Die Werbung verspricht "Mega-Deals". Doch lohnen die Schnäppchen wirklich? Und welche Geschenke kommen zu Weihnachten pünktlich an? Worauf Sie in der Black Week achten sollten.
Die laut Handel größte Preisschlacht des Jahres mit Höhepunkt am Black Friday, dem 26. November, ist wieder ausgebrochen. Beim Blick auf Werbeprospekte und Social-Media-Timelines entsteht der Eindruck: lauter und schriller denn je! Der pandemiegeplagte Einzelhandel rechnet in dieser Woche mit 4,9 Milliarden Euro Umsatz, 27 Prozent mehr als im vergangenen Jahr, als viele Schnäppchenjäger virusbedingt lieber zuhause geblieben sind.
"Wir haben volle Sparkonten", freut sich Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland. Viele sind 2020/21 nicht in den Urlaub gefahren und hielten sich auch bei größeren Anschaffungen insgesamt eher zurück.
Mit Rabatten von bis zu 75 Prozent sollen Schnäppchenjäger in den nächsten Tagen in Läden oder Online-Shops gelockt werden. "Günstiger wird’s nicht", verspricht etwa eine große Elektrofachmarktkette.
Preise über längeren Zeitraum beobachten
Das Vergleichsportal "idealo", das in jeder Black Week das Preisniveau von etwa 10.000 Produkten untersucht, kommt allerdings zu einem anderen Ergebnis:
In diesem Jahr soll es ähnlich niedrig sein. Das meiste – zehn Prozent und mehr – hätten Verbraucherinnen und Verbraucher 2020 etwa bei Kopfhörern, Computermäusen oder -spielen sparen können. Bei Smartphones, Monitoren oder Kaffeemaschinen seien im Schnitt nur zwei bis drei Prozent drin gewesen.
-
Oft werde nämlich die Unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Herstellers als Referenz genommen - ein Preis, der deutlich höher ist als der, zu dem Waren in der Regel im Handel angeboten werden.
Ein vermeintlicher Black-Week-Rabatt könne sich auf diese Weise schon über Monate hinweg von der UVP an den Marktpreis angepasst haben. "idealo" rät deshalb, die Preise am besten über einen längeren Zeitraum zu beobachten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was echte Schnäppchen seien.
Heute beginnt die "Black Week": Eine Woche lang soll es im Netz und Geschäften besondere Schnäppchen geben. Wie viel günstiger sind Elektronikgeräte, Kleidung und Kosmetik dabei wirklich?
Handel sieht keine flächendeckenden Lieferengpässe
Was die Rabatte in diesem Jahr zusätzlich schmälert, sind die weltweiten Lieferengpässe, die Halbleiter- oder die Papierkrise. In einigen Elektrofachmärkten machen sich diese bereits bemerkbar. "Geschirrspüler sind tatsächlich ein ganz schwieriges Thema", berichtet Henrike Haußmann, Geschäftsführerin einer "Euronics XXL"-Filiale in Niedersachsen.
Auch Drucker seien zum Teil nicht mehr nachbestellbar, ebenso die neuesten Smartphones und Spielekonsolen. Panikweihnachtskäufe seien laut Handelsverband aber nicht nötig: Es gebe keine flächendeckenden Lieferengpässe, lediglich punktuelle Probleme und nur bei bestimmten Produkten.
Die deutschen Einzelhändler hoffen auf ein gutes Weihnachtsgeschäft. Doch aufgrund von Corona gibt es große Lieferengpässe, gerade bei Elektroartikeln und Spielsachen.
Was Kunden bei verspäteter Lieferung bleibt
Sollten Artikel trotz Lieferversprechens nicht pünktlich ankommen, rät die Verbraucherzentrale Niedersachsen Kundinnen und Kunden, dem Verkäufer zunächst eine angemessene Frist zu setzen. Was angemessen sei, hänge vom Einzelfall ab.
Die ursprüngliche Lieferfrist biete dabei eine gute Orientierung. Erfolgt auch dann keine Zustellung, könnten Kundinnen und Kunden von ihrem Kaufvertrag zurücktreten – unabhängig davon, wer für die Verspätung verantwortlich ist, etwa der Paketdienst oder der Verkäufer selbst. Angebotene Ersatzprodukte müsste die Bestellerin oder der Besteller nicht akzeptieren.
Elisabeth Schmidt ist Reporterin im ZDF-Studio Niedersachsen.
- Jetzt das ZDFheute Update abonnieren
Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.