Sie sind hier:

Wirtschaftsinstitut warnt : 40 Prozent aller Ausbildungsplätze unbesetzt

Datum:

In Deutschland bleiben jährlich knapp 40 Prozent aller Ausbildungsplätze unbesetzt. Das Institut der Deutschen Wirtschaft warnt, dieser Fachkräftemangel sei "hausgemacht".

Metzgermeister Dirk Schmidt (r) erklärt den Auszubildenden Nick Mann (l) und Veit Benfer die Körperteile eines Rinds
Der Fachkräftemangel zeigt sich auch durch zahlreiche unbesetzte Lehrstellen. Besonders beim Verkauf von Fleischwaren fehlen Auszubildende.
Quelle: dpa

In vielen Berufen gibt es seit Jahren einen Fachkräftemangel. Es fehlen vor allem Nachwuchskräfte. Trotzdem sinkt sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen. So blieben im letzten Jahr laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) knapp 63.000 Ausbildungsstellen unbesetzt.

Das entspricht knapp 12 Prozent des Ausbildungsangebots des vergangenen Jahres. Doch die Dunkelziffer dürfte noch größer sein:

Werden auch diejenigen Stellen betrachtet, die aus vielfältigen Gründen nicht bei den Arbeitsagenturen gemeldet werden, liegt dieser Anteil deutlich höher bei knapp 40 Prozent.
Kurzbericht des Instituts Deutscher Wirtschaft

Welche Branchen besonders betroffen sind

Der Anteil unbesetzter Ausbildungsstellen ist besonders hoch ...

  •  beim Verkauf von Fleischwaren (60,4 Prozent)
  • im Beruf Klempner (38,9 Prozent)
  • im Gastronomieservice (37,5 Prozent)
  • und bei den Beton- und Stahlbetonbauern (33,8 Prozent).

Forschungsinstitute und die deutschen Industrieverbände weisen auf einen massiven und strukturellen Fachkräftemangel hin. Bald schon werden hunderttausdende qualifizierte Mitarbeiter fehlen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Studie: Schlechtes "Matching" von Angebot und Nachfrage

Auf dem Arbeitsmarkt fehlen seit Jahren immer mehr Fachkräfte. Für die Bekämpfung dieser Engpässe sei die (duale) Ausbildung immer noch der "Königsweg", so die Autoren der Studie. "Daher gilt es, das vorhandene Ausbildungspotenzial umfassend auszuschöpfen und möglichst noch zu steigern", heißt es in dem Kurzbericht.

Doch anscheinend taten sich einige Unternehmen in der Vergangenheit schwer, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Grund für die vielen unbesetzten Ausbildungsplätze ist laut der Studie das schlechte "Matching" von Angebot und Nachfrage.

Es gibt in vielen Berufen und Regionen unbesetzte Ausbildungsplätze, während es in anderen Berufen Regionen unversorgte Bewerber:innen gibt.
Kurzbericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft

Hinzu kommt, dass sich Jugendliche laut des Berichts häufiger in Branchen ohne Fachkräftemangel bewerben würden als in "Engpassberufen". Dabei sei die Wahrscheinlichkeit größer, in solchen Berufen einen Ausbildungsplatz zu ergattern.

Wie können Ausbildungsplätze besser vermittelt werden?

Trotzdem warnte das arbeitgebernahe Institut, der Fachkräftemangel und die vielen offenen Lehrstellen seien in Teilen "hausgemacht". Vorhandene Potenziale in Regionen mit vielen unversorgten Bewerberinnen und Bewerbern müssten besser ausgeschöpft werden, heißt es in der Studie.

Die Autoren des Berichts schlagen vor, Berufsberater sollen verstärkt auf Berufe mit hohem Fachkräftemangel aufmerksam machen.

Zum anderen kann eine noch intensivere Förderung der Mobilität, der persönlichen Betreuung auch in der Freizeit, bis hin zu Angeboten des Jugendwohnens helfen.
Kurzbericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Renovierungsbedürftige Häuser vor neuem Wohnkomplex
Grafiken

Fachkräftemangel wächst - Handwerker-Nachwuchs gesucht 

Bei aktuellen Themen wie Energiewende, Klimawandel und Digitalisierung sind Handwerker gefragt. Aber die Fachkräfte fehlen - und der Mangel nimmt zu.

von Michaela Waldow

Mehr zum Arbeitsmarkt:

moma future: Büroarbeit der Zukunft

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - moma future: Büroarbeit der Zukunft 

Die Homeoffice-Pflicht hat den Arbeitsmarkt verändert. Flexible Arbeitsplätze, neue Führungsmodelle und mehr Autonomie werden künftig zum Tragen kommen.

22.04.2022
von Jutta Sonnewald
Videolänge
"einfach Mensch: Wie klappt Inklusion im Beruf?": Arthur Hackenthal (23) an seinem Arbeitsplatz bei den Special Olympic World Games 2023.

Gesellschaft | einfach Mensch - Wie klappt Inklusion im Beruf? 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache

Arthur Hackenthal aus Berlin will auf den ersten Arbeitsmarkt. Doch für Menschen mit Downsyndrom sind die Hürden hoch.

30.04.2022
Videolänge
Ein Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche geknetet

Gesellschaft | plan b - Zurück in den Job 

  • Untertitel
  • Deutsche Gebärdensprache

Wer schon lange arbeitslos ist, findet nur schwer wieder einen Job. Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt ist groß. Doch es gibt neue Wege, die zurück in die Arbeitswelt führen.

05.05.2022
Videolänge
Apothekensterben auf dem Land

Internet-Aportheken und Nachwuchsmangel - Apothekensterben auf dem Land 

Immer mehr ländliche Apotheken in Mecklenburg-Vorpommern müssen schließen und Patienten fahren zum Teil 25 Kilometer zur nächstgelegenen Apotheke. Gründe dafür sind zum Beispiel die wachsende Zahl …

21.02.2019
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.