit 34,37 Millionen auf einem Rekordhoch. Die Zahl der Minijobs liegt allerdings weiter deutlich unter Vorkrisenniveau. Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 5,1 Prozent.

Für die Zahlen zog die Bundesagentur Datenmaterial heran, das bis zum 13. Dezember zur Verfügung stand. Damit steht der Arbeitsmarkt deutlich besser da als nach dem ersten Pandemie-Jahr - damals lag die Quote bei 5,9 Prozent.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wies vor allem auf den historisch niedrigen Stand bei der Jugendarbeitslosigkeit hin. Mit knapp 180.000 sei das Niveau so niedrig wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Auch die große Zahl der Erwerbstätigen sei ermutigend. "Dieser Erfolg ist dem Engagement der Unternehmen in Deutschland, aber auch dem entschlossenen Krisenmanagement der Bundesregierung zu verdanken."

Vor allem mit dem Kurzarbeitergeld konnten wir Millionen von Arbeitsplätzen sichern.
Arbeitsminister Hubertus Heil

Steigende Arbeitslosenzahlen möglich

Obwohl er in den nächsten Winterwochen steigende Arbeitslosenzahlen für möglich hält, erwartet Scheele trotz der Unsicherheiten zunächst keine Einbrüche auf dem Arbeitsmarkt im neuen Jahr. Allerdings müsse damit gerechnet werden, dass die Kosten für die Bekämpfung der Pandemiefolgen auf dem Arbeitsmarkt höher werden als erwartet. Das zunächst prognostizierte Defizit im neuen Haushalt 2022 von rund 800 Millionen Euro müsse bereits um 400 Millionen Euro nach oben korrigiert werden. Ein ausgeglichener Haushalt sei erst wieder 2023 möglich.

Die deutsche Wirtschaft warnt vor einer massiven Verschärfung des Fachkräftemangels in den kommenden Jahren. Für die Arbeitgeber steht die Bewältigung des Fachkräftemangels daher im Mittelpunkt – wie es gelingen kann, zeigt ein Beispiel aus …

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Bei der Kurzarbeit rechnet Scheele allerdings damit, dass die Millionen-Grenze nicht wieder erreicht wird. Im Dezember ist die Nachfrage der Unternehmen nach Kurzarbeit schon wieder deutlich gestiegen.

Omikron-Effekte noch nicht klar

Vom 1. bis 31. Dezember hätten Betriebe - vor allem aus dem Gastgewerbe und Handel - für 300.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt, sagte Scheele. Das seien doppelt so viele wie im Vormonat. In der Regel wird nicht für jede Anzeige auch tatsächlich Kurzarbeit in Anspruch genommen. 

In der Spitze hatte die Bundesagentur im ersten Lockdown der Corona-Pandemie im April 2020 für fast sechs Millionen Menschen in Deutschland Kurzarbeitergeld zahlen müssen. 

"Noch wissen wir nicht genau, welche Folgen Omikron für den Arbeitsmarkt hat", sagte Arbeitsminister Heil. "Aber wir müssen von einem Anstieg der Kurzarbeit in den nächsten Monaten ausgehen." Durch die Verlängerung der Sonderregelungen bei der Kurzarbeit sei der Arbeitsmarkt für kommende Herausforderungen gut aufgestellt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.