Sie sind hier:

Autogipfel um Klima und Jobs : Mobilität: Hohe Ansprüche, wenig Fortschritte

Datum:

Die Spitzen der Regierung beraten heute über die Zukunft der Mobilität in Deutschland. Es gibt Krach in der Koalition, um Kraftstoffe und wie wir uns künftig fortbewegen werden.

Die FDP möchte einen Ausbau des Straßennetztes, die Grünen lehnen dies ab. Sie möchten nicht, dass die Autoindustrie im Mittelpunkt der Mobilitätswende stehen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind oder die Sternsinger, sondern auch ein Mobilitätsgipfel. Die Ziele sind meistens hochgesteckt. So hat die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einmal den Willen bekundet, bis ins Jahr 2023 zehn Millionen Elektroautos auf deutsche Straßen bringen zu wollen. Ihr Ziel wurde verfehlt. Die Anzahl an zugelassenen Elektroautos betrug am 1. Oktober 2022 rund 840.600 (Quelle Statista).

Treffen mit Vertretern der Autoindustrie

Am Dienstag traf sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Vertretern der Autoindustrie. An allgemeinen Statements mangelt es nicht auf den Mobilitätsgipfeln, an konkreten Beschlüssen allerdings schon. Es sollte um die Transformation des Verkehrs gehen. So hieß es.

Die Neuzulassungen für Autos mit Elektro-Antrieb sind letztes Jahr deutlich gestiegen. Wie sind die Aussichten für Elektro-Mobilität? Dazu Börsenexpertin Stephanie Barrett.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Merkwürdig nur, dass gar nicht alle Teilnehmer, die im Verkehr eine Rolle spielen würden, dabei waren. Hier ging es nicht um die Sanierung von Straßen oder Schienen. Es fehlten zum Beispiel die Bahn oder der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC), auch drehte sich hier zu wenig um den Öffentlichen Nahverkehr oder die Versorger. Sie alle sollten bei der Zukunft der Mobilität gehört werden.

Der Mobilitätsgipfel ist de facto ein Autogipfel. Das kann man schon kritisieren.
Jürgen Pieper, Autoanalyst

Uneinigkeit bei Tempo und E-Fuels

Kritik ist das eine, Krach das andere. Letzterer dürfte vorprogrammiert sein innerhalb der Koalition. Während die FDP strikt gegen ein Tempolimit auf deutschen Straßen ist, à la "Freie Fahrt für freie Bürger" und, unter anderem, auch auf E-Fuels setzt, bleiben die Grünen beim Vorantreiben der reinen Elektro-Mobilität.

Haltern von Hybrid-Fahrzeugen könnte es künftig schwerer gemacht werden und für sie auch kostspieliger werden. Auch Hersteller und Händler werden das wohl merken. Der Absatz von Hybrid-Fahrzeugen dürfte einen Dämpfer bekommen. Denn die Kaufanreize und Prämien für Alternativen zum Verbrennungsmotor werden finanziell seitens der Regierung dieses Jahr deutlich heruntergeschraubt.

Neue Strecken, mehr Züge, höhere Preise: Am Sonntag tritt der neue Fahrplan der Deutschen Bahn in Kraft. Im Fernverkehr wird es knapp fünf Prozent teurer.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Volle Auftragsbücher bei Autoherstellern

Die Autohersteller, -händler und -zulieferer dürften - zumindest verbal - auf Unterstützung seitens der Politik für das gerade angefangene Jahr hoffen. Sie soll zum nötigen Frühjahrsaufschwung in Sachen Mobilität verhelfen. Schließlich gilt es, durch die vermutlich milde Rezession der ersten beiden Quartale 2023 zu kommen.

Im 1000-Einwohner Örtchen Ascheffel teilen sich gut 15 Menschen ein E-Auto. Für vier Euro die Stunde kann man das Dörpsmobil per App reservieren. Das selbstorganisierte Projekt schafft so mehr Mobilität auf dem Land.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die Auftragsbücher der Autohersteller sind voll, es gibt eine Entspannung bei den Lieferketten, die Verknappung und der Druck nach oben lösen sich auf. Es gibt wieder mehr Autos am Markt. Die Automobilbranche als Schlüsselindustrie der deutschen Wirtschaft dürfte also in vielen Bereichen aufatmen können - aber eben nicht in allen. Eine ganz gravierende Frage bleibt: Wie viele Stellen bleiben durch die Transformation des Verkehrs auf der Strecke?

Die Arbeitsplätze bleiben langfristig ein brisantes Thema. Ich sehe in den nächsten zehn Jahren aufgrund der wachsenden E-Mobilität mindestens 100.000 Jobs gefährdet.
Jürgen Pieper, Autoanalyst

Der Grund dafür liege auf der Hand. Analyst Pieper weiter: "E-Autos sind konstruktiv einfacher, haben viel weniger Teile. Bei einem E-Auto gibt es dann auch nicht mehr so viel Bewegliches, was repariert werden muss".

Die Autohändler könnten Kunden den Autokauf 2023 wieder mit Rabatten versüßen. Erstmals in der Post-Pandemie-Zeit dürften sie dann die Nachfrage wieder ankurbeln. Durchschnittlich müssen Autokäufer zwischen sechs und 15 Monaten auf ihren Neuwagen warten.

Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten sind sich einig: Keine Zulassungen für Benzin- und Dieselautos ab 2035. ZDF-Korrespondent Ulf Röller berichtet aus Brüssel.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Mangel in der Umsetzung

Ab dem Herbst dieses Jahres dürfte es dann mit der Autobranche weiter bergauf gehen. Sie gilt als "Frühzykliker" in der Fachwelt, will heißen, so manches, was auf dem "Markt für Mobile" passiert, zeigt sich später auch in anderen Wirtschaftszweigen. Es mangelt nicht am Willen und an Lippenbekenntnissen auf dem heutigen Treffen. Es mangelt oftmals an der Umsetzung.

Was die E-Mobilität anbelangt, da gilt noch immer: zu schlechte Infrastruktur, zu kurze Reichweiten, zu lange Ladezeiten, zu hohe Strompreise an den Zapfsäulen. Da bleiben für Wissenschaft und Politik noch viel Nachholbedarf, bevor es wie beim Navi heißt: "Sie haben Ihr Ziel erreicht".

Sina Mainitz ist Redakteurin im ZDF-Börsenstudio

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.