Sie sind hier:

Neue IW-Studie : Verbrenner ade: Was wird aus den Zulieferern?

Datum:

Die deutsche Autoindustrie wandelt sich gerade radikal. Eine IW-Studie zeigt, was Regionen, die besonders vom Auslaufmodell Verbrenner abhängen, erwartet - und was sie tun können.

Auspuff eines Autos
Das Aus für Verbrennungsmotoren wird für einige Regionen gravierende Folgen haben - das zeigt eine neue Studie
Quelle: picture alliance / Zoonar

"An irgendeinem Punkt muss man den Sprung ins Ungewisse wagen. Erstens, weil selbst die richtige Entscheidung falsch ist, wenn sie zu spät erfolgt. Zweitens, weil es in den meisten Fällen so etwas wie Gewissheit gar nicht gibt." Als der legendäre Automanager Lee Iacocca Ende der 70er-Jahre Chef von Chrysler wurde, waren viele Amerikaner der riesigen Spritfresser überdrüssig, die Tag für Tag die Bänder in Detroit verließen.

Ja: überdrüssig. So ungläubig man als Europäer vor diesem Wort steht, das so gar nicht in unser Bild von den autobesoffenen Amis passen will, so ungläubig starrten die Bosse von Ford, Chrysler & Co. auf die Umfragen der damaligen Zeit. Sie ließen nur einen Schluss zu: kleinere Autos.

Lee Iacocca entwickelte ein System, um solche Autos zu bauen. Henry Ford II. erklärte ihn zum Phantasten und warf ihn hinaus. Chrysler stellte ihn ein. Das "K-Car" wurde geboren - so etwas wie die heutige Kompaktklasse.

Entscheidung für E-Antrieb hat viele Auswirkungen

Wer die Debatte um den Elektroantrieb in den Chefetagen der deutschen Autohersteller in den letzten Jahren verfolgt hat, der mag sich an den zweiten Satz des Iacocca-Zitats erinnern:

Selbst die richtige Entscheidung ist falsch, wenn sie zu spät getroffen wird.
Lee Iacocca

Zu spät. Dies ist mit Blick auf die deutschen Hersteller eine fast schon allgemeingültige Zustandsbeschreibung. Nun sind die Würfel gefallen und auch dieses Zitat wird nicht grundlos bemüht: Die einstigen selbsternannten Weltenlenker von BMW, VW und Daimler beantworten mit der Entscheidung für den E-Antrieb die Schicksalsfrage der deutschen Schlüsselindustrie.

Neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft

Wie sehr das Land vom Auto geprägt ist, hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer aktuellen Studie mal aufbereitet. Demnach arbeiten hierzulande mehr als drei Millionen Menschen direkt oder indirekt für die Automobilwirtschaft - vom Bandarbeiter bis zum Tankstellenpächter.

Etwa die Hälfte davon (1,2 Millionen) sind in so genannten produktionsnahen Bereichen tätig. In rund 44.000 Betrieben bauen sie Kurbelwellen, Einspritzpumpen oder kleinste Stecker für das Bordnetz. Und hier, in diesen Unternehmen (zumeist Zulieferer) beginnt das Problem mit Entscheidungen, die in den Chefetagen der Autohersteller spät, halbherzig und am Ende in großer Eile getroffen wurden.

Der Verbrenner: ein Auslaufmodell

Über eine Viertelmillion Menschen arbeiten bislang noch an einer Technologie, die parteiübergreifend zum Alteisen gerechnet wird: Dem Verbrennungsmotor. Bei den Vorsondierungen zur sogenannten Ampel-Koalition wurde zwar kein Datum genannt, ab dem der Verbrenner in Deutschland verboten werden sollte. Doch die Experten des Instituts für Wirtschaft (IW) in Köln sind sich einig:

Verbrennungsmotoren werden innerhalb der EU ab 2035 einen schweren Stand haben.
Hanno Kempermann, Wirtschaftsexperte

Das konstatiert Hanno Kempermann, Mitautor der Studie "Wirtschaftliche Bedeutung regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland."

Studie zeigt 40 besonders betroffene Regionen

Die IW-Studie hat 40 Regionen in Deutschland ausgemacht, in denen die Transformation hin zur E-Mobilität und dem autonomen Fahren mit massiven Veränderungen im Arbeitsleben der Menschen einhergehen wird.

In Bayern zählen dazu die Gegenden um Schweinfurt und Bamberg, wo sich große Zulieferbetriebe angesiedelt haben. Mehr als jeder zehnte Arbeitende dort baut Teile für den Verbrenner. Allein beim großen Zulieferer ZF in Schweinfurt sind es 5.000 (von 10.000 Mitarbeitenden insgesamt).

Bis heute ist der Verbrenner für diese Regionen vor allem ein Motor für Wachstum und Wohlstand.
Hanno Kempermann, Wirtschaftsexperte

Das sagt Wirtschaftsexperte Kempermann. "Da geht es nicht nur um Arbeitsplätze, sondern um Investitionen in die Infrastruktur, oder die Kulturförderung vor Ort."

Die Unternehmen seien ein Teil des öffentlichen Lebens. Wenn sie ihre Standorte schließen oder verkleinern, was dann?

Milliarden in Chancenfeldern

Zum Glück belässt es die IW-Studie nicht bei Kassandra-Rufen. Definiert werden auch drei so genannte "Chancenfelder":

  • Elektrifizierung
  • Automatisierung
  • Vernetzung.

"Hier erwarten wir in den kommenden Jahren Investitionen von 139 Milliarden Euro", so Kempermann.

Die IAA dieses Jahr lässt keine Zweifel: Das Zeitalter der E-Mobilität schreitet mit großen Schritten voran. Für die 44.000 Mitarbeiter der Autozulieferer im Saarland ein Grund zur Sorge. Der Branche bleiben wenige Jahre, um sich neu aufzustellen.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Einen Teil davon nimmt beispielsweise die Rosenberger-Gruppe aus dem oberbayerischen Tittmoning in die Hand. Der Autozulieferer, der seit Jahrzehnten hier produziert, hat sich mittlerweile ganz auf die Bordelektronik für E- und autonome Fahrzeuge spezialisiert und allein in diesem Jahr 300 neue Leute angestellt. Der Bürgermeister von Tittmoning, Andreas Bratzdrum, ist sich sicher: "Ohne Rosenberger sähe unsere Gemeinde ganz anders aus."  

Alexander Poel ist Korrespondent im ZDF-Landesstudio Bayern in München.

ZDFheute Update

Nachrichten | In eigener Sache - Jetzt das ZDFheute Update abonnieren 

Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.