Sie sind hier:

Ein möglicher Weg aus Sanktionen : Bitcoin in Zentralafrika: Deal mit Moskau?

Datum:

In der Zentralafrikanischen Republik kann man seit Kurzem mit Bitcoin bezahlen. Das Land erhofft sich bessere Lebensbedingungen - aber sollen auch Sanktionen umgangen werden?

Zentralafrikanische Republik entscheidet für Bitcoin
Die Zentralafrikanische Republik akzeptiert künftig die Kryptowährung Bitcoin als legales Zahlungsmittel.
Quelle: ap

Es klingt nach einer seltsamen Idee: Die Zentralafrikanische Republik, laut Vereinten Nationen eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt, erlaubt die Kryptowährung Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel.

Viele Zentralafrikaner ohne Strom und Internetzugang

Der Staat ist abhängig von internationaler Hilfe und befindet sich seit neun Jahren im Bürgerkrieg. Da zudem nur etwa jeder zehnte Einwohner Zugang zu Internet oder Strom hat, stellt sich für viele die Frage, was die Regierung mit dem Schritt beabsichtigt. So wurde der Verdacht laut, dass die Regierung in Bangui auf diese Weise dubiose Transaktionen erleichtern möchte.

Die Vereinten Nationen (UN), westliche Staaten und internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) hatten der Regierung zuletzt vorgeworfen, die Zentralafrikanische Republik Russland und dessen Söldnern von der berüchtigten Wagner-Gruppe ausgeliefert zu haben. Im Tausch für Rohstoffe soll es militärische Hilfe gegen die Rebellen im Land geben.

Die Verbrechen der "Gruppe Wagner"

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Ein Deal mit Moskau?

Moskau wurde seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine mit internationalen Sanktionen belegt. Bangui beklagt sich fortwährend über ein seit 2013 bestehendes UN-Waffenembargo.

Ende April hatte Präsident Faustin Archange Touadéra überraschend verkündet, das Parlament habe ein Gesetz verabschiedet, das die Durchführung aller Transaktionen in Kryptowährung erlaube und Bitcoin neben dem Franc CFA als Referenzwährung einführe. Jegliche Zahlungen mit der Online-Währung, bis hin zu Steuern, sind erlaubt. Bis dahin gab es eine solche Regelung nur im mittelamerikanischen El Salvador.

Regierung verspricht Glasfaser

An wen sich das Gesetz wendet, ist unklar: Von den 5,5 Millionen Einwohnern der Zentralafrikanischen Republik haben laut Weltbank nur 15 Prozent Zugang zu Elektrizität. Selbst in der Hauptstadt Bangui kommt es täglich zu Stromausfällen. Nur zehn Prozent haben überhaupt Zugang zum Internet.

Regierungssprecher Serge Ghislain Djorie versicherte der Nachrichtenagentur AFP:

Wir werden die Bevölkerung aufklären und bald auf Glasfaser umstellen.
Serge Ghislain Djorie, Regierungssprecher

Zudem reiche eine schwache Internetverbindung, um Kryptowährung zu kaufen, fügte er hinzu.

Geschäftsleute skeptisch

Doch auch Geschäftsleute, die das Geld, das Know-How und die Technologie für die Verwendung von Bitcoin hätten, sind ob des Gesetzes ratlos. Ein Unternehmer aus Bangui, der anonym bleiben will, ist da nicht so optimistisch. Es gebe nicht einmal eine Behörde für Internetkriminalität.

Wir haben keine Infrastruktur, keiner weiß genug, um sich in dieses Abenteuer zu stürzen.
Unternehmer in der Hauptstadt Bangui

Normalerweise wählen Länder, die andere Zahlungsmittel annehmen, eine stabilere Währung als die eigene, beispielsweise den Dollar oder Euro. Der Bitcoin-Kurs unterliegt jedoch extremen Schwankungen.

Laut Ganesh Viswanath-Nastraj von der Warwick Business School spiegeln diese Fluktuationen sich in der Wirtschaft, beim Konsum und im Wohlstand der Privathaushalte wieder, wenn eine Kryptowährung eingeführt wird.

Zentralafrikas Währungsgemeinschaft wusste von nichts

Die Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft (Cemac) wurde ebenso wie der Rest der Welt von der Entscheidung aus Bangui überrascht. Die Zentralafrikanische Republik kann nicht einmal ihre eigenen Beamten, geschweige denn ihre internationalen Gläubiger bezahlen. Der Wirtschaftsminister hatte erst kürzlich den Zustand der öffentlichen Finanzen als "alarmierend" bezeichnet.

Experte Thierry Vircoulon vom französischen Institut für Internationale Beziehungen sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Entscheidung sei im Kontext der systematischen Korruption in der Zentralafrikanischen Republik und der Partnerschaft mit Russland verdächtig.

Russlands Suche nach Wegen, die internationalen Finanzaktionen zu umgehen, gebietet Vorsicht.
Thierry Vircoulon

Sollen Sanktionen umgangen werden?

Die US-Organisation The Sentry erklärte bereits im Oktober 2020, dass Präsident Touadéra sein Land zu einem Hafen für organisierte Kriminalität, Geldwäscher und Schmuggler gemacht habe. Die Organisation nannte in diesem Zusammenhang insbesondere die Gruppe Wagner und "andere russische Netzwerke".

Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgieva, führte kürzlich jedoch an, dass es "keine stichhaltigen Beweise" dafür gebe, dass Online-Währungen für die Umgehung von Sanktionen genutzt werden könnten.

Bitcoin-Münzen

Kryptowährungen im Ukraine-Krieg - Fluch und Segen von Bitcoin und Co 

Im Krieg zwischen Russland und der Ukraine spielen auch Kryptowährungen eine wichtige Rolle. Sie helfen Bedürftigen, vermutlich aber auch Oligarchen. Die Regulierer zögern.

von Frank Bethmann
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.