Sie sind hier:

Teure Lebensmittel und Inflation : Billig-Bio bremst Wandel in Landwirtschaft

Datum:

Fleisch, Milch oder Gemüse - die Lebensmittelpreise steigen, mehr Menschen kaufen Bio im Discounter. Und das hat auch Folgen für die Umstellung zu mehr Bio-Landwirtschaft.

Bio-Gemüse in einer Supermarkt-Auslage.
Der Trend bei Bio gehe in den Discount-Bereich, sagt Bauernpräsident Rukwied.
Quelle: Sven Hoppe/dpa/Symbolbild/Archiv

Kaufzurückhaltung bei teureren Lebensmitteln in der hohen Inflation bremst nach Branchenangaben einen schnelleren Wandel zu mehr Bio-Landwirtschaft. Bauernpräsident Joachim Rukwied sagte der Deutschen Presse-Agentur:

Im Moment sind die Überlegungen, auf Öko-Landwirtschaft umzustellen, verhalten.
Joachim Rukwied, Bauernpräsident

Nelson Müller deckt auf und geht den Bio-Versprechen auf den Grund: Wo kommt das günstige Bio-Gemüse her, wie gesund ist Bio wirklich - und ist die Bio-Tierhaltung artgerecht?

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Trend zum Discounter

Reformhäuser und andere, die hochwertige Bioprodukte vermarkten, litten unter einem massiven Umsatzeinbruch.

Der Trend geht bei Bio momentan eindeutig in den Discountbereich. Das beobachten natürlich Landwirte und sind deshalb etwas vorsichtiger im Hinblick auf eine Umstellung.
Joachim Rukwied, Bauernpräsident

Rukwied sagte, bei Bio gelte das gleiche wie bei sogenannten Tierwohlprodukten: "Die Aufwendungen sind einfach höher, und das muss sich im Preis widerspiegeln." So sei im Ökolandbau etwa der Anteil der mechanischen Bodenbearbeitung höher. "Da schlagen auch die hohen Treibstoffkosten für Fahrzeuge noch deutlicher zu Buche."

Inflation, Rezessionsangst und die hohen Energiekosten - die Menschen sparen, wo sie können, auch bei Lebensmitteln. Das zeigt sich insbesondere bei Bioprodukten.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Öko-Markt schrumpfte 2022 erstmals

Insofern brauche man aus heutiger Sicht auch weiterhin einen Preisabstand, weil die Erzeugung ökologischer Produkte in den Stückkosten deutlich teurer sei.

Das Geschäft mit Biolebensmitteln hatte im vergangenen Jahr einen ungewohnten Dämpfer erhalten. "Der deutsche Öko-Markt schrumpfte 2022 zum ersten Mal in seiner Geschichte", hieß es in einem Marktbericht des Bauernverbands zum Jahreswechsel.

Bis Ende Oktober sank der Öko-Umsatz um 4,1 Prozent. Dennoch wurden für 2002 voraussichtlich 15 Milliarden Umsatz erwartet und damit immer noch 2,7 Milliarden Euro mehr als 2019. Somit habe der Bio-Markt das hohe Umsatzwachstum aus der Anfangszeit der Corona-Pandemie zumindest halten können.

Landwirte, die nach hohen Bio-Standards produzieren, haben es derzeit schwer - die Verbraucher achten immer mehr auf den Preis.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Rukwied: Trend zur vegetarischen oder veganen Ernährung

Die Bundesregierung setzt auf eine weitere deutliche Ausdehnung der Bio-Landwirtschaft. Erklärtes Ziel ist ein Öko-Flächenanteil von 30 Prozent bis 2030. Nach jüngsten Daten stieg der Bio-Anteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche 2021 auf 10,9 Prozent - Ende 2020 waren es noch 10,3 Prozent gewesen. Biologisch wirtschaften demnach inzwischen 14 Prozent aller Höfe nach 13,5 Prozent im Jahr 2020.

Bio und andere Trends wie mehr pflanzliche Ernährung und weniger Fleisch sind auch Thema bei der Branchenmesse Grüne Woche, die nach zwei Jahren Corona-Pause an diesem Freitag wieder in Berlin öffnet.

Corona, Krieg und Klimawandel: die Mehrkosten für Bauern explodieren. Unabhängigkeit durch mehr Bio? Solardächer und Biogasanlagen können helfen. Doch angesichts des Krieges und Getreidemangel hadern jetzt auch Bio-Bauern mit stillgelegter Ackerfläche.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Rukwied sagte:

Die Erzeugung folgt immer dem Markt. Wir sehen einen Trend hin zu einem höheren Anteil vegetarischer oder veganer Ernährung. Und das versuchen wir natürlich auch zu bedienen.
Joachim Rukwied, Bauernpräsident

Neue Gemüsesorten werden angebaut

Ein Beispiel seien Kichererbsen, die es vor einigen Jahren auf deutschen Feldern so noch nicht gegeben habe. "Jetzt werden sie in verschiedenen Regionen mit passendem Klima angebaut, auch wenn das Anbaurisiko hoch ist - in einem feuchten Sommer funktioniert es nicht wirklich", erläuterte der Bauernpräsident.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.