Sie sind hier:

Generalsanierung angekündigt : Pünktlichere Züge: Die Bahn kassiert ihr Ziel

Datum:

Deutlich pünktlicher wollte die Bahn in diesem Jahr werden, doch daraus wird nichts, räumt Bahnchef Lutz ein. Zugleich kündigte er eine Generalsanierung wichtiger Strecken an.

Dresden: Die Fahrplananzeige weist auf Verspätungen hin. Archivbild
Das Pünktlichkeitsziel von 80 Prozent im Fernverkehr für 2022 hält Bahnchef Lutz für nicht mehr erreichbar.
Quelle: ap

Die Bahn wird ihr Pünktlichkeitsziel auch 2022 nicht erreichen. Bislang seien in diesem Jahr knapp über 70 Prozent der Fernzüge pünktlich gewesen, sagte Konzernchef Richard Lutz am Montag in Berlin. Man müsse kein Prophet sein, um zu sehen, dass die angestrebten 80 Prozent im Gesamtjahr nicht erreicht werden. Die Bahn werde "signifikant" darunter liegen.

Das ist nicht schön, das ist alles andere als erfreulich.
Richard Lutz, Bahnchef

Nach Bahn-Definition gelten Züge als pünktlich, die weniger als sechs Minuten nach Fahrplan ankommen. Im vergangenen Jahr waren 75 Prozent der ICE, Intercity und Eurocity pünktlich gewesen.

Bahnchef: Hohe Nachfrage trifft auf Sanierungsstau

Und eine Besserung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, die Bahn sieht sich mit den wieder rasant steigenden Passagier- und Frachtzahlen überfordert und bereitet ihre Kunden auf mehr Verspätungen und Ausfälle vor. Die steigende Nachfrage - auch durch das 9-Euro-Ticket im Nahverkehr - treffe auf einen Rückstau bei den nötigen Investitionen ins Netz, warnte Bahnchef Lutz.

Wir haben ein kurzfristig kaum auflösbares Dilemma: gleichzeitig wachsen und modernisieren.
Richard Lutz, Bahnchef

Die Betriebslage sei kritisch, die Verspätungen nähmen zu. "Noch nie gab es auf dem deutschen Streckennetz so viele Baustellen wie heute." Der Modernisierungsbedarf werde aber in den nächsten Jahren weiter steigen.

Es braucht ein grundsätzliches, ein radikales Umsteuern. Ein "Weiter so" ist definitiv keine Alternative.
Richard Lutz, Bahnchef

Lutz kündigte eine "Generalsanierung" wichtiger Streckenabschnitte an. Ziel sei der Aufbau eines "Hochleistungsnetzes". Besser sei eine große Sperrung statt vieler kleiner Sperrungen, sagte Lutz. In hoch belasteten Bahn-Korridoren sollten deshalb ab 2024 Bauvorhaben gebündelt abgearbeitet werden. Konkrete Vorhaben nannte Lutz noch nicht. Eckpunkte sollen demnach möglichst vor der Sommerpause vorgelegt werden.

„Neues Netz für Deutschland“ heißt das bisher größte Sanierungsprogramm der Deutschen Bahn. Der Bund stellt Milliardensummen zur Verfügung, denn viele Gleise und Bahnhöfe sind renovierungsbedürftig.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Gewerkschaft: Bahnkunden erwartet "Tal der Tränen"

Die angekündigte "Generalsanierung" wird aus Gewerkschaftssicht den Fahrgästen viel Geduld abverlangen. "Die Bahnverkehrsunternehmen und die Kunden werden durch ein Tal der Tränen gehen", sagte der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Klaus-Dieter Hommel. "Es wird Jahre dauern, bis es besser wird. Aber die Kunden werden das honorieren, weil die Situation auf der Straße auch nicht besser wird und sie umweltbewusst sind", bemerkte Hommel, der auch Vizechef des Bahn-Aufsichtsrats ist.

Hommel nannte die Ankündigung richtig und notwendig. Er fügte hinzu: "Die Überalterung und Kapazitätsprobleme sind selbst verursacht. Man hat die Instandhaltung sträflich vernachlässigt." Das betreffe nicht nur Nebenstrecken, sondern das 3.500 Kilometer lange Kernnetz, das die Hauptlast des Bahnverkehrs trägt.

Das Kernnetz ist ein Sanierungsfall.
Klaus-Dieter Hommel, Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

Ziele wie die Verdoppelung der Fahrgastzahl und der einheitliche Fahrplantakt für Deutschland seien damit unrealistisch.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.